Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Petrarca

Petrarca

* 20. Juli 1304 in Arezzo
† 18.07.1374 in Arquà (heute: Arquà Petrarca, Provinz Padua)

FRANCESCO PETRARCA gilt als Vater des Renaissancehumanismus. Er beeinflusste die Form der (Liebes)Lyrik in Europa maßgeblich. Während seines Lebens bereiste er italienische Städte ebenso wie Frankreich und Flandern. Zuletzt kam er als Gesandter zu Kaiser KARL IV. nach Prag. Allerdings suchte er zwischenzeitlich auch die Abgeschiedenheit, um in Ruhe forschen zu können. Zu seinen großen Entdeckungen gehörte die Handschrift von CICEROS Briefen an ATTICUS, QUINTUS und BRUTUS. Bis heute wirkt seine berühmte Liebesdichtung, die in dem Liederbuch Il Canzoniere (1470) zusammengefasst ist, fort. Dieses Liederbuch ist der Geliebten des Dichters, Laura, gewidmet. Da sie als historische Person nicht greifbar ist, wurde sie zum Mythos und zur Legende. Niemand weiß Näheres über sie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

FRANCESCO PETRARCA war der Sohn eines 1302 aus Florenz verbannten Notars. Die Familie übersiedelte 1310 nach Pisa und 1311 nach Avignon. Ab 1320 studierte PETRARCA in Bologna. Nach dem Tod des Vaters kehrte er nach Avignon zurück und wurde 1326 in den geistlichen Stand erhoben. Am 6. April 1327 „begegnete“ PETRARCA das erste Mal Laura, einer nicht eindeutig biografisch und historisch fixierbaren Frauengestalt, die im Zentrum seiner Lyrik steht.

Zur Sicherung seines Lebensunterhaltes trat PETRARCA in den Dienst des Kardinals GIOVANNI COLONNA. Hier empfing er wichtige neue geistige Anregungen und fand Freunde, denen er später in Briefen von seinen intellektuellen Beschäftigungen wie auch von seinem Gefühlsleben Nachricht gab. Im Sommer 1333 unternahm er eine Reise zu verschiedenen Bibliotheken, die ihn nach Frankreich, Flandern und ins Rheinland führte. In Paris las er die Bekenntnisse des heiligen AUGUSTINUS.

Von 1337 an lebte er zurückgezogen auf seinem Landgut in Vaucluse bei Avignon. Am 8. April 1341 wurde er auf dem Kapitol in Rom zum Dichter gekrönt. Zwischen 1341 und 1345 besuchte er verschiedene italienische Städte. Dabei machte er in Verona die sensationelle Entdeckung der Handschrift der Briefe CICEROS an ATTICUS, QUINTUS und BRUTUS. 1347 begeisterte er sich vorübergehend für den römischen Volkstribun COLA DI RIENZO, in dem er den Erneuerer der Größe des republikanischen Roms sah, und überwarf sich deswegen mit Kardinal COLONNA. 1353 verließ PETRARCA endgültig Avignon. In den Jahren 1353 bis 1361 stand er im Dienste der Visconti in Mailand und reiste unter anderem 1356 als deren Gesandter zu Kaiser KARL IV. nach Prag. Von 1362 bis 1368 lebte er in Venedig, anschließend in Padua und auf seinem kleinen Landgut in Arquà.

Literarisches Schaffen

Die Zeitgenossen sahen in PETRARCA vor allem den Humanisten, der unermüdlich nach antiken Handschriften forschte und um deren Verbreitung bemüht war. PETRARCAS Leistung als Textkritiker und Herausgeber begründete den neuen philologischen Zugang zur antiken Überlieferung und damit zugleich die Ablehnung der mittelalterlichen Latinität. Sein hohes Ansehen dokumentierte seine Krönung zum Dichter.

Seine im Verlauf vieler Jahre entstandenen Gedichte fasste PETRARCA selbst in einer mehrfach umgestalteten Sammlung zusammen, die heute unter dem Titel Il Canzoniere bekannt ist (hg. 1470). Dieses „Liederbuch“ gliedert sich in zwei Teile:

  • 263 an die lebende
  • und 103 an die verstorbene Laura gerichtete Gedichte.

Als historische Person ist Laura nicht greifbar, sie ist gleichzeitig Mythos und Legende. PETRARCAS Liebesdichtung ist geprägt von einem Wechselspiel von Verlangen und Verweigern.

Auf der Rückseite des ersten Blattes seiner kostbaren VERGIL-Handschrift gab PETRARCA den einzigen konkreten Hinweis auf Laura, nachdem er von ihrem Tod erfahren hatte:

„Laura (...) trat mir zum ersten Mal zu Beginn meines Jünglingsalters vor Augen, im Jahr der Gnade 1327, am sechsten Tag des April, in der Kirche Sainte-Claire zu Avignon (…). Und in derselben Stadt, im selben Monat April, zur selben ersten Tagesstunde im Jahr 1348, wurde das Licht ihres Lebens dem Licht des Tages entzogen (...). Ich bin überzeugt davon, dass ihre Seele in den Himmel zurückgekehrt ist, von dem sie gekommen war (...).“

Diese Worte enthüllen auch die Stellung des Dichters zwischen Mittelalter und Renaissance. Der in mittelalterlichen Zahlen- und Ordnungsvorstellungen denkende PETRARCA entwirft ein renaissancehaftes Bild der Schönheit und der Wandlungen Lauras. Dabei wird vor allem ihre menschliche, nicht allein vergeistigte Einzigartigkeit mythisch überhöht. PETRARCAS Lyrik fußt zwar formal und inhaltlich auf den Traditionen des provenzalischen Minnesangs und der italienischen Stilnovisten, weicht jedoch von deren Strenge durch den humanen Ton persönlicher Betroffenheit ab. Die Stereotypen der älteren Lyrik werden aufgehoben. Ein tiefes seelisches Erleben durchwirkt den ganzen Canzoniere. Der Dichter gibt sich dabei auf der Ebene höchster künstlerischer Vollendung persönlich preis, wenn er seinen Weg vom lustvoll erlebten Leid zur demütigen Einsicht in den Kreislauf von Leben und Vergehen beschreibt.

In Italien entstand seit dem Ende des 15. Jahrhunderts eine Dichtung, die den besonderen Stil PETRARCAS nachahmt: Dieser als Petrarkismus bezeichnete Stil prägte die europäische Liebeslyrik in der Zeit vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Er entlehnte aus PETRARCAS Canzoniere charakteristische Formen, Stilelemente und Motive wie Frauen-Lobpreis, Sehnsucht und Liebesschmerz des sich verzehrenden Mannes.

Weitere Werke (Auswahl)

Briefe
Epistolae familiares (gedr. 1492)
Epistolae seniles (gedr. 1507)
Posteritati (gedr. 1496)
Epistolae metricae (1501)

Epen
Africa (gedr. 1496)

Prosa
De viris illustribus (1379)

Weitere Schriften
De otio religioso (gedr. 1501)
De vita solitaria (gedr. um 1473)
De remediis utriusque fortunae (gedr. 1468)

Lyrik
Triumphi (gedr. 1470)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Petrarca." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/petrarca (Abgerufen: 20. May 2025, 03:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Augustinus
  • Arezzo
  • Canzoniere
  • Renaissance
  • Dichter
  • Karl IV.
  • Lyrik
  • CICERO
  • Kapitol
  • Laura
  • Petrarkismus
  • Dichterkrönung
  • Humanismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

Samuel Taylor Coleridge

* 21. Oktober 1772 in Ottery Saint Mary (bei Exeter)
† 25. Juli 1834 in London

Wie WILLIAM WORDSWORTH und ROBERT SOUTHEY gehörte auch SAMUEL TAYLOR COLERIDGE zu den englischen Romantikern der ersten Generation, der so genannten Lake School. Gemeinsam mit WILLIAM WORDSWORTH veröffentlichte COLERIDGE die Sammlung Lyrical Ballads (1798), die sich als richtungsweisend für englische Romantik erwies. In diesen Balladen verbinden die Autoren Naturerlebnisse mit philosophischen Reflexionen. COLERIDGES Lyrik versucht, mit klangvoller, bildhafter Sprache das Übernatürliche zu veranschaulichen. Beeinträchtigt wurde seine lyrische Tätigkeit allerdings durch die ihm aus medizinischen Gründen verordnete Einnahme von Opium.
COLERIDGE, der während eines Aufenthalts in Deutschland die Schriften KANTS und SCHELLINGS studiert hatte, widmete sich auch philosophischen und theologischen Fragen.

Drama, modern

Während das 19. Jh. eine große Bandbreite an Romanen und Kurzgeschichten hervorbrachte, war die Entwicklung auf dem Gebiet des Dramas zum Stillstand gekommen. Erst an der Wende zum 20. Jh. erhielt das englische Theater durch die Stücke des norwegischen Dramatikers IBSEN neue Impulse. Teils analog zur darstellenden Kunst bildeten sich verschiedene Theaterrichtungen heraus. Aus der Auflehnung gegen den Realismus des konventionellen Theaters entstanden zahlreiche neue Richtungen: das naturalistische Drama, das analytische Drama, das epische Theater und das moderne Versdrama, die in diesem Beitrag vorgestellt.

Expressionist Drama

Angesichts der sich rasch wandelnden Realität suchte die Kunst Anfang des 20. Jh. nach neuen Darstellungsformen. Analog zum Expressionismus in der bildenden Kunst hat sich das expressionistische Drama herausgebildet, dass extreme Gemütszustände des Menschen auf der Bühne darstellen will.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025