Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Aldous Huxley

Aldous Huxley

* 26.07.1894, Godalming (Surrey)
† 22.11.1963, Hollywood (Kalifornien)

Der englische Schriftsteller ALDOUS HUXLEY wurde durch seinen Roman Brave New World (1932, dt. Schöne neue Welt) bekannt. Das Buch richtet sich gegen den Fortschrittsglauben. In einer Albtraum-Version der Zukunft beschreibt HUXLEY das Bild einer künstlich hergestellten Gesellschaft, in der die Menschen unter totaler Kontrolle stehen und die allein auf den Wohlstand ausgerichtet ist. Es handelt von Menschen, die per Retorte hergestellt werden und deren natürliche Impulse ausgelöscht werden. Der Erfolg des Buches ist bis heute aufgrund seiner Thematik ungebrochen.
HUXLEY verfasste neben Brave New World auch noch zahlreiche andere Werke, darunter finden sich viele Romane und Kurzgeschichten. Er schrieb aber auch Reiseberichte, philosophische Abhandlungen über Drogen und Drehbücher für Hollywood.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

ALDOUS HUXLEY wurde 1894 in England geboren. Sein Großvater war ein bedeutender Zoologe und einer der ersten Anhänger des Darwinismus. HUXLEYs Mutter starb als er 14 Jahre alt war. Mit 16 Jahren besuchte er das Elite-College Eton, verlor dort aufgrund einer Krankheit fast sein Augenlicht, sodass ihm eine wissenschaftliche Karriere beinahe versagt blieb. Da er für einige Zeit sogar völlig erblindete, lernte er die Blindenschrift. HUXLEY studierte von 1913 bis 1915 in Oxford und veröffentlichte danach seine erste Gedichtsammlung The burning wheel (1916). Seit 1921 schrieb HUXLEY satirische Romane wie Crome Yellow (1921, dt. Chromgelb), Antic hay (1923, dt. Narrenreigen) und Those Barren Leaves (1925, dt. Parallelen der Liebe). In den 1920er und 1930er-Jahren lebte er mit seiner Frau in Italien und Frankreich.
Als erstes großes Werk gilt sein Roman Point Counter von 1928 (dt. Kontrapunkt des Lebens), in dem sich auch ein Porträt des Schriftstellers D.H. LAWRENCE findet. Er war ein guter Freund HUXLEYs und beide hatten gemeinsame Reisen unternommen. 1932 veröffentlichte HUXLEY den Roman Brave New World, der zum Welterfolg wurde und dessen Popularität bis heute ungebrochen ist.

Während der 1930er-Jahre trat HUXLEY für den Pazifismus ein und half jüdischen Flüchtlingen. 1937 zog er nach Kalifornien, wo er sich mit fernöstlicher Philosophie beschäftigte. Er führte Experimente mit Drogen durch und schrieb darüber The Perennial Philosopy (1945) und The Doors of Perception (1954). Es entstanden weitere Romane wie die Anti-Utopie Ape and Essence (1948, dt. Affen und Wesen). Außerdem schrieb HUXLEY Drehbücher für Hollywood nach Romanen von JANE AUSTEN und CHARLOTTE BRONTË. 1958 erschien der Kommentar Brave New World Revisited. 1963 starb HUXLEY in Hollywood.

Literarisches Schaffen

In seinen Geschichten und Romanen richtet sich HUXLEY gegen den Glauben, dass der Fortschritt der Wissenschaften immer zum Guten führen müsse. Neben den Werken von GEORGE ORWELL und H.G. WELLS zählen sie zu den Klassikern der science fiction.

HUXLEYs erste satirische Romane wie Crome Yellow (1921) und Those Barren Leaves (1925) drücken seine Enttäuschung während der Nachkriegszeit aus. Er beschreibt real existierende Personen der englischen Gesellschaft so brilliant und zynisch, dass diese sich von ihm angegriffen fühlten. Die Romane erhielten jedoch gute Kritiken.

HUXLEYs wichtigstes Thema, das er auch in vielen Essays behandelt, bleibt allerdings die Kritik an der gesellschaftlichen Spezialisierung und den rationalistischen Glauben an den Fortschritt. Beides stellt er bloß in seinem bekanntesten Roman Brave New World, der sich gegen den Fortschrittsglauben HERBERT GEORGE WELLS richtet. Wie GEORGE ORWELL in 1984, das 1949 erschien, entwirft HUXLEY eine Anti-Utopie (dystopia), d. h. eine Albtraum-Version der Zukunft. Er beschreibt das Bild einer enthumanisierten Menschheit, in der die Menschen unter totaler Kontrolle stehen und die allein auf den Wohlstand ausgerichtet ist:

Mithilfe moderner Anwendung der Naturwissenschaft werden Menschen nach Rezept und genau hierarchisch genormt per Fließband-Retorte gezüchtet. Mit Hilfe von Konditionierung lernen sie, ihren sozialen Stand nicht in Frage zu stellen. Armut, Elend, Dreck und Unruhen existieren nicht, allerdings gibt es auch keine Freiheit, Religion, Kunst und Fantasie mehr. Glück wird für alle Menschen gleich auf künstliche Art hergestellt, sodass jedes Individuelle als Verbrechen gilt. Die drei rebellischen Außenseiter Bernard Marx, Helmholtz Watson und ein natürlich geborener Indianer stören das Bild der künstlichen Gesellschaft.

HUXLEY beschreibt eindringlich desillusionierende Bilder einer zukünftigen automatisierten Welt, die aller natürlichen Impulse beraubt ist, und vor der er eindringlich warnt.

Der Roman wurde zu einem Welterfolg. In seinem 1958 erschienenen Kommentar Brave New World Revisited überarbeitete HUXLEY noch einmal seine Prophezeiungen und befürchtet, dass sie sogar noch schneller Wirklichkeit werden könnten als gedacht. In Zeiten der Gentechnologie des 21. Jahrhunderts ist daher sein Werk vielleicht noch aktueller als in seinem Erscheinungsjahr.

Werke
(Auszug)

Romane
Eyless in Gaza (1936, dt. Geblendet in Gaza)
Time Must Have a Stop (1944, dt. Zeit muss enden)
The Devils of Loudun (1952, dt. Die Teufel von Loudun)
The Genius and the Goddess (1955, dt. Das Genie und die Göttin)
Island (1962, dt. Eiland)

zahlreiche Essays, Kurzgeschichten und Reiseberichte

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aldous Huxley." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/aldous-huxley (Abgerufen: 20. May 2025, 12:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Anti-Utopie
  • Biographie
  • Brave new world
  • Biografie
  • Dystopia
  • Science fiction
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aldous Huxley

* 26.07.1894, Godalming (Surrey)
† 22.11.1963, Hollywood (Kalifornien)

Der englische Schriftsteller ALDOUS HUXLEY wurde durch seinen Roman Brave New World (1932, dt. Schöne neue Welt) bekannt. Das Buch richtet sich gegen den Fortschrittsglauben. In einer Albtraum-Version der Zukunft beschreibt HUXLEY das Bild einer künstlich hergestellten Gesellschaft, in der die Menschen unter totaler Kontrolle stehen und die allein auf den Wohlstand ausgerichtet ist. Es handelt von Menschen, die per Retorte hergestellt werden und deren natürliche Impulse ausgelöscht werden. Der Erfolg des Buches ist bis heute aufgrund seiner Thematik ungebrochen.
HUXLEY verfasste neben Brave New World auch noch zahlreiche andere Werke, darunter finden sich viele Romane und Kurzgeschichten. Er schrieb aber auch Reiseberichte, philosophische Abhandlungen über Drogen und Drehbücher für Hollywood.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

George Orwell

* 25.06.1903 in Motihari (Bihar, Indien)
† 21.01.1950 in London

GEORGE ORWELL ist der Verfasser des Romans 1984 (1949), eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Nicht nur sein Titel wurde stets als Redewendung benutzt, wenn es um eine Albtraumversion der Zukunft geht, sondern es werden noch heute zahlreiche Wortprägungen übernommen:
In 1984 beschreibt ORWELL in einer Zukunftsvision den Superstaat Ozeanien als Überwachungsstaat, der von einer Partei und deren Oberhaupt Big Brother regiert wird. Hier darf niemand seine Meinung frei äußern und alle sollen das gleiche gemeinsame Bewusstsein haben, das von der Partei vorgegeben wird. Wer sich nicht daran hält, wie die Hauptfigur Winston Smith, wird zum Verbrecher erklärt.
ORWELL ist jedoch auch der Autor von Animal Farm (1945, dt. Farm der Tiere): In diesem als Tierfabel angelegtem Buch, in dem die Tiere sprechen können und menschliche Charaktere haben, revolutionieren die Tiere gegen ihren Besitzer und vertreiben ihn. Eine neue Herrschaft muss her und die Geschichte verläuft anders als geplant.

Percy Bysshe Shelley

* 04. 08.1792 in Field Place (bei Horsham, County West Sussex)
† 08.07.1822 bei Viareggio, Italien

Der Dichter PERCY BYSSHE SHELLEY ist der bedeutendste Vertreter der englischen Romantik. Neben JOHN KEATS und GEORGE GORDON LORD BYRON gehört er zur zweiten Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit ihren etablierten Vorläufern WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE auseinandersetzte.

Bekannt wurde SHELLEY nicht zuletzt aufgrund seiner unerbittlichen Gesellschaftskritik und seiner wunderschönen Gedichte. In einem seiner bekanntesten Gedichte „Ode to the West Wind“ (1820, dt. „Ode an den Westwind“) kleidet er seine Sehnsucht nach einem revolutionären Umbruch in das Bild des Windes.

SHELLEYS Leben verlief alles andere als geradlinig: Er genoss eine gute Ausbildung, musste aber wegen einer atheistischen Schrift die Universität Oxford verlassen. Bald darauf setzte er sich mit einer sechzehnjährigen Wirtshaustochter ab, die er kurze Zeit später wieder verließ. Mit MARY WOLLSTONECRAFT, der Autorin des bekannten Romans „Frankenstein“ (1818), ließ sich SHELLEY in Italien nieder, denn in England wurde er bereits wegen seines unsoliden Lebenswandels sozial geächtet. Spektakulär ist SHELLEYS Tod: Er ertrank 1822 im Golf von Spezia bei einem Segelunfall, als er von einem Besuch bei LORD BYRON aus Livorno zurückkehrte.

George Orwell

* 25.011903 in Motihari (Bihar, Indien)
† 21.01.1950 in London

GEORGE ORWELL ist der Verfasser des Romans „1984“ (1949), eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Nicht nur sein Titel wurde stets als Redewendung benutzt, wenn es um eine Albtraumversion der Zukunft geht, sondern es werden noch heute zahlreiche Wortprägungen übernommen:
In „1984“ beschreibt ORWELL in einer Zukunftsvision den Superstaat Ozeanien als Überwachungsstaat, der von einer Partei und deren Oberhaupt Big Brother regiert wird. Hier darf niemand seine Meinung frei äußern und alle sollen das gleiche gemeinsame Bewusstsein haben, das von der Partei vorgegeben wird. Wer sich nicht daran hält, wie die Hauptfigur Winston Smith, wird zum Verbrecher erklärt.

ORWELL ist auch der Autor von „Animal farm“ (1945, dt. „Farm der Tiere“): In diesem als Tierfabel angelegtem Buch, in dem die Tiere sprechen können und menschliche Charaktere haben, revolutionieren die Tiere gegen ihren Besitzer und vertreiben ihn. Eine neue Herrschaft muss her und die Geschichte verläuft anders als geplant.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025