Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.1 Merkmale narrativer Texte
  6. Narrative Kurzformen

Narrative Kurzformen

In der Literatur haben sich verschiedene kurze Erzählformen herausgebildet, die – sei es belehrend wie die Fabel oder unterhaltend wie die Anekdote –Verhaltensweisen und Ereignisse schildern. Die wichtigsten dieser Textgattungen, darunter auch Short Story und Ballade, werden vorgestellt und kurz charakterisiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ballade

Die Ballade stellt als Erzählung in Versform eine Mischform dar. Im späten Mittelalter als Tanzlied aus Frankreich kommend, wurde die Ballade in England als Erzähllied übernommen. Volksballaden (popular ballads) schilderten ungewöhnliche romantische oder historische Begebenheiten und wurden mündlich weitergereicht. Die Form der Kunstballaden, besonders des 19. Jahrhunderts (Romantik), lehnt sich an die Form der Volksballade an:
SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, Rime of the Ancient Mariner, WILLIAM WORDSWORTH, Lyrical Ballads (1798), JOHN KEATS, La Belle Dame sans Merci (1819).

Fabel und Parabel

Die Fabel (beast fable) und die Parabel (parable) oder das Gleichnis sind kurze Erzählungen mit belehrender Absicht, die auf einer Analogie (Vergleichbarkeit) beruhen.

Die Fabel überträgt menschliches Verhalten zur Veranschaulichung einer allgemeinen Lebensweisheit auf die Tierwelt. Tiere, die aufgrund ihrer Merkmale dazu geeignet erscheinen, bestimmte menschliche Eigenschaften in typisierter Form zu verkörpern (Analogie), agieren als Hauptfiguren der Fabel. Die zu vermittelnde Weisheit wird als Lehrsatz der Fabel angefügt. Berühmte Vorbilder als Fabelautoren sind AESOP, der die Fabel um 550 v. Chr. als selbständige Gattung einführte, und LA FONTAINE (1621-1695). Humorvolle Beispiele bietet JAMES THURBER, Fables for Our Time (1945), darin: The Rabbits Who Caused All The Trouble. GEORGE ORWELL vereint in der Fabel Animal Farm (1945) Merkmale der politischen Satire und der Allegorie.

Akteure der Parabel sind Menschen, deren Handeln die Wirklichkeit spiegelt. Die indirekte Analogie überlässt es dem Leser, Bezüge zur eigenen Lebenswelt herzustellen.

Short Story und Anekdote

Die Anekdote (anecdote) ist aufgrund ihrer Kürze mit der Short Story verwandt. Jedoch fehlt ihr die für die Short Story kennzeichnende Strukturiertheit.
Anekdotische Erzählungen zeichnen sich durch die kurze und unterhaltsame Wiedergabe einer interessanten Begebenheit aus. Sie können zudem karikierende Züge tragen, indem sie typische Merkmale einer sozialen Gruppe oder einer Institution hervorheben. Die Begebenheit im Leben einer historischen Person kann dazu dienen, deren Stärken zu offenbaren. Die Pointe besteht dann z. B. in dem beherzten Bewältigen widriger Umstände.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Narrative Kurzformen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/narrative-kurzformen (Abgerufen: 20. May 2025, 18:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • parable
  • Analogie
  • James Thurber
  • JOHN KEATS
  • George Orwell
  • Ballade
  • Fabel
  • Parabel
  • Text
  • La Fontaine
  • anecdote
  • Short Story
  • AESOP
  • Gleichnis
  • Anekdote
  • beast fable
  • Samuel Taylor Coleridge
  • William Wordsworth
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Katherine Mansfield

* 14. Oktober 1888 in Wellington (Neuseeland)
† 09. Januar 1923 in Fontainebleau (Frankreich)

Die Schriftstellerin KATHERINE MANSFIELD wurde in Neuseeland geboren. Ausgebildet am Londoner Queen’s College kehrte sie wieder nach Neuseeland zurück, wo sie Musik studierte. 1908 zog sie erneut nach England, um als Schriftstellerin zu arbeiten. Sie verfasste erste Kurzgeschichten, die unter dem Einfluss des russischen Schriftstellers ANTON P. TSCHECHOW stehen. Sämtliche ihrer Geschichten sind von persönlichen, schicksalhaften Erlebnissen geprägt. MANSFIELD starb im Alter von nur 34 Jahren an einem Lungenleiden, nachdem sie lange Zeit in Sanatorien verbringen musste.

Sachtexte, Verbreitung

Im Alltagsleben, egal ob im privaten Bereich, zu Studienzwecken oder im Beruf werden wir häufig mit Sachtexten konfrontiert. Sachtexte spielen überall dort eine Rolle, wo Informationen über real existierende Ereignisse, Personen, Objekte oder Probleme verarbeitet, weitergegeben oder abgefragt werden.

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt. Mit seiner Erzählung The Fall of the House of Usher (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.

Allerdings wurde POES Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Texttypen

Die Klassifizierung von Texten kann nach ganz unterschiedlichen Kriterien erfolgen. Gebräuchlich sind die Unterscheidungen:

  • nach der Erscheinungsform (mündlich oder schriftlich),
  • nach der Funktion, bzw. der Autorintention (narrativ, deskriptiv, argumentativ, expositorisch, instruktiv, appellativ),
  • nach dem Vermittlungsmedium (Zeitung, Buch, Internet, Radio, Fernsehen, Telefon etc.),
  • nach dem Wirklichkeitsbezug (literarisch und nichtliterarisch/fiktional und nicht-fiktional).

Science Fiction

Die Zukunftsliteratur der Science Fiction weist Bezüge zur utopischen Thematik auf. Während Autoren wie der französische Schriftsteller JULES VERNE sowie die Literaten H. G. WELLS und JOHN BRUNNER Zukunftsvisionen ungebremster technischer Entwicklung entwarfen, zeigen verschiedene Autoren der gegenwärtigen Science Fiction Literatur bedrohliche Entwicklungen, die in der Forschung, Technologie und Gesellschaftsentwicklung angelegt sind. Anspruchsvolle Science Fiction Literatur grenzt sich ab von Fantasy Fiction.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025