Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 4 Orthografie und Zeichensetzung
  4. 4.3 Regeln für die Zeichensetzung
  5. 4.3.1 Die Interpunktionszeichen (punctuation marks)
  6. Grundlagen der Zeichensetzung

Grundlagen der Zeichensetzung

Die Zeichensetzung ist im Englischen weniger strikt geregelt als im Deutschen. Das Inventar an Interpunktionszeichen ist jedoch in beiden Sprachen sehr ähnlich. Bis zu einem gewissen Grad geht die Zeichensetzung mit der strukturellen Trennung von Sätzen, Nebensätzen, Phrasen und anderen Wortgruppen einher. Die Zeichensetzung der Sprache orientiert sich an Lautmustern, die wiederum bestimmten Strukturmustern folgen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die folgende Übersicht enthält die wichtigsten Interpunktionszeichen und deren englische Bezeichnungen:

Interpunktionszeichen (punctuation marks)
:colonDoppelpunkt
;semi-colonSemikolon
'apostropheApostroph
?question markFragezeichen
!exclamation markAusrufezeichen
,commaKomma
.full stop – A.E. periodPunkt
-hyphenBindestrich
–dashGedankenstrich
”…“quotation marksAnführungszeichen
(…), […]round + square bracketsrunde + eckige Klammern
…ellipsisAuslassungszeichen
/virguleSchrägstrich

Nachfolgend wird die Verwendung der wichtigsten Interpunktionszeichen in Kurzform erläutert.

Der Gebrauch des Punktes (full stop – A.E. period)

Der Punkt wird am Satzende gesetzt, wenn es sich um einen Aussagesatz handelt. In modernen Texten findet man auch häufig unvollständige Sätze oder Satzfragmente, die durch einen Punkt getrennt werden.

The sound of artillery at night.
The enemy again.
Banging away to keep everyone nervous and awake.

Ebenso werden Punkte bei der Verwendung von Abkürzungen benutzt. Sie kommen auch nach Zahlen und Buchstaben in einer Gliederung zum Einsatz. Ein Punkt steht auch bei einem Zitat vor dem zweiten Anführungszeichen.
 

Der Gebrauch des Fragezeichens (question mark)

Fragezeichen beenden jede direkte Frage. In der schriftlichen Form signalisiert das Fragezeichen das Anheben der Stimme, das im Mündlichen unvollständige Äußerungen oder Informationsfragen begleitet.

Would you like to go to the cinema?
These are nice trousers, aren't they?

Der Gebrauch des Ausrufezeichens (exclamation mark)

Ein Ausrufezeichen wird bei einer Äußerung gesetzt, die den Charakter einer Aufforderung hat. Es korrespondiert mit einer Endbetonung in vergleichsweise hoher Stimmlage. Das Ausrufezeichen zeigt eine starke Emotion oder Emphase an.

Oh no!
Not that!
Hurry!
We need help!

Der Gebrauch des Kommas (comma)

Das Komma ist das im Englischen am häufigsten verwendete Satzzeichen. Als Faustregeln für die Kommasetzung können gelten:

  • Ein Komma steht vor einer Konjunktion, die zwei unabhängige Teilsätze (clauses) verbindet.
  • Das Komma steht nach einleitenden Wörtern, Phrasen oder Teilsätzen.
  • Das Komma wird verwendet, um Elemente abzutrennen, die Informationen hinzufügen oder unterbrechen.

Kein Komma steht im Englischen:

  • wenn Gegenstände in einer Aufzählung durch and oder or verbunden sind:
    She bought a new dress and a blouse and a pair of shoes.
  • bei notwendigen Relativsätzen (defining relative clauses):
    Everyone who watched the film enjoyed it.
    The passengers who took the plane for Los Angeles were diverted to San Francisco.
  • bei Objektsätzen, eingeleitet durch that, when, where etc.:
    She told me that she would work as an au pair in the USA.
  • vor Infinitiven oder erweiterten Infinitivsätzen:
    He asked him to open the window.
  • bei zusammengesetzten Verben:
    They would argue over money and scream about his late nights.

Der Gebrauch des Semikolons (semi-colon)

  • Das Semikolon steht vor Konjunktionen wie therefore, for, so, otherwise as, accordingly, consequently, furthermore, hence, however, indeed.
  • Es steht vor einem Satz, der erklärend bzw. illustrierend ist:
    This play is a comedy; that is, the protagonist falls in love with the girl from a rivalling family at the end.
  • Das Semikolon trennt Phrasen oder Teilsätze, die ihrerseits durch Interpunktionszeichen gegliedert sind, z. B.:
    The country's resources consist of large ore deposits; amber, waterpower, and fertile soils; a favourable climate; and a strong people.

Der Gebrauch des Bindestrichs (hyphen)

  • um Adverb und Partizip miteinander zu verbinden, wenn diese vor einem Nomen stehen:
    a well-known person;
    aber: This person is well known.
  • um zusammengesetzte Nomen (compound nouns) miteinander zu verbinden:
    mother-in-law, prisoner-of-war, tennis-player
  • bei zusammengesetzten Ziffern zwischen der Zehner- und der Einerstelle:
    thirty-one, eighty-three
  • bei Brüchen, sofern sie adjektivisch benutzt werden:
    A two-third majority overrode the veto.
    Aber: Two thirds of the team members didn't support the idea.
  • bei der Silbentrennung am Ende der Zeile:
    inter-national

Der Gebrauch des Doppelpunkts (colon)

Der Doppelpunkt wird vorwiegend in folgenden Fällen eingesetzt:

  • vor Listen, wenn der Liste ein vollständiger unabhängiger Teilsatz vorausgeht:
    John has all the ingredients: minced clams, milk, potatoes, and onions.
  • vor formalen und längeren Zitaten. Dabei steht der Doppelpunkt immer vor den Anführungszeichen.
  • vor Zitaten, die nicht mit he/she said anfangen.

Der Gebrauch des Schrägstrichs (virgule)

Der Schrägstrich wird verwendet:

  • für Jahreszahlen bei der Angabe eines längeren Zeitraums,
  • um das Wort per in Maßangaben zu symbolisieren,
  • für das Wort or in dem Ausdruck and/or,
  • um in einem Fließtext das Zeilenende in Gedichten zu kennzeichnen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Grundlagen der Zeichensetzung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/grundlagen-der-zeichensetzung (Abgerufen: 20. May 2025, 20:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Trennung
  • virgule
  • Sätzen
  • Lautmuster
  • round
  • Strukturmuster
  • Bindestrich
  • Auslassungszeichen
  • punctuation
  • colon
  • Komma
  • Nebensatz
  • square
  • semi-colon
  • Interpunktionszeichen
  • apostrophe
  • ellipsis
  • full stop
  • Doppelpunkt
  • exclamation mark
  • Apostroph
  • comma
  • Interpunktion
  • brackets
  • Punkt)
  • Gedankenstrich
  • dash
  • Schrägstrich
  • Ausrufezeichen
  • Wortgruppe
  • Semikolon
  • Phrase
  • question mark
  • Hyphen
  • Anführungszeichen
  • quotation marks
  • Fragezeichen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Adverbialsätze

Als Adverbialsätze bezeichnet man Nebensätze (sub-clauses), die die näheren Umstände der im Hauptsatz ausgedrückten Handlung angeben. Adverbialsätze werden mit Konjunktionen eingeleitet. Man unterscheidet u. a. Adverbialsätze des Ortes, der Zeit, des Grundes/der Ursache und der Folge. Im Rahmen der Textproduktion verhelfen Adverbialsätze dazu, einen Text besser lesbar und interessanter zu gestalten.

Der bestimmte und der unbestimmte Artikel

Der Gebrauch des bestimmten Artikels (definite article) weicht im Englischen häufig von der im Deutschen üblichen Verwendung ab. Im folgenden Beitrag werden die Verwendungsweisen des bestimmten und unbestimmten englischen Artikels anhand von Beispielen erläutert.

Aufforderungssätze

Aufforderungssätze werden mit dem Imperativ gebildet. Dieser entspricht im Englischen der Form des Infinitivs ohne to.
Will man die Aufforderung verneinen, stellt man dem Verb
do not bzw. don't voran. Um einen Vorschlag auszudrücken, leitet man die Aufforderung mit let's (not) ein.

 Go now!
Don't go!
Let's go!

Geh jetzt!
Geh nicht!
Los geht's!

Aussagesätze

Die bekannte Wortstellung S-V-O im Aussagesatz kann wie folgt erweitert werden. Der Beispielsatz

Last year companies finally increased profits mainly on the Asian market.

weist folgende Satzgliedreihenfolge auf:

  1. Zeitangabe
  2. Subjekt
  3. Adverb
  4. Verb
  5. Objekt
  6. Adverb
  7. Ortsangabe

Bedingungssätze (conditional sentences)

Bedingungssätze (conditional sentences) geben die Bedingung oder Voraussetzung an, unter der eine Handlung geschieht oder ein Zustand eintritt. Sie bestehen aus

  • einem Nebensatz (if-clause), der die Bedingung nennt, und
  • einem Hauptsatz, der die Folgen beschreibt.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025