Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 3 Grammatik
  4. 3.3 Hilfsverben und modale Hilfsverben
  5. 3.3.1 Hilfsverben
  6. Hilfsverben

Hilfsverben

Die Verben to have, to be, to do nehmen eine Sonderstellen unter den Verben ein. Sie können sowohl Hilfsverben (auxiliaries) oder auch Vollverben (full verbs) sein. Hier soll die Funktion dieser Verben als Vollverben gezeigt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als Vollverb wird be oft zum Ausdruck eines Zustands verwendet:

Office hours are from 8 a.m. to 4.30 p.m.

Die Beschreibung eines Vorhandenseins wird häufig mit there is eingeleitet:

There is a lot of work to do.

be als Vollverb

bildet verneinte Sätze und Fragen im simple present und simple pastToby wasn't in Mrs Miller's class last year.
Were you at home yesterday evening?
be wird als linking verb verwendet, d. h. be steht mit einer Ergänzung. Dies kann ein Adjektiv, ein Nomen oder eine adverbiale Bestimmung sein: 
be + Adjektiv:He is handsome.
be + Nomen:She is a journalist.
be + adverbiale Bestimmung:He has often been there.
Der verneinte Imperativ wird jedoch mit to do umschrieben:Don't be angry.


have als Vollverb
have fungiert als Zustandsverb (state verb), und drückt Besitz und Zugehörigkeit aus. Von daher kommt es in dieser Verwendung auch nicht in der Verlaufsform vor.

My aunt Martha has (got) a house in France.

Während im britischen Englisch have und have got Anwendung finden, wird im amerikanischen Englisch üblicherweise have verwendet. have kann auch als Tätigkeitsverb (activity verb) in vielen verschiedenen Wendungen vorkommen, beispielsweise

have dinner
have a drink
have a party

und so auch in der Verlaufsform stehen.

do als Vollverb

Verneinung und Frage des Vollverbs do werden mit dem Hilfsverb do gebildet:

What does she do on Wednesday afternoon?

do als Vollverb ist ein Tätigkeitsverb mit der Hauptbedeutung „machen“, „tun“, „erledigen“. Wie jedes Tätigkeitsverb kann es sowohl in der einfachen Form (simple form) als auch in der Verlaufsform (progressive form) stehen. Zu den häufigen Wendungen mit do gehören:

do business with ...
do an exercise
do somebody a favour
do a job
do the shopping

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hilfsverben." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/hilfsverben (Abgerufen: 20. May 2025, 22:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hilfsverb
  • Vollverb
  • Zustand
  • to be
  • Tätigkeitsverb
  • to do
  • to have
  • modal
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gerundialkonstruktionen

Gerundialkonstruktionen sind typisch für die englische Sprache. Ihre Verwendung trägt zum idiomatischen Sprachgebrauch entscheidend bei. Deshalb ist es hilfreich, sich gängige Phrasen, die mit dem Gerundium gebildet werden, einzuprägen.

Der Konjunktiv

Um eine Möglichkeit auszudrücken, wird sowohl im Deutschen als auch im Englischen häufig der Konjunktiv (conditional) verwendet.

Das Partizip und die Partizipialkonstruktionen

Das Partizip (participle) ist ein Verbaladjektiv,

  • weil jedes Verb ein Partizip Präsens und ein Partizip Perfekt bilden kann,
  • weil es vor einem Nomen wie ein Adjektiv funktionieren kann.

Im Gegensatz zum Adjektiv besitzt das Partizip keine Pluralform. Genauso wie das Verb

  • kann das Partizip ein Aktiv und Passiv bilden,
  • besitzt es verschiedene Formen, um das Zeitverhältnis auszudrücken.

Past perfect

Das past perfect steht immer im Zusammenhang mit einem Haupt- oder Nebensatz, der im past tense steht. Der Artikel erläutert die typischen Satzfolgen und geht anschließend auch auf Bildung und Gebrauch des past perfect progressive ein.

Präpositionen (prepositions)

Präpositionen (prepositions) haben die Funktion, das örtliche und zeitliche Verhältnis von Dingen und Personen zueinander zu bezeichnen. Sie ändern ihre Form nicht und stehen im Allgemeinen vor Substantiven (prae-position).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025