Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.3 Der Roman (novel)
  6. Toni Morrison

Toni Morrison

* 18.02.1931 in Lorain (Ohio)

TONI MORRISON ist die erste schwarze Autorin und Afroamerikanerin, die den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sie entstammte armen Verhältnissen, studierte aber an angesehenen Universitäten in den USA. Bereits während ihrer Tätigkeit als Lektorin schrieb sie Romane, die sie als wichtigste Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur, werden ließen. Ihre Themen sind sehr vielschichtig: Es geht um Rassenproblematik, Familienbeziehungen und die Identität der Frau. MORRISONs Anliegen ist es dabei, sich auf ihre afroamerikanischen Wurzeln zurückzubesinnen. Dabei werden ihre Figuren nicht als bloße Helden dargestellt und oft geht es um Vergewaltigung, Leidenschaft und Mord.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

TONI MORRISON wurde als CHLOE ANTHONY WOFFORD 1931 in Ohio (USA) geboren und wuchs als Arbeiterkind in eher bescheidenen Verhältnissen auf. Schon bald entdeckte sie ihre Vorliebe für Literatur, was zu ihrem Studienfach an den Universitäten Howard und Cornell wurde. Nach ihrem Magisterabschluss lehrte sie englische Literatur an verschiedenen Universitäten in den USA. Sie heiratete den aus Jamaika stammenden Architekten HOWARD MORRISON, von dem sie sich jedoch 1964 trennte. Bevor ihre Karriere als Schriftstellerin begann, arbeitete sie lange als Lektorin beim Random House Verlag in New York. Mit der Veröffentlichung von Romanen, die sich mit der Rassenproblematik der Afroamerikaner in den USA auseinandersetzen, machte MORRISON sich seit 1970 in der Öffentlichkeit einen Namen.

1984 wurde sie Direktorin des New York State Writer's Institute in Albany im Bundesstaat New York. Seit 1989 arbeitete MORRISON als Professorin für Geisteswissenschaften an der Elite-Universität Princeton in New Jersey. 1988 erhielt sie den Pulitzer-Preis für ihren Roman Beloved (1987, dt. Menschenkind), 1993 den Nobelpreis für Literatur.

Literarisches Schaffen

MORRISON zählt zu der wichtigsten Vertreterin der afroamerikanischen Literatur, also der von Afroamerikanern in den USA geschriebenen Literatur. In ihren Romanen geht es neben der Rassenproblematik vor allem auch um die Identitätssuche der afroamerikanischen Frau. Dabei setzt MORRISON sich mit den gestörten menschlichen Beziehungen in afroamerikanischen Familien auseinander und beleuchtet sie als Folge von Unterdrückung und Entwürdigung. Dagegen setzt sie die aus der Solidarität und der Besinnung auf das afrikanische Erbe gewonnene Kraft zu überleben. Daher ist es ihr Hauptanliegen, die afroamerikanische Geschichte, ihre volkstümliche Tradition und Kultur darzustellen, ohne dabei die Protagonisten als bloße Helden darzustellen oder ihre Beschreibungen ins Sentimentale abgleiten zu lassen.

MORRISONs erster Roman The Bluest Eye (1970, dt. Sehr blaue Augen) handelt von der kleinen Pecola Breedloves, die von ihrem Vater vergewaltigt wird. Der Titel verweist auf ihren Wunsch, blaue Augen zu haben, da sie beobachtet, dass Mädchen mit blauen Augen von ihren Eltern geliebt werden.

Es folgte die Romane Zula (1974, dt. Sula), die Geschichte um zwei in Ohio geborene afroamerikanische Mädchen, von denen die eine nach Jahren der Abwesenheit in ihre Heimat zurückkehrt, und Song of Solomon (1977, dt. Solomons Lied) sowie Tar Baby (1981, dt. Teerbaby). Der mit dem Pulitzer-Preis 1988 ausgezeichnete Roman Beloved spielt im 19. Jahrhundert: Ein weggelaufener Sklave bringt seine eigene Tochter um, da er nicht zusehen möchte, wie diese in der Sklaverei aufwächst.

Berühmt wurde MORRISON dann vor allem durch den Roman Jazz (1992, dt. Jazz), bei dem es um den Mord an einer Achtzehnjährigen geht. Der Täter ist ein Mann, der ihr in Leidenschaft und Liebe verfallen ist. MORRISON entwirft ein komplexes Bild der Afroamerikaner in den USA. Die Handlung wird - wie die Musik des Jazz - aus einem Thema heraus entwickelt, das im ersten Absatz des Buches kurz umrissen wird. Danach erhielt MORRISON 1993 den Nobelpreis für Literatur.

Ihr vorletzter Roman Love (2003, dt. Liebe) handelt von der engen Freundschaft zweier Frauen, die sich in Hass verwandelt. Grund ist die Liebe zu einem Mann, der längst tot ist. Obwohl die beiden eine tiefe Abneigung gegeneinander verspüren (MORRISON hätte den Roman auch Hass nennen können, wie sie in verschiedenen Interviews betonte), können sie sich letztendlich nicht voneinander lösen. MORRISON behandelt das Thema der Liebe nicht als Glücksgefühl, sondern als komplexe, unbarmherzige Kraft.

Neben Romanen verfasst MORRISON auch Dramen und literaturwissenschaftliche Arbeiten wie Playing in the Dark: Whiteness and the Literary Imagination (1992, dt. Im Dunkeln spielen: Weiße Kultur und literarische Imagination).

Weitere Werke (Auswahl)

Paradise (1999, dt. Paradies)
A Mercy (2008)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Toni Morrison." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/toni-morrison (Abgerufen: 19. May 2025, 21:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Menschenkind
  • afroamerikanische Literatur
  • Biographie
  • Frauenliteratur
  • Pulitzer-Preis
  • Beloved
  • Biografie
  • Jazz
  • Nobelpreis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place (Kent)

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen Oliver Twist (1838) und David Copperfield (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind. Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Herman Melville

* 01.08.1819 in New York
† 28.09.1891 in New York

Die in HERMAN MELVILLEs Roman Moby Dick beschriebene Jagd des Macht besessenen Kapitän Ahab auf den großen weißen Wal gehört zu einer der bekanntesten Geschichten der Literatur. Oft wird das Werk zum Bereich der Jugendliteratur gezählt, dabei verbirgt sich hinter dieser Walfang-Geschichte viel mehr als eine abenteuerliche Seefahrt: Die Beschreibung der Schiffsgesellschaft ist ein Mikrokosmos der (männlichen) Gesellschaft, die Jagd auf den Wal kann auch als Suche nach der göttlichen Wahrheit gelesen werden.
Der amerikanische Autor HERMAN MELVILLE war nicht wie sein Freund NATHANIEL HAWTHORNE der typische Intellektuelle mit einer guten Schulbildung. Er entstammte einer verarmten Familie und musste bald die Schule verlassen. Auf Kriegsschiffen und Walfängern diente er als Matrose. Diese Erfahrungen beschrieb er in seinen Abenteuerromanen, die exotische Seefahrten beschreiben und sehr erfolgreich waren. Allerdings erreichte MELVILLE zu seinen Lebzeiten nicht die Beliebtheit, die er heute hat. Erst später wurden seine Romane neu entdeckt.

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025