Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 3 Grammatik
  4. 3.5 Nomen und Artikel
  5. 3.5.2 Artikel (articles)
  6. Der bestimmte und der unbestimmte Artikel

Der bestimmte und der unbestimmte Artikel

Der Gebrauch des bestimmten Artikels (definite article) weicht im Englischen häufig von der im Deutschen üblichen Verwendung ab. Im folgenden Beitrag werden die Verwendungsweisen des bestimmten und unbestimmten englischen Artikels anhand von Beispielen erläutert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der bestimmte Artikel

Die folgende Tabelle listet die unterschiedlichen Verwendungsweisen des englischen bestimmten Artikels (definite article) auf:

Der bestimmte Artikel steht beiBeispiele
Eigen-, Stoffnamen und Abstrakta, wenn der Begriff mit of angeschlossen wird oder wenn er durch ein Adjektiv oder einen Relativsatz näher bestimmt istThe gold that was found in California triggered off a large movement to the West.
At the time of George VI …

Familiennamen im Plural

the Millers, the Stuarts
The Millers left for California in 1849.
geographischen Namen im Plural (Inseln, Berge)the Canary Islands, the Andes
Namen für Flüsse und Meerethe Nile, the Atlantic, the Mediterranean
Namen nicht-englischer Bergethe Alps, the Mount Blanc,
the Himalayas
HimmelsrichtungenChina lies in the east.
(Ausnahme: from east to west)
Eigennamen mit Attributthe Tower (of London),
the City (of London)
Tageszeiten, wenn diese in Ver-bindung mit in, on, during stehenin the evening, during the morning
nach all, both, half, double, twiceall the people, both the students and the teaching staff, double the amount, twice the number
Der bestimmte Artikel steht nicht beiBeispiele
abstrakten Begriffen wiemankind, Catholicism, history, poverty, love, ambition, posterity
She was very famous. Her name will go down in posterity.
Zeitbestimmungen (Jahreszeiten, Monate etc.)winter, February, Wednesday, at noon, Easter, lunch
geographischen Eigennamen (Erdteile, Länder, Städte, Ländernamen in Verbindung mit Adjektiven etc.)America, Crete, Germany, London, Ben Nevis,
Southern England, modern Europe
Bezeichnungen für Straßen, Plätze, Gebäude, Parks, Brücken, BahnhöfeRegent Street, Piccadilly Circus, Marble Arch, St. James's Park, Golden Gate Bridge, Victoria Station
allgemeinen Bezeichnungen für Einrichtungen wieschool, university, church, hospital, prison
He was taken to hospital.

aber: The hospital in Chelsea has been closed.
Stoffnamen wiewater, coal, gold, blood, tobacco, wine
religiösen Begriffen wiehell, heaven, paradise
most in der Bedeutung von „die meisten“Most houses in East Germany had to be rebuilt.

Der unbestimmte Artikel

Bei allen drei Geschlechtern ist der unbestimmte Artikel (indefinite article) im Englischen a [«] oder an [«n]. Im ersten Fall kann die Aussprache auch [ei]lauten, wenn das nachfolgende Nomen betont werden soll.
Grundsätzlich wird a vor allen Wörtern gebraucht, die konsonantischen Anlaut haben. Der Artikel an wird allen Nomen und Adjektiven vorangestellt, die vokalischen Anlaut haben.

Es kommt auf die Aussprache und nicht auf die Schreibweise an. Es heißt demnach:

 an houra horse
 an ideaa university
 an easy testa user
 an orange uniforma uniform

Die folgende Tabelle zeigt die Fälle, in denen im Gegensatz zum Deutschen im Englischen grundsätzlich ein unbestimmter Artikel steht:

Unbestimmter ArtikelBeispiele
BerufsbezeichnungenHe is a teacher.
ReligionszugehörigkeitShe is a Catholic.
Zeiteinheitenthree times a day
Gewichts- und Maßeinheiten$10 a piece
Mengeneinheiten50 p a pack

Stellung des unbestimmten Artikels

In einigen Fällen wird der unbestimmte Artikel nachgestellt, und zwar bei:
such a pleasant day, what a funny person, in half an hour, quite a big party, rather a bad accident.

In anderen Fällen steht der unbestimmte Artikel hinter einem Adjektiv, wenn es mit einer der folgenden Wortkombinationen verbunden ist:

as … asThis is as fast a runner as I have ever seen.
so … aWe hate so long a walk.
too … aIt was too difficult a task.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der bestimmte und der unbestimmte Artikel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/der-bestimmte-und-der-unbestimmte-artikel (Abgerufen: 20. May 2025, 16:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Eigenname
  • definite
  • Begriff
  • Maßeinheit
  • Betonung
  • Wortstellung
  • article
  • abstrakt
  • Aussprache
  • Schreibweise
  • Name
  • indefinite
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundlagen der Zeichensetzung

Die Zeichensetzung ist im Englischen weniger strikt geregelt als im Deutschen. Das Inventar an Interpunktionszeichen ist jedoch in beiden Sprachen sehr ähnlich. Bis zu einem gewissen Grad geht die Zeichensetzung mit der strukturellen Trennung von Sätzen, Nebensätzen, Phrasen und anderen Wortgruppen einher. Die Zeichensetzung der Sprache orientiert sich an Lautmustern, die wiederum bestimmten Strukturmustern folgen.

Aufforderungssätze

Aufforderungssätze werden mit dem Imperativ gebildet. Dieser entspricht im Englischen der Form des Infinitivs ohne to.
Will man die Aufforderung verneinen, stellt man dem Verb
do not bzw. don't voran. Um einen Vorschlag auszudrücken, leitet man die Aufforderung mit let's (not) ein.

 Go now!
Don't go!
Let's go!

Geh jetzt!
Geh nicht!
Los geht's!

Aussagesätze

Die bekannte Wortstellung S-V-O im Aussagesatz kann wie folgt erweitert werden. Der Beispielsatz

Last year companies finally increased profits mainly on the Asian market.

weist folgende Satzgliedreihenfolge auf:

  1. Zeitangabe
  2. Subjekt
  3. Adverb
  4. Verb
  5. Objekt
  6. Adverb
  7. Ortsangabe

Bedingungssätze (conditional sentences)

Bedingungssätze (conditional sentences) geben die Bedingung oder Voraussetzung an, unter der eine Handlung geschieht oder ein Zustand eintritt. Sie bestehen aus

  • einem Nebensatz (if-clause), der die Bedingung nennt, und
  • einem Hauptsatz, der die Folgen beschreibt.

Relativsätze (relative clauses)

Relativsätze (relative clauses) sind Nebensätze, die das Subjekt oder das Objekt des Hauptsatzes näher erläutern. Sie können sich aber auch auf den Sachverhalt des ganzen Hauptsatzes beziehen. Eingeleitet werden sie in der Regel durch Relativpronomen (relative pronouns) wie who, which oder that.
Der nachfolgende Artikel behandelt:

  • die unterschiedlichen Bezüge eines Relativsatzes,
  • die einzelnen Relativpronomen und
  • die Unterscheidung zwischen notwendigen und nicht-notwendigen Relativsätzen.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025