Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Songs

Songs

Nicht umsonst lautet die englische Bezeichnung für Songtexte lyrics. Die Texte der englischsprachigen Popmusik sind, wie Gedichte, in Versform geschrieben und weisen viele andere Gemeinsamkeiten mit poetischen Texten auf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Composition and Performance

A song is a short lyric written for singing. Consequently, the words (or lyrics) of the song must be adapted for singing: the language, sentence structure and arrangement of the text has to be in agreement with the tune.
Thus the words and the tune of a song interact in order to produce an overall impression, the mood the song intends to express.

Different moods:

Calm, thoughtful, melancholic, enchanting (bezaubernd), soothing, meditative, sad, aggressive, joyful, happy (heiter), humorous, exuberant (überschwänglich).

Other important elements contributing to the mood the song conveys are the rhythm and the singer's voice. A deep voice is likely to reinforce the thoughtful, melancholic or soothing mood of a song, whereas a high voice will tend to underline a song's aggressive or joyful expression.

Usually the rhythm, which produces a regular sound pattern, is in accordance with the mood of a song. There are a variety of rhythms to choose from: the evenly flowing, the simple, the monotonous, the lively, the oriental or the complicated rhythm. The tune may either urge on rapidly and with great force or run slowly, gently and smoothly in order to create a calm, meditative or sad effect.

The rhythmThe singer's voice


fast/slow
fast moving
(evenly) flowing
monotonous
repetitive
lively
oriental
exotic
complicated
regular/irregular


to murmur
to whisper
to scream
to moan
to tremble
to vibrate
high
high-pitched
deep, low
piercing
deafening
shrill, strident
faint
distant
hoarse
husky
harsh

The Lyrics

As a rule, songs have a regular stanzaic pattern. Similar to poems, they are divided into stanzas and often make use of end-rhyme and internal rhyme. Stanzas of equal length are followed by the refrain (or chorus = recurrent lines, especially at the end of each stanza; part of a song in which other singers join in) at intervals. Quite a number of song texts are concerned with current issues and problems in society.
Themes facing young people, such as loneliness, generation problems, and finding one's place in life, regularly occur in popular music.
A special kind of pop music that originated in the black ghettos of U.S. cities is rap. Rap music is rhythmically spoken, not sung, accompanied by a fast and powerful repetitive rhythm.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Songs." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/songs (Abgerufen: 20. May 2025, 22:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Vers
  • Performance
  • Strophe
  • Reim
  • Rap
  • Chorus
  • Liedtext
  • Gesang
  • Lyrik
  • Rhythmus
  • Refrain
  • voice
  • lyrics
  • stanza
  • mood
  • rhythm
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025