Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.4 Gedichte (poems)
  6. Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Epochenstile der englischsprachigen Lyrik – von der altenglischen Dichtung ab dem Jahr 450 bis zur Gegenwart – und nennt einschlägige Beispiele und Autoren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung

Epochen der englischen Literatur

EpocheBeispiele
Altenglische Dichtung (450–1066)Heldenepen in Versform, z. B. Beowulf
Religiöse Dichtung, z. B. The Dream of the Rood
Mittelenglische Dichtung (1066–1500)Religiöse Lyrik; höfische Dichtung
Elisabethanische Zeit (1558–1603)
Anlehnung an Vorbilder der griechischen und römischen Antike; Verbreitung des blankverse
Imitationen der Dichtung PETRARCAS
W. SHAKESPEARE, Sonnets (1609)
EDMUND SPENSER (1552–99)
Späte Renaissance (1603–1660) Metaphysical Poets: Liebesdichtung mit einer Häufung gewagter Vergleiche und sprachlicher Bilder (“images and conceits”)JOHN MILTON (1608–74), Paradise Lost (1667, Versepos); Sonnette, Oden
ROBERT HERRICK (1591–1674)
Metaphysical Poets: JOHN DONNE (1572–1631)
GEORGE HERBERT (1593–1633)
Restauration und Neoklassische Zeit (1660–1798)
Klassizistische Dichtung in Anlehnung an antike Vorbilder; Verfeinerung des heroic couplet bei POPE. Zeitalter der Aufklärung.
Natürlichkeit und das Spontane werden der starren höfischen Dichtung und ihrer Formelhaftigkeit entgegengesetzt. Empfindsame Lyrik.
JOHN DRYDEN (1631–1700)
ALEXANDER POPE (1688–1744): Satirische Versepen
THOMAS GRAY, Elegy Written in a Country Churchyard (1750)
ROBERT BURNS (1759–96), A Red, Red Rose
Die Romantik (1798–1832)
Zeitalter des Individualismus; Verinnerlichung politischer Hoffnungen, die die Französische Revolution enttäuscht hatte. Rückzug von der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Erfahrung des Erhabenen und Begegnung mit der Natur in einer Situation der Einsamkeit; Erkundung des eigenen Ich. Vorliebe für Vergangenes und Exotisches.
WILLIAM BLAKE (1757–1827), Songs of Innocence (1787), Songs of Experience (1794)
WILLIAM WORDSWORTH u. SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, Lyrical Ballads (1798)
GEORGE GORDON, LORD BYRON (1788–1824)
PERCY BYSSHE SHELLEY (1792–1822), Ode to the West Wind
JOHN KEATS (1795–1821), La Belle Dame Sans Merci, To Autumn, To a Nightingale

Die viktorianische Zeit (1832–1901)
Abwendung von der sich wandelnden Wirklichkeit (industrielle Expansion), Rückbesinnung auf die Vergangenheit. Bevorzugte Formen: Elegie (Ausdruck des Verlustes), Idyll (Realitätsflucht).

Präraphaeliten: Schaffung einer Gegenwelt der Schönheit und Sinnfülle, spätromantischer Kult des Schönen

ALFRED LORD TENNYSON (1809–92)
ELIZABETH BARRETT-BROWNING (1806–61), Sonnets from the Portuguese
ROBERT BROWNING (1812–89), dramatic monologues
MATTHEW ARNOLD (1822–88), Dover Beach
GERARD MANLEY HOPKINS (1844–89)

CHRISTINA (1830–94) und DANTE GABRIEL ROSETTI (1828–82): Präraphaeliten

Beginn des 20. Jh.
Wirklichkeitsferne Lyrik, Historismus, abgegriffene romantisch-poetische Ausdrucksweise. Ästhetizismus
 

Die Moderne (seit 1914)
Erneuerungsbewegung der Georgian Poetry: Einfachheit der Diktion
Schule des Imagismus: Erneuerung der Dichtung durch Vereinfachung; Konstruktion und Montage (Parallelen, Analogien) ersetzten die zusammenhangstiftende Erzählung und Syntax. Im Mittelpunkt steht das Bild (“image”), die direkte Darstellung eines unmittelbar auftauchenden Eindrucks.

Weitere Autoren moderner Lyrik:
Rückkehr zur Syntax und zum Sprecher
Auseinandersetzung mit Erscheinungen der Gegenwart in konventionellen Gedichtformen

Von der Popmusik beeinflusste Lyrik

Zur irischen Geschichte, Erzählgedichte

RUPERT BROOKE
WILFRED OWEN, Anthem For Doomed Youth
EZRA POUND (1885–1972), Cantos (1948/1954/1964/1975)
THOMAS STEARNS ELIOT (1888–1966), The Waste Land (1922)
HILDA DOOLITTLE, T. E. HULME, The Embankment

WILLIAM BUTLER YEATS (1865–1939)

DYLAN THOMAS (1914–53)
WYSTAN HUGH AUDEN (1907–73)
SYLVIA PLATH (1932–63)
TED HUGHES (1930–98)
THOM GUNN (* 1929)
PHILIP LARKIN (1922–1985)
CHARLES TOMLINSON (* 1927)

Liverpool Poets: ADRIAN HENRI (* 1932), ROGER McGOUGH (* 1937), BRIAN PATTEN (* 1946)

SEAMUS HEANEY (* 1939), Death of a Naturalist (1966), Field Work (1979), Sweeney Astray (1985)

Amerikanische Dichtung

Romantik

Verkünder demokratischer Ideen; Einführung des freien Vers

Vorläuferin des Imagismus

EDGAR ALLAN POE (1809–49), The Raven
H. W. LONGFELLOW (1807–82)

WALT WHITMAN (1819–92), Leaves of Grass, I hear America Singing

EMILY DICKINSON (1830–86), Indian Summer, Because I could not stop for Death

Moderne der JahrhundertwendeSTEPHEN CRANE (1871–1900)
CARL SANDBURG (1878–1967), Chicago
Dichtung des 20. Jh.
Imagismus
WILLIAM CARLOS WILLIAM (1883–1963), The Red Wheelbarrow
FORD MADOX FORD (1873–1939)
MARIANNE MOORE (1887–1972)
CONRAD AIKEN (1889–1973)
Experimentelle LyrikGERTRUDE STEIN (1874–1946
“environmentalist” DichtungROBERT LEE FROST (1874–1963)
Einsatz typographischer Mittel, ungewöhnliche WortkombinationenEDWARD ESTLIN CUMMINGS (1894–1962), somewhere i have never travelled
Bezüge zum BluesLANGSTON HUGHES (1902–1967)
Patriotische und kritische
Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen
ARCHIBALD MacLEISH (1892–1982), Land of the Free (1938); ROBERT LOWELL (1917–77)
Beat GenerationALLEN GINSBERG (1926–1997), Howl
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Entwicklung der englischsprachigen Dichtung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-entwicklung-der-englischsprachigen-dichtung (Abgerufen: 08. July 2025, 05:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • environmentalists
  • Poesie
  • Romantik
  • Renaissance
  • Beowulf
  • Blues
  • Audio
  • elisabethanisch
  • Epoche
  • Altenglisch
  • viktorianisch
  • Lyrik
  • Moderne
  • Dichtung
  • Imagismus
  • Beat Generation
  • Mittelenglisch
  • experimentelle Lyrik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lord Byron

* 22. Januar 1788 in London
† 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland)

GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an. Diese zweite Generation setzte sich kritisch mit den englischen Romantikern der ersten Stunde, WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, auseinander. Nicht zuletzt sein ausschweifender Lebensstil machte BYRON zur Leitfigur dieses jungen Dichter-Kreises. Aufgrund seiner zahlreichen amourösen Affären und einer inzestuösen Beziehung zu seiner Halbschwester wurde er von der englischen Gesellschaft geächtet. Daraufhin zog er in die Schweiz, wo er enge Freundschaft mit SHELLEY schloss.
In BYRONS Dichtungen kommt seine Vorliebe für das Satanische wie auch für exotische Themen zum Ausdruck. Die beiden ersten, 1812 veröffentlichten Cantos von Childe Harold's Pilgrimage machten ihn schlagartig berühmt. BYRON starb im Alter von 36 Jahren an Fieber, als er sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Türken anschloss.

John Milton

* 09. Dezember 1608 in London
† 08. November 1674 in London

Das zunächst zehn und schließlich zwölf Bände füllende Epos Paradise Lost war die monumentalste Leistung der englischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Die Bewunderung, die man JOHN MILTON dafür zollte, bestätigte seine Ausnahmestellung. Allein im 18. Jahrhundert erschien das Werk in über 100 Ausgaben und wurde in fast alle europäischen Sprachen übersetzt. Noch im 19. Jahrhundert wirkte es als Inspirationsquelle für Künstler und Literaten und fordert auch heute noch zur intellektuellen Auseinandersetzung heraus.
Der Lebensweg MILTONS war durch die politische Ereignisse seiner Zeit geprägt. MILTON ergriff mit seinen Streitschriften die Partei der gegen Krone und anglikanische Kirche aufbegehrenden Puritaner, die unter der Führung OLIVER CROMWELLS 1649 die Macht errangen. Als entschiedener Verfechter der religiösen und bürgerlichen Freiheit und als Anhänger der Demokratie setzte sich MILTON in seinen Schriften für die Pressefreiheit und sogar für eine Liberalisierung der Ehescheidung ein.

Robert Lowell

* 01. März 1917 in Boston
† 12. September 1977 in New York

Zu den bedeutendsten modernen Lyrikern des 20. Jahrhunderts zählt ROBERT LOWELL. Mit seinen Gedichten, die um die eigene Lebenswelt und Persönlichkeit kreisen, prägte er den Stil der Bekenntnislyrik (poetry of confession). Er löste sich von der strengen Metrik seiner frühen Gedichte und beeinflusste insbesondere die nachfolgenden amerikanischen Lyrikerinnen SYLVIA PLATH und ANNE SEXTON.
Bekannt wurde LOWELL in den 1960er-Jahren als scharfer Kritiker der amerikanischen Vietnampolitik. Sein Privatleben überschatteten zwei gescheiterte Ehen, Alkoholsucht und Depressionen.

Oral tradition to literature

Bevor sich die Literatur im Gefolge der Schriftsprachen entwickelte, basierte die kulturelle Überlieferung auf mündlichen Erzählungen. In vielen Kulturen blieb die mündlich tradierte Volksdichtung neben der Schriftkultur lebendig und wurde literarisch aufgegriffen und verarbeitet. Der Beitrag erläutert diese Entwicklung an den Schwerpunkten myths, ballads und folktales.

Ezra Pound

* 30. Oktober 1885 in Hailey (Idaho)
† 01. November 1972 in Venedig

Der amerikanische Schriftsteller EZRA POUND verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in Europa und tat sich als scharfer Kritiker Amerikas und der westlichen Zivilisation hervor. In Italien sympathisierte er mit dem Faschismus und wurde wegen antiamerikanischer Propaganda 1945 in Pisa in einem amerikanischen Militärlager interniert. Er entging seiner Verurteilung durch die Einweisung in eine amerikanische Nervenheilanstalt. Nach der Entlassung aus der Klinik lebte er ab 1958 im italienischen Meran.
Zu POUNDS bekanntesten Gedichten zählen die Pisan Cantos, in denen er in freier rhythmischer Mischsprache romanische und chinesische Elemente mit Wendungen der amerikanischen Umgangssprache kombiniert. Er stellt der seiner Ansicht nach entwerteten kapitalistischen Zivilisation die Kulturtraditionen der Antike, des frühen Abendlandes und Chinas gegenüber.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025