Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Detective Stories

Detective Stories

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem der populärsten Bereiche der Literatur, der Kriminalliteratur. Entstehung des Genres, Merkmale und wichtige Autoren und die von ihnen geschaffenen Detektivfiguren werden vorgestellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die ersten Detektivgeschichten und ihre Autoren

EDGAR ALLAN POEs Erzählungen The Murder in the Rue Morgue (1841), The Mystery of Marie Rogèt (1842) und The Purloined Letter (1845, dt. Der gestohlene Brief) bilden den Auftakt für eines der beliebtesten Produkte der Literatur, die Detektivgeschichte. POE führte den Prototypen des great detective in die Literatur ein: Auguste Dupin, ein Exzentriker, dessen außergewöhnliche Beobachtung, dessen Intelligenz und dessen wissenschaftliche Methoden, gleich neben der Figur des Verbrechers, im Zentrum des Interesses stehen.
WILKIE COLLINS schrieb die ersten englischen Kriminalromane: The Woman in White (1860) and The Moonstone (1868).

Zwei berühmte Kriminalautoren des 19. Jahrhunderts sind SIR ARTHUR CONAN DOYLE (1859-1930) und GILBERT KEITH CHESTERTON (1874-1936). DOYLE ist der Erfinder des weltberühmten Sherlock Holmes und seines Partners Dr. Watson. Auch der Amateurdetektiv Sherlock Holmes ist ein Mann von überdurchschnittlicher Intelligenz und exzentrischen Lebensgewohnheiten.
CHESTERTONs Held, der liebenswürdige Father Brown, betrachtet Gesetzesbrecher nicht als Kriminelle, die hinter Gitter gehören, sondern als verlorene Seelen, die der Rettung bedürfen. Die Father Brown Geschichten wurden veröffentlicht in The Innocence of Father Brown (1911) und The Wisdom of Father Brown.

Merkmale der Detective Story

Drei Merkmale machen eine Detektivgeschichte aus:

  • einem Problem oder Rätsel (mystery) mit mysteriösem Verschwinden, einem Verbrechen, einem Mord, dessen Einzelheiten dem Detektiv und dem Leser bis zum Schluss verborgen bleiben
     
  • den Nachforschungen und Untersuchungen des Falles (investigation of the crime), die den größten Raum in der Erzählung einnehmen
     
  • der Lösung (solution): sie enthüllt die Identität des Verbrechers und gibt Umstände und Motive, die zum Verbrechen führten, bekannt

Von einer Detektivgeschichte erwartet der Leser auch eine gehörige Portion Spannung (suspense). Diese wird durch die Rückschläge und Sackgassen während der Untersuchung des Verbrechens erzeugt. Häufig scheint der Detektiv schon kurz vor der Aufklärung des Verbrechens zu stehen, wenn sich ein Alibi als Irrtum entpuppt oder ein bei den Verhören ausgestreuter Hinweis in die falsche Richtung führt. Diese falschen Fährten werden im Englischen als red herrings bezeichnet.
Der Detektiv, der in der Regel ein schafsinniger Beobachter ist, löst das Verbrechen auf dem Wege der Schlussfolgerung. Alle Fragen, die das Verbrechen aufwirft, werden vollständig beantwortet, um eine lückenlose Beweiskette aufstellen zu können. Nur dann kann der Verbrecher überführt werden. Der Leser begleitet den Detektiv auf seiner Spurensuche, die zur Lösung des Verbrechens führt.

Autoren englischer Kriminalliteratur

Viele Autoren haben POEs und DOYLEs Vorgehensweise kopiert:
AGATHA CHRISTIE (1891-1976), deren Detektivfiguren weltweit bekannt sind: der exzentrische Belgier Hercule Poirot und die Amateurdetektivin Miss Marple. AGATHA CHRISTIE war eine äußerst produktive Autorin von murder mysteries. Sie schrieb insgesamt 76 Kriminalromane und Erzählbände.

Lord Peter Wimsey ist der vornehme aristokratische Amateurdetektiv in den 14 Romanen und Erzählbänden, die DOROTHY LEIGH SAYERS (1893-1957) seit 1923 geschrieben hat, wie z. B. Whose Body? (1923); Unnatural Death (1927), The Nine Tailors (1934), Gaudy Night (1935).

MICHAEL INNES (1906-94), Pseudonym für JOHN INNES MACKINTOSH STEWART schrieb z. B. Hamlet, Revenge (1937) und Appleby's End (1945)

Die Verbrechen, die die Detektive von P. D. JAMES, RUTH RENDELL und MINETTE WALTERS aufzuklären haben, gehen nicht auf Bandenkriminalität oder berufsmäßiges Verbrechen zurück. In den Romanen der drei Autorinnen geht es um Morde, die in scheinbar normalen Familien stattfinden. Durch besondere Umstände, die manchmal in der Vergangenheit zu suchen sind, gerät eine der Figuren in eine ausweglose Lage. Den Motiven für das Verbrechen wird bei JAMES, RENDELL und WALTERS besonders viel Aufmerksamkeit gewidmet.
P. D. JAMES (1920) ist die große alte Dame unter den Kriminalautorinnen. Die Hauptfigur ihrer Romane ist Commander Adam Dalgliesh of Scotland Yard, z. B. in Original Sin (1994), Death in Holy Orders (2001) und The Murder Room (2003).

RUTH RENDELLs (1930) Detektive heißen Inspector Wexford und Detective Inspector Michael Burden, z. B. in Shake Hands Forever (1975) und in Simisola (1994). Sie hat auch Kriminalromane unter dem Namen BARBARA VINE veröffentlicht.

Amerikanische Kriminalautoren

Auch die amerikanische Literatur weist eine Tradition der Kriminalliteratur mit berühmten Autoren auf, deren Bücher in viele Sprachen übersetzt worden sind.
DASHIELL HAMMETT (1894-1961) wurde durch seine Kriminalromane The Maltese Falcon (1930) and The Thin Man (1934) berühmt. Er war in der Lage, seine Fälle mit einer gewissen Authentizität darzustellen, da er selbst zwischen 1915 und 1922 als Angestellter der Pinkerton Detective Agency in Baltimore und San Francisco tätig gewesen war. HAMMETT gilt als der erst wichtige Vertreter der sogenannten Hard-Boiled School of Detective Fiction, die auch Schilderungen von Gewalt und Verbrechen enthält. HAMMETTs Detektiv, das sogenannte Private Eye, wird schon mit den Ermittlungen beauftragt, bevor das eigentliche Verbrechen begangen worden ist. Vielmehr entwickelt sich das Verbrechen im Laufe der Erzählung, ohne dass der Detektiv es verhindern kann. Im Laufe seiner Ermittlungen kommt der Detektive in Kontakt mit der Unterwelt und muss sich selbst gegen die Gewalt der Kriminellen zur Wehr setzen.

RAYMOND CHANDLER (1888-1959), ebenfalls ein Vertreter der Hard-Boiled School, ist der Erfinder des Philip Marlowe, des zähen und hartnäckigen Private Eye, der die Hauptfigur in The Big Sleep (1939), Playback (1958) und vielen Kurzgeschichten darstellt.

EARL STANLEY GARDNER (1889-1970) schrieb ein große Anzahl von Kriminalromanen, in denen der Rechtsanwalt Perry Mason die Verbrechen aufklärt, von The Case of the Velvet Claws aus dem Jahr 1933 bis zu The Case of the Postponed Murder im Jahr 1973.

ELLERY QUEEN ist das Pseudonym für das Autorenteam FREDERIC DANNAY und MANFRED B. LEE. Auf The Roman Hat Mystery (1929), ihren ersten Erfolg, folgten 33 Romane und Erzählbände über Inspector Richard Queen vom New York Police Department und seinem Sohn Ellery Queen.

HARRY KEMELMAN (1908-1996) ist der Autor der Rabbi Small Kriminalromane, in denen der jüdische Rabbi David Small sich neben der Betreuung seiner Gemeinde auch als Amateurdetektiv betätigt, z. B. in Friday the Rabbi Slept Late (1964) und That Day the Rabbi Left Town (1996).

PATRICIA HIGHSMITH (1921-1995) Tom Ripley, ein Krimineller, ist der wohl bekannteste ihrer Romanfiguren, z. B. in The Talented Mr. Ripley (1955; mit Alain Delon in der Rolle des Mr. Ripley verfilmt). Ripley under Water (1991) ist der letzte Titel der Ripley-Serie. PATRICIA HIGHSMITH stellt bevorzugt Figuren mit Persönlichkeitsstörungen oder gespaltenen Persönlichkeiten dar. HIGHSMITHs Romane stellen allgemeingültige Vorstellung von Normalität in Frage. Die Bedrohung scheint allgegenwärtig zu sein. Mit Andeutungen und Anspielungen drückt sie im Beispiel die Bedrohung aus, die von einer der scheinbar normalen Personen ausgeht.

ELIZABETH GEORGE (1949) wählt, obwohl sie selbst Amerikanerin ist, England als Schauplatz ihrer Romane. Sie lässt Inspector Linley und Sergeant Barbara Havers die Hintergründe von Verbrechen aufklären, z. B. in A Great Deliverance (1988); A Place of Hiding (2003).

SARA PARETSKY (1947) schreibt Krimis der Hard-Boiled School mit Privatdetektivin Vi Warshawski als Hauptfigur. Vi Warshawski und ihr ausgeprägter Gerechtigkeitssinn lassen sich, ähnlich wie bei Philip Marlowe, weder durch Drohungen noch durch bloße Gewalt abschrecken. Im Mittelpunkt stehen Verbrechen gegen soziale Randgruppen, Wirtschaftkriminalität und Korruption, wie in Indemnity Only (1982), Blacklist (2003).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Detective Stories." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/detective-stories (Abgerufen: 19. May 2025, 15:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Detective Story
  • murder mystery
  • Kriminalroman
  • Agatha Christie
  • red herring
  • Edgar Allan Poe
  • private eye
  • Philip Marlowe
  • Sherlock Holmes
  • crime and detection
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

American Short Story

Der Begriff “Short Story“ wurde erst ca. 60 Jahre nach den ersten veröffentlichten Kurzgeschichten geprägt. Kurzgeschichten sind ein fester Bestandteil der amerikanischen Literaturgeschichte. Die ersten amerikanischen Romane orientierten sich eng an englischen Vorbildern. Doch durch die Konkurrenz der aus England importierten Romane blieb die Nachfrage nach einheimischen Erzählungen in Buchform gering. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, verlegten sich amerikanische Schriftsteller auf die Produktion von Geschichten (engl. tales), die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sie entwickelten auf diese Weise die Technik, in Kurzform darzustellen, was von europäischen Autoren detailreich und weitflächig in Romanen ausgebreitet werden konnte. So begünstigte die wirtschaftliche Notwendigkeit die Publikationsform und Herausbildung der Short Story. Noch im 20. Jahrhundert haben eine Reihe von amerikanischen Autoren ihren schriftstellerischen Durchbruch über die Veröffentlichung einer Kurzgeschichte in einem der bekannten Magazine, z. B. The New Yorker oder Cosmopolitan, erreicht. Im 20. Jahrhundert wurde die narrative Form der Short Story von britischen Autoren sowie Commonwealth Autoren übernommen. Der Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Kurzgeschichte verfolgt die Verlagerung des thematischen und erzähltechnischen Schwerpunktes und stellt einige Autoren vor.

Truman Capote

* 30. September 1924 in New Orleans
† 25. August 1984 in Los Angeles

Der amerikanische Schriftsteller TRUMAN CAPOTE schrieb mehrere Erzählungen und Romane, von denen Breakfast at Tiffany's (1958) mit Abstand der Bekannteste ist. Insbesondere die Verfilmung durch BILLY WILDER im Jahr 1960 (mit AUDREY HEPBURN) trug zur Bekanntheit CAPOTES bei. Weniger geläufig ist, dass CAPOTE auch ein sehr umstrittener Autor war: In seinem Roman In Cold Blood (1966), in dem formell Fiktion und Tatsachenbericht ineinander greifen, berichtet er von der Ermordung einer ganzen Familie in Kansas. Diesen Fall recherchierte CAPOTE so ausgiebig, dass er sogar die überführten Täter über einen längeren Zeitraum hinweg im Gefängnis besuchte. Aus diesen Materialien entstand sein Buch, dessen neue Form hochgelobt wurde. Jedoch wurde CAPOTE auch vorgeworfen, dass er nicht versucht hatte, die Hinrichtung der Täter zu verhindern.

Detective Stories

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem der populärsten Bereiche der Literatur, der Kriminalliteratur. Entstehung des Genre, Merkmale und wichtige Autoren sowie die von ihnen geschaffenen Detektivfiguren werden vorgestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025