Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.3 Wasser
  5. 3.3.3 Das Wasser des Festlandes
  6. Eutrophierung von Flüssen und Seen

Eutrophierung von Flüssen und Seen

In Binnengewässern oder stark abgeschnürten Meeresteilen setzt die Eutrophierung ein, wenn das Wasser durch menschliche Einwirkung mit pflanzlichen Nährstoffen angereichert wird. Das durch die Eutrophierung verursachte übermäßige Pflanzenwachstum verringert den Sauerstoffgehalt des Wassers und führt letztlich zum Absterben vieler Lebewesen in den Seen. Der Prozess kann durch Beseitigung der Ursachen rückgängig gemacht werden, was aber Jahre dauert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eutrophierung stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „gut ernährt“ (eu = gut; trophein = nähren, ernähren). Unter Eutrophierung lässt sich die natürliche oder durch den Menschen verursachte Anreicherung von Pflanzennährstoffen in stehenden oder langsam fließenden Binnengewässern oder in stark abgeschnürten Meeresteilen verstehen. Die Eutrophierung ruft in den betroffenen Gewässern eine Steigerung der pflanzlichen Produktion hervor und hat dadurch bedingte negative Folgewirkungen (Bild 1).

Ursachen der Eutrophierung sind in der Regel Phosphor- und Stickstoffverbindungen, wobei der Anteil der Phosphate gewöhnlich den Grad der Eutrophierung bestimmt.

Die Eutrophierung wird vor allem zur Krankheit von Binnenseen und langsamen Fließgewässern, die zu den besonders empfindlichen Ökosystemen gehören: Gelangt in die Seen, z. B. durch die andauernde Einleitung von Abwasser oder den Eintrag von Gülle und chemischen Düngemitteln von überdüngten Ackerflächen, durch menschlichen Einfluss ein Übermaß an Pflanzennährstoffen, setzt die Eutrophierung ein bzw. kann in hohem Maße beschleunigt werden.

Ihre Folgen sind vielfältig. Es kommt u. a. in den Seen zu einer starken Algenentwicklung oder zur Verkrautung durch wild wuchernde Wasserpflanzen. Infolge des starken Pflanzenwachstums nimmt in den Seen deshalb der Sauerstoffgehalt mit zunehmender Tiefe rapide ab. In den tieferen Regionen bilden sich lebensfeindliche Schwefelwasserstoffverbindungen und Faulschlämme. Das Wasser kann einen üblen Geruch annehmen und ungenießbar werden. Der See „kippt“ schließlich. Viele Pflanzen und in der Folge der Nahrungskette auch tierische Seebewohner sterben ab.

Die Eutrophierung, besonders der vom Menschen verursachte beschleunigte Prozess, kann gebremst und sogar völlig unterbunden werden. Voraussetzung ist, dass der Nährstoffeintrag stark reduziert oder völlig gestoppt wird. So erlangten durch entsprechende Maßnahmen beispielsweise mehrere stark eutrophierte Seen im Alpenvorland Deutschlands wieder ihre alte Wasserqualität. Dieser Prozess beanspruchte allerdings etliche Jahre und verursachte nicht geringe Kosten.

Auf ähnliche Weise erholten sich auch zahlreiche Seen in der Mecklenburgischen Seenplatte nach dem gesellschaftlichen Umbruch von 1989. Durch den Zusammenbruch der Industrie und die Einschränkung der landwirtschaftlichen Produktion reduzierte sich die Abwassereinleitung und die Nährstoffzufuhr durch Düngung bei vielen Seen erheblich. Der Bau von Abwasserreinigungsanlagen verminderte die Nährstoffeinträge noch zusätzlich.

Auch im Meer kann, wie beispielsweise in der Ostsee, eine übersteigerte Eutrophierung eintreten. Die Ostsee verfügt als Binnenmeer (intrakontinentales Mittelmeer) über nur schmale Verbindungen zum Weltmeer, weshalb kaum Wasseraustausch stattfinden kann. Die zuströmenden Flüsse sind z. T. sehr nährstoffbelastet, tragen folglich in die Ostsee übermäßig Pflanzennährstoffe ein. Deshalb ist die Ostsee auch ein stark eutrophiertes Binnenmeer.

  • Erhöhter Nährstoffeintrag in artenreiche Binnenseen führt zur Verschmutzung und schafft Artenarmut.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Eutrophierung von Flüssen und Seen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/eutrophierung-von-fluessen-und-seen (Abgerufen: 23. May 2025, 21:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Anreicherung von Pflanzennährstoffen
  • Ostsee
  • eutrophiertes Binnenmeer
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • Pflanzenwachstum
  • Krankheit von Binnenseen
  • Eutrophierung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Finnland

Das seen- und waldreiche Finnland gehört zu Nordeuropa. Die vielen Seen, besonders im Bereich der Finnischen Seenplatte im Süden des Landes, sind ein Relikt der Eiszeiten. Die Hauptstadt Helsinki ist die weitaus größte und bedeutendste Stadt Finnlands. Neben Finnisch ist Schwedisch die zweite Amtssprache, die vor allem von den Bewohnern der Ålandinseln im Bottnischen Meerbusen gesprochen wird. Im Norden des Landes, in Lappland, leben Samen (Lappen), ein Volk mit eigener Sprache und eigenständiger Kultur. Sie leben vor allem von der Rentierhaltung, der Fischerei und dem Fremdenverkehr. Das moderne Industrieland hat eine bedeutende Holzindustrie. Mit der Marke Nokia gehört es zu den weltweit größten Herstellern von Mobiltelefonen.

Republik Litauen

Die Republik Litauen, an der Küste der östlichen Ostsee gelegen, ist der südlichste und größte der drei Baltenstaaten. Ihr Territorium ist ein eiszeitlich geformtes, nur im Moränenbereich hügeliges, bis 293 m hohes Land mit rund 4000 Seen, zahlreichen Mooren und lichten Wäldern. Größter Fluss ist die Memel (Nemunas), die mit einem Delta ins Kurische Haff der Ostsee mündet.
Die Landwirtschaft, in der rund 10 % der Erwerbstätigen beschäftigt sind, spielt noch immer eine bedeutende Rolle. Die Industrie konzentriert sich vor allem in Wilna (Vilnius) und Kaunas. Litauen ist arm an Bodenschätzen.
1918 erklärte Litauen seine Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich und wurde 1940 – wie auch das ganze Baltikum – von der Sowjetunion annektiert. 1991 erhielt Litauen wiederum seine Unabhängigkeit und wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union.

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Seine Hauptstadt ist Schwerin. Größer und auch wirtschaftlich bedeutender ist die Hansestadt Rostock. Das Bundesland liegt an der Ostseeküste im eiszeitlich überformten Norddeutschen Tiefland. Der Ostseeküste sind zahlreiche Inseln vorgelagert, unter anderem Rügen und Usedom. Wichtige Wirtschaftszweige sind die Landwirtschaft, die Nahrungsmittel- und Werftindustrie sowie der Fremdenverkehr, dessen Hauptziel neben den Badeorten an der Küste die Mecklenburgische Seenplatte ist.

Bundesland Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands. Es liegt zwischen Nordsee und Ostsee. Die Landeshauptstadt ist Kiel. Dem Festland sind im Westen Helgoland, die Nordfriesischen Inseln und die Halligen, im Osten die Insel Fehmarn vorgelagert.

Eine Besonderheit der Westküste ist das größtenteils unter Naturschutz stehende Wattenmeer, das bei der Landgewinnung eine große Rolle spielt. Neben Landwirtschaft und Industrie hat der Fremdenverkehr, der sich auf die Küsten, die Inseln und die Holsteinische Schweiz konzentriert, eine große Bedeutung. Nord- und Ostsee sind durch den viel befahrenen Nord-Ostsee-Kanal verbunden.

Königreich Schweden

Schweden liegt im Norden Europas auf der Skandinavischen Halbinsel. Durch die Nord-Süd-Erstreckung von mehr als 1500 km weist das Land eine große landschaftliche und klimatische Vielfalt auf. Besonders im Osten sind der langen Küste zahlreiche Schären vorgelagert.

Vor allem der Norden Schwedens ist sehr gering besiedelt. Die Hauptstadt Stockholm liegt im dichter besiedelten Süden des Landes. Von den ergiebigen Erzlagern und dem Reichtum an Wäldern profitieren die beiden wichtigsten Industriezweige, die Metall- und die Holzindustrie. Bildungs- und Sozialwesen gelten als vorbildlich, sind aber mit hohen Kosten verbunden, die die Steuerzahler tragen. Mit Fertigstellung der Verkehrsverbindung über den Öresund sind sich Mitteleuropa und Skandinavien näher gerückt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025