Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Landeshauptstadt Düsseldorf

Landeshauptstadt Düsseldorf

Düsseldorf, die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, ist ein bedeutendes Industrie- und Handelszentrum mit Sitz zahlreicher Wirtschaftsverbände. Ihre Lage am Rhein macht die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Düsseldorf ist Messestadt und gilt mit der bekannten Königsallee als elegante Einkaufsstadt. Die Altstadt mit ihren vielen Lokalen zieht ebenso Touristen an wie die zahlreichen Zeugnisse moderner Architektur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Hauptstadt des Landes Nordrhein-Westfalen und des Regierungsbezirks Düsseldorf liegt am Rhein, zwischen Köln und Duisburg. Die 588 000 Einwohner zählende Stadt ist eines der bedeutendsten Wirtschaftszentren Deutschlands. Sie ist Sitz der Rheinisch-Westfälischen Börse sowie wichtiger Verbände und Organisationen, auch aus dem Ausland. Düsseldorf hat große Bedeutung als Kongress- und Messestadt. Neben den wichtigsten Landesbehörden hat Düsseldorf eine Universität, eine Kunstakademie. Weitere Bildungs- und Forschungseinrichtungen, wie das Max-Planck-Institut für Eisenforschung und das Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, haben ihren Sitz in Düsseldorf. Mehrere Museen, Theater (z. B. Schauspielhaus) und Kabaretts (z. B. das „Kom[m]ödchen“) sowie ein Opernhaus („Deutsche Oper am Rhein“) unterstreichen die Bedeutung als Kulturstadt. Zahlreiche Neubauten repräsentieren die moderne Architektur in der Stadt.

Düsseldorf nimmt im rheinisch-westfälischen Industriegebiet durch seine günstige Verkehrslage eine hervorragende Stellung ein. Die Stadt ist ein Industriestandort mit sehr breiter Produktpalette, angefangen von Telekommunikation über Stahl- und Eisenindustrie bis zu den Brauereien, die das bekannte obergärige Altbier herstellen. Eine besondere Rolle spielt der internationale Großhandel besonders für die Produkte Eisen, Stahl und Röhren sowie Damenoberbekleidung. Düsseldorf hat einen großen Rheinhafen, einen Flughafen, eine U-Bahn und ist Schnittpunkt vieler Autobahnen.

Stadtbild

Ausgedehnte Gartenanlagen, Parks und Promenaden bestimmen das Stadtbild ebenso wie die breiten Geschäftsstraßen. Die Königsallee („Kö“) mit ihren eleganten und teuren Läden ist als Flaniermeile berühmt. Die Altstadt entstand vor allem im 17.–19. Jh. und wurde nach starken Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Neben sehenswerten Baudenkmälern, etwa der gotischen Stiftskirche Sankt Lambertus und dem spätgotischen Alten Rathaus, bietet die Düsseldorfer Altstadt rund um das „Jan Wellem“-Reiterstandbild die wohl dichteste Konzentration von Kneipen, Bars und Restaurants in ganz Deutschland.

Die moderne Architektur Düsseldorfs begann mit dem Bau des Warenhauses Tietz (1907–1909) und dem Mannesmann-Haus (1911/12). Nach 1945 entstand unter anderem das „Dreischeibenhaus“ genannte Thyssen-Hochhaus (1957–1960). Im Rheinpark Bilk, der vom 234 m hohen Fernsehturm überragt wird, wurde 1988 der neue Landtag errichtet. Unter Beteiligung namhafter Architekten wie F. O. GEHRY begann in den 90er Jahren des 20. Jh. die Umgestaltung eines Teils des Haupthafens am Rande der City, während der alte Handelshafen (1896) in seiner Gesamtheit als technisches Baudenkmal erhalten blieb. Eines der neuen Wahrzeichen Düsseldorfs ist das Bürogebäude „Stadttor“, das 1998 von einer Jury als bestes Architekturobjekt des Jahres preisgekrönt wurde.

Aus der Geschichte

Düsseldorf erhielt 1288 Stadtrecht. Von 1614 bis 1716 war Düsseldorf Haupt- und Residenzstadt der Fürsten von Pfalz-Neuburg. Die Stadt erlebte ihre Blütezeit seit 1679 unter Kurfürst JOHANN WILHELM II. („Jan Wellem“). 1806 wurde sie Hauptstadt des napoleonischen Großherzogtums Berg, 1815 kam sie an Preußen. Seit 1946 ist Düsseldorf Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Landeshauptstadt Düsseldorf." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/landeshauptstadt-duesseldorf (Abgerufen: 13. August 2025, 02:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Altstadt
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rhein
  • Deutschland
  • Landeshauptstadt
  • Königsallee
  • Messestadt
  • Wirtschaftszentrum
  • Köln
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Bundesland Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt liegt im Osten der Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptstadt des Bundeslandes ist Magdeburg, zweite bedeutende Stadt und Industriezentrum ist Halle (Saale). Der nördliche Landesteil liegt im Bereich des Norddeutschen Tieflandes, während der Süden von der deutschen Mittelgebirgsschwelle mit dem Harz geprägt wird. Wichtigster Fluss ist die Elbe.

Fruchtbare Lössböden machen die Magdeburger Börde zu einem landwirtschaftlichen Gunstraum. Die im Tagebau betriebene Braunkohlenförderung, die darauf basierende Energiegewinnung und die vor allem im Raum Bitterfeld beheimatete überkommene chemische Industrie brachten schwere Umweltbelastungen mit sich. Der Harz und das Saale-Unstrut-Gebiet sind die wichtigsten Fremdenverkehrsräume.

Der Alpenraum im Überblick

Die Alpen sind das höchste und flächenmäßig größte Gebirge Europas. Der höchste Gipfel ist der Montblanc mit einer Höhe von 4807 m. Das junge Faltengebirge gliedert sich in die Nördlichen Kalkalpen, die am stärksten herausgehobenen Zentralalpen und die stark verkarsteten Südlichen Kalkalpen. Die höchsten Lagen tragen Gletscher, Relikte der Eiszeiten, die die Oberflächengestalt der Alpen wesentlich geprägt haben. Klima und Vegetation werden maßgeblich vom Relief bestimmt.

Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind die zurückgehende Almwirtschaft und der expandierende Fremdenverkehr. Zu einem großen Problem wird der ständig steigende Transitverkehr, vor allem im Gütertransport. Zum Schutz der Alpen und ihrer Bewohner unterzeichneten die Anrainerstaaten die Alpenkonvention.

Bundesland Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands. Es liegt zwischen Nordsee und Ostsee. Die Landeshauptstadt ist Kiel. Dem Festland sind im Westen Helgoland, die Nordfriesischen Inseln und die Halligen, im Osten die Insel Fehmarn vorgelagert.

Eine Besonderheit der Westküste ist das größtenteils unter Naturschutz stehende Wattenmeer, das bei der Landgewinnung eine große Rolle spielt. Neben Landwirtschaft und Industrie hat der Fremdenverkehr, der sich auf die Küsten, die Inseln und die Holsteinische Schweiz konzentriert, eine große Bedeutung. Nord- und Ostsee sind durch den viel befahrenen Nord-Ostsee-Kanal verbunden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025