Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.1 Merkmale narrativer Texte
  6. Narrative Kurzformen

Narrative Kurzformen

In der Literatur haben sich verschiedene kurze Erzählformen herausgebildet, die – sei es belehrend wie die Fabel oder unterhaltend wie die Anekdote –Verhaltensweisen und Ereignisse schildern. Die wichtigsten dieser Textgattungen, darunter auch Short Story und Ballade, werden vorgestellt und kurz charakterisiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ballade

Die Ballade stellt als Erzählung in Versform eine Mischform dar. Im späten Mittelalter als Tanzlied aus Frankreich kommend, wurde die Ballade in England als Erzähllied übernommen. Volksballaden (popular ballads) schilderten ungewöhnliche romantische oder historische Begebenheiten und wurden mündlich weitergereicht. Die Form der Kunstballaden, besonders des 19. Jahrhunderts (Romantik), lehnt sich an die Form der Volksballade an:
SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, Rime of the Ancient Mariner, WILLIAM WORDSWORTH, Lyrical Ballads (1798), JOHN KEATS, La Belle Dame sans Merci (1819).

Fabel und Parabel

Die Fabel (beast fable) und die Parabel (parable) oder das Gleichnis sind kurze Erzählungen mit belehrender Absicht, die auf einer Analogie (Vergleichbarkeit) beruhen.

Die Fabel überträgt menschliches Verhalten zur Veranschaulichung einer allgemeinen Lebensweisheit auf die Tierwelt. Tiere, die aufgrund ihrer Merkmale dazu geeignet erscheinen, bestimmte menschliche Eigenschaften in typisierter Form zu verkörpern (Analogie), agieren als Hauptfiguren der Fabel. Die zu vermittelnde Weisheit wird als Lehrsatz der Fabel angefügt. Berühmte Vorbilder als Fabelautoren sind AESOP, der die Fabel um 550 v. Chr. als selbständige Gattung einführte, und LA FONTAINE (1621-1695). Humorvolle Beispiele bietet JAMES THURBER, Fables for Our Time (1945), darin: The Rabbits Who Caused All The Trouble. GEORGE ORWELL vereint in der Fabel Animal Farm (1945) Merkmale der politischen Satire und der Allegorie.

Akteure der Parabel sind Menschen, deren Handeln die Wirklichkeit spiegelt. Die indirekte Analogie überlässt es dem Leser, Bezüge zur eigenen Lebenswelt herzustellen.

Short Story und Anekdote

Die Anekdote (anecdote) ist aufgrund ihrer Kürze mit der Short Story verwandt. Jedoch fehlt ihr die für die Short Story kennzeichnende Strukturiertheit.
Anekdotische Erzählungen zeichnen sich durch die kurze und unterhaltsame Wiedergabe einer interessanten Begebenheit aus. Sie können zudem karikierende Züge tragen, indem sie typische Merkmale einer sozialen Gruppe oder einer Institution hervorheben. Die Begebenheit im Leben einer historischen Person kann dazu dienen, deren Stärken zu offenbaren. Die Pointe besteht dann z. B. in dem beherzten Bewältigen widriger Umstände.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Narrative Kurzformen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/narrative-kurzformen (Abgerufen: 25. July 2025, 03:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • parable
  • Analogie
  • James Thurber
  • JOHN KEATS
  • George Orwell
  • Ballade
  • Fabel
  • Parabel
  • Text
  • La Fontaine
  • anecdote
  • Short Story
  • AESOP
  • Gleichnis
  • Anekdote
  • beast fable
  • Samuel Taylor Coleridge
  • William Wordsworth
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

The Story of Initiation

The story of initiation is a special type of the American short story. It presents a deeply confusing incident in the life of a child or adolescent which confronts the protagonist for the first time with an aspect of adult life, e.g. evil, death, old age, a shattering of ideals. As a reaction, the young person passes through various stages of coping with the experience: from shock and disillusionment through the struggle for answers, until he or she finally comes to terms with what has happened. As a rule, the young person reaches a greater insight into the complexities of grown-up life in the end.

Lawrence, Concept of Man

A New Concept of Man
Although DAVID HERBERT LAWRENCE used traditional means of composition, he trod new ground in the subjects he tackled: Social conditions and severe emotional problems. He criticized modern civilization whose demands on the 'social self', in his opinion, had a maiming and alienating effect on the 'natural self'. In his works LAWRENCE was committed to the plea for a new relationship between the sexes and between man and nature. His narratives mirror British working-class life and the changing roles of women at the beginning of the 20th century. They have had a far-reaching influence on European and American writers.

The Prussian Officer (1914) and England, My England (1922) are short story collections by LAWRENCE. The novels he published include:
The White Peacock (1911)
Sons and Lovers (1913)
The Rainbow (1915)
Women in Love (1920)
Kangaroo (1923)
The Plumed Serpent (1926)
Lady Chatterley’s Lover (1928; expurgated edition; complete edition: Paris 1929; first unabridged edition to be published in Great Britain in 1960)

On the score of being obscene Lady Chatterley’s Lover gave rise to much controversy, before its literary merits were fully acknowledged.

DAVID HERBERT LAWRENCE (1885 bis 1930)

Stream of Consciousness

1923 – Bücherverbrennung in New York: JAMES JOYCES Roman Ulysses, der in drastischem Realismus sonst nie ausgesprochene Eindrücke, Gedanken und Fantasien seiner Hauptfiguren ins assoziativer Reihung darstellte, löste eine Woge der Empörung und den Vorwurf der Obszönität aus. Als die erste englischsprachige Ausgabe New York erreichte, wurde sie von der dortigen Postbehörde beschlagnahmt und verbrannt. 500 Exemplare der in Paris hergestellten englischen Ausgabe konfiszierte der britische Zoll. Erst 1937 erfolgte die Veröffentlichung der ersten ungekürzten Ausgabe in England und den Vereinigten Staaten. Die innovative Leistung bestand in der Erzähltechnik des Romans: Die stream-of-consciousness technique verdrängte die Rolle des Erzählers und die logische Ereignisfolge.

Leitfragen für die Interpretation

Die Textuntersuchung oder Interpretation stellt für viele Schüler eine Herausforderung dar. Die Leitfragen für die Interpretation bieten folgende Hilfestellungen:

  • Sie stellen die Arbeitsschritte vor, mit denen man sich einem Text nähern kann.
  • Sie machen einen hypothetischen Gliederungsvorschlag, der dem einzelnen Text angepasst werden kann.
  • Sie sind für alle Textsorten geeignet.
  • Sie bieten Anregungen und machen auf Besonderheiten der Texte aufmerksam.

Leitfragen für die Untersuchung von Erzähltexten

Die Leitfragen für die Untersuchung von Erzähltexten sind sowohl auf Romane (novels) wie auf Kurzgeschichten (short stories) anwendbar. Sie bieten folgende Hilfestellungen:

  • Sie nennen wichtige Bestandteile von Erzähltexten.
  • Sie weisen auf Aspekte hin, unter denen diese Bestandteile untersucht werden können.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025