Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 3 Grammatik
  4. 3.8 Syntax
  5. 3.8.4 Komplexe Sätze (complex sentences)
  6. Hypotaxe und Parataxe

Hypotaxe und Parataxe

Wird ein Hauptsatz mit einem weiteren Satz verbunden, entsteht ein zusammengesetzter Satz (complex sentence). Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Satzverknüpfung: Ein Hauptsatz kann entweder mit einem weiteren Hauptsatz oder einem Nebensatz verbunden werden. Man spricht von einer Satzreihe/Parataxe, wenn Hauptsätze miteinander verbunden werden. Dies geschieht vorwiegend mit nebenordnenden Funktionen (coordinating conjunctions) wie and, or und but.
Wird ein Hauptsatz (main clause) mit einem Nebensatz verbunden, nennt man dies Satzgefüge/Hypotaxe. Hierbei kommen unterordnende Konjunktionen (subordinating conjunctions) zum Einsatz, wie z. B. after oder before. Hypotaktische und parataktische Strukturen sind typische Merkmale der formalen und neutralen Stilebene.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Satzreihe – Parataxe

  • einfache Hauptsätze
  • verbunden durch coordinating conjunctions wie and, or, but, nor, for (denn)

Beispiele.

I never found out, for I was too shy to ask.

”The line rose slowly and steadily and then the surface of the ocean bulged ahead of the boat and the fish came out.“

(Zitat aus E. Hemingway, The Old Man and the Sea)


Das Satzgefüge – Hypotaxe

  • Hauptsatz (main clause) und ein oder mehrere Nebensätze (subordinate or dependent clause, kurz: sub-clause)
  • verbunden durch subordinating conjunctions: because, since, if, although etc.

Beispiele:

He hasn't been to the park since he fell ill.

The theatre closed down last week, although most performances had been sold out.

Ein Nebensatz, der mit einer unterordnenden Konjunktion (subordinating conjunction) eingeleitet wird, kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen. Sofern er vor dem Hauptsatz steht, wird oft ein Komma gesetzt.

While we were on holiday, we met many interesting people.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hypotaxe und Parataxe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/hypotaxe-und-parataxe (Abgerufen: 20. May 2025, 15:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nebensatz
  • Satzreihe
  • clause
  • subordinating conjunctions
  • complex sentence
  • Hauptsatz
  • Satz
  • main clause
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Adjektive (adjectives)

Im folgenden Artikel wird im Anschluss an die Definition des Adjektivs der attributive und prädikative Gebrauch von Adjektiven vorgestellt. Weiterhin werden die Funktion des Adjektivs als subject und object complement, die Verwendung von nachgestellten Adjektiven und die Substantivierung des Adjektivs erläutert.

Adverbialsätze

Als Adverbialsätze bezeichnet man Nebensätze (sub-clauses), die die näheren Umstände der im Hauptsatz ausgedrückten Handlung angeben. Adverbialsätze werden mit Konjunktionen eingeleitet. Man unterscheidet u. a. Adverbialsätze des Ortes, der Zeit, des Grundes/der Ursache und der Folge. Im Rahmen der Textproduktion verhelfen Adverbialsätze dazu, einen Text besser lesbar und interessanter zu gestalten.

Der bestimmte und der unbestimmte Artikel

Der Gebrauch des bestimmten Artikels (definite article) weicht im Englischen häufig von der im Deutschen üblichen Verwendung ab. Im folgenden Beitrag werden die Verwendungsweisen des bestimmten und unbestimmten englischen Artikels anhand von Beispielen erläutert.

Adverbien (adverbs)

Ein Adverb wird verwendet, um ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher zu charakterisieren. Im Englischen erfolgt die Bildung eines Adverbs gewöhnlich durch Anhängen von -ly an das Adjektiv. Dagegen sind in der deutschen Sprache Adjektive rein äußerlich nicht von Adverbien zu unterscheiden. Der folgende Artikel behandelt die verschiedenen Arten von Adverbien, deren Stellung im Satz sowie die Steigerung von Adverbien. Die angeschlossene Übung beschäftigt sich mit dem richtigen Gebrauch von Adjektiven bzw. Adverbien in Vergleichssätzen.

Aufforderungssätze

Aufforderungssätze werden mit dem Imperativ gebildet. Dieser entspricht im Englischen der Form des Infinitivs ohne to.
Will man die Aufforderung verneinen, stellt man dem Verb
do not bzw. don't voran. Um einen Vorschlag auszudrücken, leitet man die Aufforderung mit let's (not) ein.

 Go now!
Don't go!
Let's go!

Geh jetzt!
Geh nicht!
Los geht's!
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025