Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Genf, Hauptort der Westschweiz

Genf, Hauptort der Westschweiz

Genf liegt am Abfluss der Rhône aus dem Genfer See und ist die größte und bedeutendste Stadt in der französischsprachigen Schweiz. Der Genfer See ist der größte Alpensee. Infolge der Beckenlage zwischen Jura und Alpen herrscht um Genf ganzjährig ein mildes Klima. Als Hochburg des Calvinismus nahm die Stadt seit dem Mittelalter einen starken wirtschaftlichen Aufschwung und gewann internationale Bedeutung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Genf ist mit knapp 200 000 Einwohnern die größte Stadt in der französischsprachigen Schweiz und Hauptstadt des gleichnamigen schweizerischen Kantons. Die Stadt liegt beiderseits des Abflusses der Rhône aus dem Genfer See.

Der Genfer See, französisch Lac Léman, ist mit 580 km² der größte Alpensee. Er liegt am Südende des schweizerischen Mittellandes zwischen Jura und Alpen an der Grenze der Schweiz zu Frankreich. Der Hauptzufluss von Osten, die Rhône, verlässt den See bei Genf wieder.

Die Stadt besitzt infolge der Beckenlage zwischen Jura und Alpen ein ganzjährig mildes Klima. Der See friert deswegen nie ganz zu. Vor allem das schweizerische Ufer wird landwirtschaftlich intensiv genutzt, u. a. Weinbau, und ist dicht besiedelt. Um den See liegen zahlreiche Fremdenverkehrsorte und Heilbäder.

Nationale und internationale Bedeutung

Die alte Handels- und Messestadt Genf entwickelte sich mit dem Vordringen des Calvinismus zum geistigen Mittelpunkt der Westschweiz. CALVIN gründete hier 1559 eine Akademie, die seit 1873 Universität ist. Genf ist Sitz vieler wissenschaftlicher Institute und Gesellschaften, u. a. des Instituts Batelle für angewandte Forschung, sowie einiger höherer Fachschulen. Neben dem Staatsarchiv, mehreren Bibliotheken und dem Theater befinden sich in Genf auch bedeutende Museen und Privatsammlungen.

Von 1920 bis 1946 war Genf Sitz des Völkerbundes. Heute ist es Sitz des europäischen Zentrums der UNO und verschiedener ihrer Unterorganisationen, wie der Internationalen Arbeitsorganisation, der Weltgesundheitsorganisation und der Welthandelsorganisation WTO.

Außerdem befinden sich die Zentralen des Roten Kreuzes, des Ökumenischen Rats der Kirchen und des Lutherischen und Reformierten Weltbundes in der Stadt.

Genf ist ein bedeutendes Banken- und Fremdenverkehrszentrum sowie ein beliebter Tagungs- und Konferenzort. Außerdem findet sich in und um Genf eine vielseitige Industrie.

Wichtige Branchen sind der Maschinenbau, die seit dem 17. Jahrhundert von französischen Hugenotten geförderte Uhrenfabrikation, die Bekleidungs-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie das grafische Gewerbe mit vielen Verlagen.

  • Das Palais der Nationen (1929–1937) ist europäischer Sitz der UNO.

Stadtbild

Inmitten der auf dem südlichen Rhôneufer gelegenen Altstadt erhebt sich die Kathedrale Saint-Pierre aus dem 12./13. Jh. Das Stadtbild wird neben zahlreichen Kirchen vom Rathaus und prachtvollen Bürgerhäuser aus dem 15. bis 18. Jh. geprägt.

Nach Schleifung der Stadtmauern entstanden im 19. Jh. breite Promenaden und elegante Quais (Uferstraßen) am Fluss- und Seeufer. Das heutige Stadtbild wird stark von Bauten der modernen Architektur geprägt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Genf, Hauptort der Westschweiz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/genf-hauptort-der-westschweiz (Abgerufen: 19. May 2025, 22:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Alpen
  • Genfer See
  • Genf
  • Schweiz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Alpenraum im Überblick

Die Alpen sind das höchste und flächenmäßig größte Gebirge Europas. Der höchste Gipfel ist der Montblanc mit einer Höhe von 4807 m. Das junge Faltengebirge gliedert sich in die Nördlichen Kalkalpen, die am stärksten herausgehobenen Zentralalpen und die stark verkarsteten Südlichen Kalkalpen. Die höchsten Lagen tragen Gletscher, Relikte der Eiszeiten, die die Oberflächengestalt der Alpen wesentlich geprägt haben. Klima und Vegetation werden maßgeblich vom Relief bestimmt.

Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind die zurückgehende Almwirtschaft und der expandierende Fremdenverkehr. Zu einem großen Problem wird der ständig steigende Transitverkehr, vor allem im Gütertransport. Zum Schutz der Alpen und ihrer Bewohner unterzeichneten die Anrainerstaaten die Alpenkonvention.

Republik Österreich

Österreich liegt in Mitteleuropa und erstreckt sich vom Bodensee bis zum Neusiedler See. Zwei Drittel des Landes liegen in den Alpen. Die Bevölkerung konzentriert sich aber hauptsächlich in den Becken- und Mittelgebirgslandschaften sowie den großen Alpenlängstälern. Allein im Ballungsraum der Hauptstadt Wien leben 20 % aller Österreicher. Größter Fluss des Landes ist die Donau, die das Land auf einer Länge von 350 km durchquert. Viehzucht, Milchwirtschaft, Obst- und Weinbau sind die dominierenden landwirtschaftlichen Zweige.
Österreich besitzt dank seiner geografischen Bedingungen viele Wasserkraftwerke und ist ein bedeutender Stromproduzent.
Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist der Fremdenverkehr, der sich zunehmend in den Winter verlagert. Im Transitverkehr über die Alpen spielt der Brenner eine große Rolle, der nach Fertigstellung der Tauernautobahn nicht im gewünschten Maß entlastet wurde.

Grenzüberschreitende regionale Wirtschaftsbeziehungen

Die Euroregion TriRhena ist ein typisches Beispiel für grenzüberschreitende regionale Wirtschaftsbeziehungen.

In der Region TriRhena, deren Kürzel von den drei Nationen Deutschland, Frankreich und Schweiz abgeleitet ist, die hier am Rhein aneinandergrenzen, leben über 2,3 Mio. Menschen auf 8700 km². Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es eine ertragreiche wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Baden in Deutschland und der Nordschweiz. Die komplizierte Grenzsituation zwischen Deutschland und Frankreich bis nach dem Zweiten Weltkrieg behinderte dagegen die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Länder in diesem Gebiet.

In der Gegenwart ist die Region durch zahlreiche Betriebe der Chemie- und Pharmaindustrie, des Maschinenbaus und der High-Tech-Industrien, wie Biotechnologie, Medizintechnik oder Solartechnik, geprägt. Hinzu kommt eine Konzentration wichtiger Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen, die eng miteinander zusammenarbeiten.

Zahlreiche ansässige Dienstleistungszweige, z. B. Banken, Handels- und Verkehrsunternehmen, ergänzen das Wirtschaftsspektrum der Region. Knapp 50000 Deutsche pendeln täglich in die Schweiz zum Arbeiten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025