Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.3 Der Umgang mit Arbeitsanweisungen
  5. 1.3.0 Der Umgang mit Arbeitsanweisungen
  6. Entspannungstechniken

Entspannungstechniken

Die zahlreichen Anforderungen des Alltags werden von viele Menschen als Belastung empfunden. Daher empfiehlt es sich, über Wege der 'Entschleunigung' nachzudenken und diese aktiv in den Tagesablauf einzubinden.
Bewusste Langsamkeit gibt neue Energie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Entspannungstechniken

Entschleunigung


Sobald Sie merklich unter Druck geraten, angespannt und nervös werden, sollten Sie sich und Ihren Handlungsablauf 'entschleunigen'. Atmen Sie tief ein und halten Sie inne. Tun Sie alles im halben Tempo. Reden Sie langsamer, bewegen Sie sich langsamer, schreiben Sie langsamer ...
Verschiedene einfache Techniken ermöglichen es Ihnen, Stresssituationen zu meistern und Anspannungen abzubauen:

Bewusste Wahrnehmung: Sie können Ihre Wahrnehmung sensibilisieren und die Sinne schärfen, indem Sie – z. B. nach einem anstrengenden Schulvormittag – betont langsam spazieren und dabei die Umgebung auf sich einwirken lassen.

Ein-Minuten-Entspannungsübungen


Diese Übungen dienen der kurzfristigen Entspannung und bedürfen keiner besonderen Vorbereitung. Ein tiefer Atemzug leitet die folgenden Entspannungsübungen ein.

  • Der Kreuzungspunkt aller Nervenbahnen, das Sonnengeflecht – auch Solar plexus genannt – liegt etwa zwei Fingerbreit unter dem Brustbein. Sie können lernen, diesen Punkt mittels Ihrer Konzentrationskraft zu erwärmen. Bereits nach kurzer Zeit spüren Sie, wie sich von dort ausgehend wohltuende Entspannung im ganzen Körper ausbreitet.
  • Lokalisieren Sie Verspannungszonen Ihres Körpers. Indem Sie sich auf die betroffene Körperregion konzentrieren und sich vorstellen, wie sich diese erwärmt, können Sie die Durchblutung anregen, wodurch eine entspannende Wirkung erzielt wird.
  • Wenn Sie nach längerer Schreibtischtätigkeit im Schulterbereich Verspannungen spüren, atmen Sie lange aus und ziehen dabei die Schultern extrem nach unten.
  • Setzen Sie sich bequem hin, verschränken Sie Ihre Hände und legen sie auf den Bauch. Spüren Sie nun, wie sich der Bauch hebt und senkt und Sie durch Ihre Konzentration auf diese Bewegung entspannter werden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entspannungstechniken." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/entspannungstechniken (Abgerufen: 24. May 2025, 06:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stress
  • Entschleunigen
  • Autosuggestion
  • solar plexus
  • Verspannung
  • Entspannung
  • atmen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grammatische Termini


Für das Unterrichtsgespräch, aber auch für die Textanalyse und den Gebrauch von Grammatiken und anderen Nachschlagewerken ist es wichtig, dass Sie sich mit grammatischen Termini auskennen – nicht nur im Deutschen, sondern auch im Englischen. Die anhängende PDF "Grammatical Terms" bietet eine Übersicht über die wichtigsten grammatischen Begriffe, die in englischer und deutscher Sprache vorgestellt und an Beispielen illustriert werden.

Einsprachige Wörterbücher

Ein einsprachiges Wörterbuch hilft, schneller, leichter und zuverlässiger Wortbedeutungen zu ermitteln. Zunächst sollten Sie sich in Ruhe mit den Hinweisen zur Benutzung vertraut machen, dann geht das Nachschlagen „im Ernstfall“ schneller. Im vorliegenden Artikel wird dargestellt, was Sie von einem einsprachigen Wörterbuch erwarten können, wie Sie den Umgang effizienter gestalten können, welche Fehlerquellen es gibt und wie Sie diese vermeiden können.

Zweisprachige Wörterbücher

Einsprachige Wörterbücher werden im Schulunterricht nur selten – meist in Klausuren oder Übungsstunden – eingesetzt. Für die häuslich Arbeit und zur Vorbereitung von Projekten und Referaten bevorzugen die Schüler für gewöhnlich ein zweisprachiges Wörterbuch wie z. B. das Duden Oxford Dictionary.
Am sinnvollsten ist es, ein zweisprachiges Wörterbuch auszuwählen, das speziell für den Gebrauch an deutschen Schulen konzipiert wurde, da es benutzerfreundlicher angelegt ist als die für den internationalen Markt bestimmten Wörterbücher.

Vorwissen und Schemata

Das sprachliche Verstehen ist ein konstruktiver Prozess, bei dem sowohl die eingehenden Informationen, als auch das bereits vorhandene Wissen eine große Rolle spielen. Besonders im fremdsprachlichen Verstehen ist es deshalb wichtig, kulturspezifisches Vorwissen zu erlangen, um sprachliche Informationen zu verstehen. Der Artikel gibt einen Überblick über unterschiedliche Theorien des Verstehens (Platon, Hermeneutik, Kognitionswissenschaft) und erläutert den Aufbau von Gehirn und Gedächtnis, die verschiedenen darin gespeicherten Formen des Wissens sowie den Ablauf des sprachlichen Verstehens.

Die selbständige Aneignung von neuem Wortschatz

Über die Wortschatzvermittlung im Unterricht hinaus gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, den eigenen Wortschatz zu erweitern. Um das Lernen so effizient wie möglich zu gestalten, sollten einige Aspekte beachtet werden, auf die der folgende Artikel hinweist. Erläutert werden die Ordnungsprinzipien des für das Sprachwissen zuständigen mentalen Lexikons, die verschiedenen Phasen der Wortschatzaneignung und nützliche Methoden für die eigenständige Wortschatzarbeit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025