Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Landeshauptstadt München

Landeshauptstadt München

München liegt an der Isar auf einer der großen Schotterebenen des Alpenvorlandes. Die Hauptstadt Bayerns ist die drittgrößte Stadt Deutschlands und gilt als „heimliche Kulturhauptstadt“. Zahlreiche Industrie- und Dienstleistungsbetriebe, auch im zukunftsträchtigen Medienbereich, bieten interessante Arbeitsplätze und locken zahlreiche Zuwanderer aus dem gesamten Bundesgebiet an. Hinzu kommen ein attraktives Stadtbild und eine Fülle an Bildungs-, Forschungs- und kulturellen Einrichtungen. Die Gemäldesammlungen der Alten und Neuen Pinakothek, demnächst auch der Pinakothek der Moderne haben Weltruf. Nicht nur das alljährlich stattfindende Oktoberfest lockt Besucher aus der ganzen Welt nach München.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

München, die Landeshauptstadt von Bayern, ist kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Landkreises München und des Regierungsbezirks Oberbayern. Sie ist mit 1,195 Mio. Einwohnern die drittgrößte Stadt Deutschlands. München liegt am Austritt der Isar aus ihrem Engtal in das Erdinger Moos auf einer mächtigen Schotterebene, einem Relikt der Eiszeiten.

Die Stadt ist Sitz der Landesregierung, des Landtags und Sitz des Erzbischofs von München und Freising. Die Ludwig-Maximilians-Universität München wurde 1472 in Ingolstadt gegründet, 1800 nach Landshut und 1826 nach München verlegt. München hat weitere Universitäten, darunter die Technische Universität, die Hochschule der Bundeswehr, die Hochschule für Philosophie und für Politik und mehrere Kunsthochschulen. München ist Sitz der Max-Planck-Gesellschaft mit Max-Planck-Instituten für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht, für Physik, für Psychiatrie, für ausländisches und internationales Sozialrecht und für psychologische Forschung und des Goethe-Instituts sowie der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Auch Behörden und Institutionen des Bundes befinden sich in München, so das Deutsche und das Europäische Patentamt, das Bundespatentgericht und der Bundesfinanzhof.

Wichtige kulturelle Institutionen und Publikumsmagneten sind die zahlreichen Museen, besonders die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in der Alten und der Neuen Pinakothek, das Bayerische Nationalmuseum, das Deutsche Museum, die Prähistorische Staatssammlung, die Städtische Galerie im Lenbachhaus, das Haus der Kunst, die Glyptothek und die Antikensammlung sowie die Bayerische Staatsbibliothek und das Deutsche Bucharchiv München. Die Bayerische Staatsoper, das Bayerische Staatsschauspiel und das Prinzregententheater sind weltbekannt. Viel besucht sind der botanische Garten und der Tierpark Hellabrunn.

Die „heimliche Hauptstadt Deutschlands“

So wird oder wurde München oft genannt. München ist ein bedeutendes Wirtschaftszentrum mit vor allem wachstumsorientierten Industriezweigen wie elektronischer Industrie, Elektrotechnik, Maschinen- und Fahrzeugbau, feinmechanischer und optischer Industrie. Dazu kommen Nahrungs- und Genussmittelindustrie mit etlichen Großbrauereien. Vor allem ist die Stadt ein bedeutendes Medienzentrum mit zahlreichen Verlagen, mehreren öffentlichen und privaten Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie Filmstudios. München ist ein beliebter Treffpunkt von Künstlern, Journalisten, überhaupt von Personen, die im öffentlichen Interesse stehen. Höhepunkte der in München stattfindenden Veranstaltungen sind die Opernfestspiele, die Schlosskonzerte und das Filmfest München.

Im Stadtteil Schwabing entwickelte sich ein bekanntes Künstler- und Vergnügungsviertel, das auch viele Touristen anzieht. Noch mehr Besucher zieht natürlich das Oktoberfest an, das alljährlich für 16 Tage auf der Theresienwiese stattfindet. Das am ersten Sonntag im Oktober endende Oktoberfest gilt als größtes Volksfest der Welt. Das Hofbräuhaus, die vielen Biergärten und der Viktualienmarkt werden ebenfalls gerne besucht.

München hat eine Börse und ist ein bedeutendes Handels- und Bankenzentrum sowie Zentrum der deutschen Versicherungswirtschaft. In der Stadt finden zahlreiche Kongresse und Messen statt. München ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Der neue internationale Großflughafen (München II) liegt im Erdinger Moos.
Das schöne Stadtbild, die reizvolle Umgebung, die attraktiven Arbeitsplätze und das ihr nachgesagte besondere Flair haben München wohl zu der als Wohn- und Arbeitsplatz begehrtesten deutschen Stadt gemacht. Dafür sprechen auch die extrem hohen Mieten und die schnell wachsenden Stadtrandsiedlungen.

Stadtbild

Der alte Stadtkern innerhalb des um 1175 entstandenen Mauerrings mit der Kaufingerstraße und dem Alten Rathaus, dem neugotischen Neuen Rathaus am Marienplatz, der Pfarrkirche Sankt Peter und der spätgotischen Frauenkirche mit ihren charakteristischen Kuppeltürmen ist zum Citykern geworden. Zur Geschäftsstadt entwickelte sich auch die um 1300 mit dem zweiten Mauerring umgebene Altstadt, in der der alte herzogliche Burgsitz lag. Die erste große Baumaßnahme des 16. Jahrhunderts war der Ausbau der Residenz, die 1826–1842 durch den das Stadtbild weitgehend prägenden Baumeister LEO VON KLENZE erweitert wurde. Danach entstanden zahlreiche barocke Kirchenbauten und Adelspaläste, darunter das Erzbischöfliche Palais.

Die Schleifung der Befestigung 1792 schuf Platz für eine neue bedeutende Bautätigkeit. Schon 1789 war an der Isar der Englische Garten, einer der frühesten und größten Landschaftsgärten in Deutschland, entstanden, darauf folgten die Prachtstraßen im Norden und Osten. Am Königsplatz entstanden im 19. Jahrhundert die Glyptothek, die Staatliche Antikensammlung und die Propyläen, nördlich davon die Alte Pinakothek und die Neue Pinakothek (Neubau 1973–1981). Die Ludwigstraße wurde von KLENZE und FRIEDRICH VON GÄRTNER mit Staatsbibliothek, Ludwigskirche, Universität ab 1817 angelegt. Den nördlichen Abschluss bildet das Siegestor, den südlichen die Feldherrnhalle. 1853–1875 entstand die Maximilianstraße, die von dem durch die Südfassade der Residenz begrenzten Max-Joseph-Platz zum Maximilianeum führt. An der Prinzregentenstraße liegen unter anderem das Bayerische Nationalmuseum und das Prinzregententheater (1900/01), am Hofgarten die Bayerische Staatskanzlei.

Seit 1854 wurden zahlreiche Gemeinden eingegliedert, darunter Nymphenburg mit seiner großzügigen Schlossanlage. Besonders in den Jahren 1880–1910 vergrößerte sich die Stadt. Zu den bemerkenswerten Bauten nach dem Zweiten Weltkrieg gehören etwa die Rekonstruktion der Maxburg an der Pacellistraße, die Anlage und die Sportbauten für die Olympischen Sommerspiele 1972 von GÜNTER BEHNISCH und FREI OTTO, das BMW-Verwaltungsgebäude und das Verwaltungsgebäude der Max-Planck-Gesellschaft. 1996 wurde der Grundstein für die Pinakothek der Moderne gelegt.

Aus der Geschichte

München wird im 12. Jh. erstmals urkundlich erwähnt. Es erhielt die Stadtrechte im Jahr 1158, als Herzog HEINRICH DER LÖWE von Bayern und Sachsen die Siedlung Munichen („bei den Mönchen“) zu einem wichtigen Handelsplatz für Salz aus Reichenhall machte. 1240 fiel die Stadt an die Wittelsbacher und war von 1255 bis 1918 deren Residenz. Seit dem 16. Jh. ist die Stadt eines der Zentren der deutschen und europäischen Kunstpflege und der Wissenschaften. Im November 1918 proklamierte KURT EISNER den republikanischen Freistaat Bayern. Nach seiner Ermordung wurde am 7.4.1919 in München die Räterepublik ausgerufen.

Aus der 1919 in München gegründeten „Deutschen Arbeiterpartei“ ging die NSDAP hervor. Am 9.11.1923 scheiterte vor der Feldherrnhalle der Hitlerputsch. Im Zweiten Weltkrieg wurde München zur Hälfte zerstört.
1972 war die Stadt Austragungsort der Olympischen Sommerspiele.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Landeshauptstadt München ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/landeshauptstadt-muenchen (Abgerufen: 20. May 2025, 07:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Landeshauptstadt
  • Pinakothek
  • Isar
  • München
  • Oktoberfest
  • Bayern
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Bundesland Niedersachsen

Das Bundesland Niedersachsen liegt im Nordwesten Deutschlands. Es umschließt den Stadtstaat Bremen vollständig. Die Landeshauptstadt ist Hannover. Der größere nördliche Landesteil gehört zum Naturraum Norddeutsches Tiefland, während der Süden zur mitteldeutschen Gebirgsschwelle zählt.

Industrie und Bevölkerung konzentrieren sich im südlichen Niedersachsen, während der Norden überwiegend landwirtschaftlich geprägt ist. Der Fremdenverkehr spielt an der Nordseeküste, in der Lüneburger Heide und im Harz eine große Rolle.

Bundesland Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte deutsche Bundesland. Es berührt zwei große Landschaftsräume: das Norddeutsche Tiefland und die Mittelgebirgsschwelle. Nordrhein-Westfalen ist ein bedeutendes Industrieland mit einem stark expandierenden Dienstleistungssektor. Wirtschaftliches Zentrum ist der Ballungsraum Rhein-Ruhr mit dem Ruhrgebiet, der Rheinachse und dem Rheinischen Braunkohlenrevier. Düsseldorf ist die Landeshauptstadt, Köln die größte Stadt des Bundeslandes.

Bundesland Rheinland-Pfalz

Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Westen der Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptstadt Mainz erstreckt sich auf der linken Seite des Rheins, der hier die Landesgrenze gegen Hessen bildet. Der Fluss mit seinen Nebenflüssen, z. B. Mosel, sowie die zahlreichen Mittelgebirge prägen den Landschaftsraum. Rheinland-Pfalz ist der bei weitem größte deutsche Weinerzeuger und liefert einen Großteil der deutschen Gemüseernte. Der wichtigste Industriezweig ist die chemische Industrie mit Großbetrieben in Ludwigshafen am Rhein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025