Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.4 Andere Medien
  5. 5.4.3 Filme
  6. While-viewing activities

While-viewing activities

Das Konzept der While-activities beruht auf einem Drei-Phasen-Modell, nach dem strukturiert auf ein im Vorfeld festgelegtes Lernziel hingearbeitet werden soll. While-viewing activities folgen als weiterführende Übung auf die vorangegangen Pre-viewing activities.
Das Ziel der While-viewing activities ist eine aktive Beteiligung des Betrachters an einem Film, Theaterstück etc. Dies wird erreicht, indem sie auf ganz bestimmte, im Vorfeld festgelegte Schwerpunkte der Betrachtung ausgerichtet sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

While-viewing activities fördern die gelenkte Betrachtungsweise einer visuellen Darstellung, also eines Films, Theaterstücks, einer Multimediainstallation, Performance usw.
Wie schon beim Artikel zu den Pre-viewing activities soll sich hier auf den Bereich Film konzentriert werden.
Das Ausmaß und die Durchführbarkeit von möglichen While-viewing activities ist ganz davon abhängig, wo und in welcher Form der Film gezeigt wird. Man kann eigentlich von vorneherein ausschließen, While-viewing activities sinnvoll bei einem Kinofilm ausüben zu können. Eventuell lässt sich das Gesehene auf bestimmte, schon im Rahmen der Pre-viewing activities erarbeiteten Fragen und Themen im Kopf abklopfen, sodass man im Anschluss an den Film ganz schnell Notizen dazu anfertigt. Für diesen Artikel soll davon ausgegangen werden, dass der Film im Video-oder DVD Format vorliegt.

Auch wenn im Unterricht bereits andere Erfahrungen bei Filmvorführungen gemacht wurden und häufig die Zeit nicht mehr als das einmalige Betrachten eines Films erlaubt, ist es dennoch sehr empfehlenswert, den Film zunächst einmal ohne Unterbrechung als Ganzes anzusehen. Sicher ist man sich durch die im Vorfeld getätigten Recherchen grob der Story bewusst, aber wenn die Zeit da ist, sollte man den Film möglichst in einem fort ansehen.
Allgemein gilt für die Übungen der While-viewing Phase: hier wird eine aktive Begegnung mit dem Film angestrebt. Sowohl rein storybezogene Aspekte als auch ihr kultureller, politischer und gesellschaftlicher Kontext sollen ausgeleuchtet werden. Dieser Artikel setzt voraus, dass diese Phase gemeinsam in der Gruppe durchlaufen wird. Aber auch ganz allgemein ist die Ansehen eines Films immer bereichernder, wenn man sich währenddessen oder hinterher mit anderen darüber austauschen kann. Filmsehen muss keine einsame Sache sein.
While-viewing activities bewegen sich auf zwei Ebenen: Zum einen handelt es sich hierbei um einen filmimmanenten Umgang mit dem Gesehenen, zum anderen können durch den Film aufgeworfene Themen und Fragen in verschiedenartige Bezüge zur historischen Vergangenheit und der eigenen Gegenwart gesetzt werden.
In der praktischen Durchführung bedeutet dies, dass man den Film an bestimmten Punkten anhält und das Gesehene reflektiert und diskutiert. Im Bezug auf den Plot kann dies zunächst einmal eine inhaltliche Klärung der Zusammenhänge bedeuten, also warum ein Handlungselement jetzt gerade auf das andere folgt und in welchem Bezug es zum bisher Gesehenen steht.
Von diesem rein inhaltlichen Bezug ausgehend kann man nun auf die nächst höhere Ebene gehen, einer etwas abstrakteren Form der Reflexion über das Gesehene. Bei einem Film über die multikulturelle Gesellschaft Schottlands kann es sich hierbei z. B. um den Vergleich der Frauenrolle in der schottischen und pakistanischen Familie handeln.
Hier bietet sich dann eine Diskussion über den Bezug zur eigenen Gesellschaft an, oder über die Rolle der Frau in der Vergangenheit und den Entwicklungen oder Rückschritten im Verhältnis zur gegenwärtigen Situation.
Um wieder die Brücke zurück zum Film zu schlagen kann sich hieran eine erneute Diskussion über Erfolg und Misserfolg der filmischen und künstlerischen Umsetzung dieses Aspektes anschließen.
Basiert der Film auf einer Romanvorlage, können einzelne Szenen oder Entwicklungen mit dem Original verglichen werden.
While-viewing activities bedeuten also immer den unmittelbaren Umgang mit verschiedenen Aspekten des Gesehenen. Sie ermöglichen eine direkte Auseinandersetzung mit dem Inhalt und gesellschaftlichen Bezugsrahmen des Films.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "While-viewing activities." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/while-viewing-activities (Abgerufen: 20. May 2025, 23:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reflexion
  • inhaltliche Klärung
  • Plot
  • Diskussion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Post-viewing activities

Post-viewing activities bilden die letzte Stufe im Drei-Phasen-Modell, durch dessen verschiedene Arbeitsschritte ein visuelles Werk auf möglichst vielseitige Art und Weise untersucht werden soll. In den vorhergegangenen zwei Phasen, den Pre-viewing-activities und den While-viewing activities, wurden Schwerpunkte erarbeitet , welche nun durch Post-viewing activities frei und vor allem kreativ umgesetzt werden sollen.

Pre-viewing activities

Pre-viewing activites dienen der Vorbereitung auf einen zu betrachtenden Film oder eines Theaterstück. Außerhalb der konkreten Unterrichtssituation ermöglichen sie ebenfalls eine gezielte Auseinandersetzung mit anderen Formen der visuellen Darstellung, wie z. B. Performance Art oder Multimediainstallation.
Als erste Stufe der drei Lernphasen klären Pre-viewing activities den Sachverhalt, aktivieren Vorwissen und stellen das für die zwei weiteren Phasen benötigte Vokabular bereit. Außerdem definieren sie Schwerpunkte zur Herangehensweise.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025