Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.4 Andere Medien
  5. 5.4.3 Filme
  6. Post-viewing activities

Post-viewing activities

Post-viewing activities bilden die letzte Stufe im Drei-Phasen-Modell, durch dessen verschiedene Arbeitsschritte ein visuelles Werk auf möglichst vielseitige Art und Weise untersucht werden soll. In den vorhergegangenen zwei Phasen, den Pre-viewing-activities und den While-viewing activities, wurden Schwerpunkte erarbeitet , welche nun durch Post-viewing activities frei und vor allem kreativ umgesetzt werden sollen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Post-viewing activities bilden die abschließende Phase von Aktivitäten, mit deren Hilfe man sich zum einen inhaltlich mit dem dramatischen oder filmischen Gesamtwerk auseinandersetzt, und zum anderen Inhaltliches auf einen imaginären oder persönlichen Kontext bezogen verwertet. Hierzu werden die zwei aktiv Ausgeführten skills, also writing und speaking, besonders in Anspruch genommen.
Zur reinen inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Gesehenen gehört z. B. das Schreiben einer eigenen Filmrezension. Diese bezieht sich konkret auf die dramatische Struktur und visuelle und technische Umsetzung des Werks, ihren Erfolg oder Misserfolg.
Gleiches leistet auch eine Diskussion über den Film. Hier kann man anhand von vorher erarbeiteten Fragestellungen über bestimmte Aspekte des Films reflektieren. Beispielsweise ob das Ende des Films stimmig war, oder ob dort gewisse Handlungselemente oder Charakterpsychologien kompromittiert wurden. Etwas weiter ausgedehnt, kann man hier auch über Erfolg oder Misserfolg des Films im Bezug auf das Oeuvre des Regisseurs diskutieren. War dies ein guter Film, oder hat er schon bessere gemacht? Inwieweit hat sich der Regisseur in seiner Bildsprache oder der Komplexität der dargestellten Handlung und Charaktere weiterentwickelt?
Ebenfalls rein inhaltlichen Bezug zum Gesehenen hat ein auf dem Filmskript basierendes Rollenspiel . Viele Filmskripts werden kostenlos im Internet zum Download bereitgestellt. Diese selber nachzuspielen kann ziemlichen Spaß machen. Rollenspiele bieten eine gute Möglichkeit, im Vorfeld bei einer Diskussion erarbeitete Kritikpunkte eigenhändig zu verbessern. Dieser direkte Umgang mit dem Skript ist auch enorm hilfreich, um sich in die Psychologie der Charaktere einzufühlen und -zudenken.
Will man nun selber nicht schauspielerisch aktiv werden, so ist die imaginäre Fortsetzung der Handlung oder gar die Entwicklung einer neuen Story für einen der Filmhelden eine durchaus spannende Sache. Sie muss nicht unbedingt die Form eines weiteren Skripts annehmen, sondern kann z. B. auch in einer Kurzgeschichte fortgeführt werden.

Die Anwendung des Gesehenen auf die eigene, persönliche Situation ist eine weitere mögliche Variante der Post-viewing activities. Hier kann man sich in bestimmte Handlungssituationen des Films hineinversetzen und überlegen, ob man selber in diesem Fall genau so gedacht oder gehandelt hätte wie die Figur. Der Bezug zur eigenen Realität ist ebenfalls sehr hilfreich, um die Struktur und Umsetzung eines Films besser beurteilen, bzw. seine imaginativen und kreativen Elemente besser wertschätzen zu können.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Post-viewing activities." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/post-viewing-activities (Abgerufen: 20. May 2025, 23:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • writing
  • Speaking
  • Filmrezension
  • Kurzgeschichte
  • Rollenspiel
  • Diskussion
  • Skills
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

While-viewing activities

Das Konzept der While-activities beruht auf einem Drei-Phasen-Modell, nach dem strukturiert auf ein im Vorfeld festgelegtes Lernziel hingearbeitet werden soll. While-viewing activities folgen als weiterführende Übung auf die vorangegangen Pre-viewing activities.
Das Ziel der While-viewing activities ist eine aktive Beteiligung des Betrachters an einem Film, Theaterstück etc. Dies wird erreicht, indem sie auf ganz bestimmte, im Vorfeld festgelegte Schwerpunkte der Betrachtung ausgerichtet sind.

Pre-viewing activities

Pre-viewing activites dienen der Vorbereitung auf einen zu betrachtenden Film oder eines Theaterstück. Außerhalb der konkreten Unterrichtssituation ermöglichen sie ebenfalls eine gezielte Auseinandersetzung mit anderen Formen der visuellen Darstellung, wie z. B. Performance Art oder Multimediainstallation.
Als erste Stufe der drei Lernphasen klären Pre-viewing activities den Sachverhalt, aktivieren Vorwissen und stellen das für die zwei weiteren Phasen benötigte Vokabular bereit. Außerdem definieren sie Schwerpunkte zur Herangehensweise.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025