Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Jane Austen

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

JANE AUSTEN wurde als sechstes von sieben Kindern eines Landpfarrers in Südengland geboren. Durch ihren Vater erhielt sie eine vorzügliche Bildung. Ihr Leben in der ländlichen-kleinstädtischen Umgebung beschrieb AUSTEN schon in ihrer Jugend in Skizzen und Romanen: Die ersten Werke verfasste sie bereits mit 14 Jahren. Obwohl es an Verehrern nicht mangelte, heiratete sie nie. Ihr ganzes Leben fand innerhalb ihrer recht lebendigen Familie und deren Freundeskreis statt, in deren Mitte AUSTEN ihre Romane schrieb. 1801 zog die Familie nach Bath, das zum Schauplatz vieler ihrer Werke wurde. Nach dem Tod des Vaters zog die Familie 1805 nach Southampton. Ab 1809 ließen sie sich in einem Dorf in Hampshire nieder, wo die meisten Romane AUSTENs entstanden. AUSTENs nach außen hin ereignisloses Leben endete frühzeitig durch Tuberkulose.

Literarisches Schaffen

In ihren Romanen schildert AUSTEN realistisch und mit feiner Ironie das Alltagsleben auf dem Lande. Dabei beschreibt sie die Welt des gehobenen Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die sie aus eigenem Erleben kannte. Mit Sinn für Komik parodiert sie die damals beliebten Schauerromane ebenso wie die ebenfalls populären empfindsamen Romane ihrer Zeit.

In Sense and Sensibility schildert sie mit ironischer Distanz die enge, oft selbstgerechte Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes. Das Buch spielt im ausgehenden 18. Jahrhundert und handelt von den Liebesproblemen zweier charakterlich gegensätzlicher Schwestern, die nach dem Tod ihre Vaters ihre finanzielle Absicherung verlieren. Während Elinor durch ihre Vernunft geleitet wird, folgt Marianne ihren romantischen Gefühlen. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen. Auf der Suche nach einem harmonischen Verhältnis dieses Gegensatzes stehen den Heldinnen ihre Veranlagung, Selbsttäuschungen oder auch mangelnde Bildung und intrigierende Bösartigkeit im Wege. Der Druck gesellschaftlicher Zwänge und die Bedeutung menschlicher Werte wie Aufrichtigkeit, Selbstlosigkeit und Treue kommen als beeinflussende Faktoren hinzu. Die Hindernisse werden in ausgedehnten Gesprächen von den Charakteren illustriert, diskutiert und am Ende ausgeräumt: Die vernünftig agierenden Heldinnen wie Elinor oder Elizabeth aus Pride and Prejudice (1813, dt. Stolz und Vorurteil) werden durch eine Ehe belohnt, in der sich Liebe mit finanzieller Sicherheit und gesellschaftlichem Ansehen trifft. Sense and Sensibility wurde 1995 erfolgreich von ANG LEE verfilmt. Die Hauptrollen der Schwestern spielen EMMA THOMPSON, die auch das Drehbuch schrieb, und KATE WINSLET.

Ein ernsthafterer, stärker moralisierender Ton herrscht demgegenüber in Mansfield Park (1814) vor, wo die Heldin anders als sonst weniger einen Reifeprozess durchläuft, als vielmehr von Anfang an ethische Werke verkörpert. An diesen werden die übrigen Personen gemessen.

Rein äußerlich kommen AUSTENs Romane mit wenig Handlung aus. Im Vordergrund stehen stets die Personen: AUSTENs Charaktere sind feinsinnig und sehr differenziert gezeichnet. Ihre Werke gelten als die ersten modernen Romane. Sie zeichnen sich aus durch

  • die personale Erzählperspektive (ohne fassbaren Erzähler)
  • ihre dramatische Form (durch den Dialog werden die Personen charakterisiert)
  • und aufgrund der geschickt verwendeten erlebten Rede, bei der der Erzähler die Gedanken der handelnden Person wiedergibt.

AUSTENs Bedeutung für die Vollendung des englischen Gesellschaftsromans des 18. Jahrhundert wurde allerdings erst im 20. Jahrhundert gewürdigt.

Weitere Werke (Auswahl)

Emma (1816)
Northanger Abbey (hg. 1818, dt. Die Abtei von Northanger)
Persuasion (hg. 1818, dt. Anne Elliot bzw. Überredung bzw. Verführung)

  • JANE AUSTEN (1775 bis 1817)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jane Austen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/jane-austen (Abgerufen: 20. May 2025, 08:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schauerroman
  • personale Erzählperspektive
  • Sense and Sensibility
  • Biographie
  • empfindsamer Roman
  • erlebte Rede
  • Roman
  • Gefühl und Verstand
  • Biografie
  • Parodie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Graham Greene

* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford)
† 03.04.1991 in Vevey (Schweiz)

GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fesseln.
GREENEs Erzählstil wurde stark vom Film beeinflusst: Jahrelang schrieb er für die Londoner Times und für den Spectator Filmkritiken, die noch heute lesenswert sind. Zusammen mit CAROL REED schrieb er das Drehbuch zu dem Filmklassiker The Third Man (1950, dt. Der dritte Mann). Viele von GREENEs Romanen wurden später auch verfilmt. GREENEs Vorliebe für Spionagegeschichten stammten aus seinen eigenen Erfahrungen. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für den Geheimdienst und unternahm zahlreiche Abenteuerreisen.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Rudyard Kipling

* 30.12.1865 in Bombay (Indien)
† 18.01.1936 in London

Wer kennt nicht die Geschichte vom Jungen Mogli, der im Dschungel aufwächst, und von seinen Freunden dem Bären Balu, dem Schwarzen Panther Bagira und der Pythonschlange Kaa? Die wunderschöne Zeichentrickverfilmung von WALT DISNEY machte die Erzählung noch populärer und zeitloser.
Der Engländer RUDYARD KIPLING, der lange in Indien lebte, verfasste das zugrunde liegende Buch The Jungle Book (dt. Das Dschungelbuch) im Jahr 1894, das noch heute zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbüchern aller Zeiten gehört. Es ist aber nicht sein einziges schriftstellerisches Werk. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein viel gelesener und beliebter Autor, der als erster Engländer den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

Jack London

* 12.01.1876 in San Francisco
† 22.11.1916 in Glen Ellen (Kalifornien)

Das Leben des Schriftstellers JACK LONDON, der vor allem durch die Erzählung The Call of the Wild (1903, dt. Der Ruf der Wildnis) und den Seeroman The Sea Wolf (1904, dt. Der Seewolf) bekannt wurde, war kurz und intensiv. Es war geprägt von Abenteuern und hartem Überlebenskampf. Seine Eltern waren nicht sehr wohlhabend und bereits als Kind arbeitete LONDON in einer Fabrik. Später wurde er Landstreicher, Seemann und machte beim Goldrausch in Alaska mit. Dennoch wurde er zu einem populären Schriftsteller, dessen Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. In seinen Erzählungen und Romanen lässt LONDON seine Erfahrungen sprechen, in denen das Leben als ein unerbittlicher Kampf dargestellt wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025