Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.3 Wasser
  5. 3.3.2 Das Weltmeer
  6. Ostsee

Ostsee

Die Ostsee wird als Epikontinental- oder Randmeer des Atlantiks bezeichnet. Ein solches Randmeer kennzeichnet ein weitaus geringerer Salzgehalt als im Weltozean. Ende der letzten Eiszeit entstanden, hat die Ostsee bereits eine wechselvolle Geschichte erlebt. Ihr Zustand wechselte zwischen dem eines Süßwassersees und dem eines schwach salzigen Meeres. Wir wissen heute nicht, wie sich die Ostsee weiter entwickeln wird. Das kleine Randmeer ist stark von der Zufuhr sauerstoffreichen Wassers aus der Nordsee abhängig. Gelangt zunehmend weniger Nordseewasser in die Ostsee, könnte sie sich nicht nur wieder zu einem Süßwassersee wandeln. Vielmehr würden sich die tiefen Becken der Ostsee zu lebensfeindlichen sauerstofffreien Regionen entwickeln.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lage, Größe und Gliederung der Ostsee

Die Ostsee ist als Nebenmeer des Atlantischen Ozeans im Unterschied zur Nordsee ein sogenanntes Epikontinentalmeer, da sie nahezu vollständig von Festland umschlossen ist.
Mit einer Fläche von 415000 km² (Fläche der BRD: 3569100 km²) ist sie zwar das weltgrößte aller Randmeere, umfasst aber lediglich 0,5 % der Fläche des Atlantik.
Das Becken der Ostsee ist vergleichsweise flach. Seine mittlere Tiefe beträgt nur 52 m, die des Atlantik dagegen knapp 4000 m. Der tiefste Punkt der Ostsee liegt mit 456 m Tiefe im Landsort-Tief nördlich der Insel Gotland. Die größte Tiefe des Atlantik beträgt dagegen 9218 m.
Die Ostsee kann in folgende Meeresteile untergliedert werden:
Im nördlichen Bereichen des Bottnischen Meerbusens wird sie in die Bottenwiek und die Bottensee unterteilt. Südlich schließt sich die Zentrale Ostsee an. Von dieser zweigen die Meeresarme des Golfs von Finnland und des Golfs von Riga ab. Im Übergangsbereich zur Nordsee befinden sich um die Inseln Dänemarks schließlich das Kattegat mit dem Großen Belt und dem Sund (Bild 1).


Entstehung und Entwicklung der Ostsee

Die Ostsee entstand nach dem Eiszeitalter (Pleistozän):
Als die Gletscher des nordischen Inlandeises vor etwa 11000 Jahren bis fast an die heutige Skandinavische Halbinsel zurückgeschmolzen waren, hinterließen sie eine ausgedehnte, in zahlreiche Becken und Schwellen gegliederte flache Senke. In dieser Senke sammelten sich zunächst die Schmelzwässer des weiter abtauenden Inlandeises. Dieser große Schmelzwassersee, der Baltische Eisstausee, war der früheste Vorläufer der heutigen Ostsee.

Etwa vor 9500 Jahren drang über die Mittelschwedische Pforte das Wasser des Atlantiks in die damalige Ostsee ein. Dadurch veränderte sich dieser große Süßwassersee zu einem Brackwassersee. Brackwasserseen sind Gewässer mit einem höheren Salzgehalt als Süßwasser, aber einem geringeren Salzgehalt als das Wasser der Ozeane. Dieses frühe Brackwasserstadium der Ostsee wird als Yoldia-Meer bezeichnet.

Der Wechsel von Süß- und Salzwasserphasen ist bezeichnend für die Entwicklungsstadien der Ostsee.
Die Verbindung zum offenen Weltmeer und damit das Salzwasserstadium kam im wesentlichen durch den Wiederanstieg des Meeresspiegels nach dem Ende der Eiszeit zustande. Dieser Vorgang wird in der Geografie als eustatischer Meeresspiegelanstieg bezeichnet.
Das Süßwasserstadium der Ostsee wurde dagegen von einem scheinbaren Absinken des Meeresspiegels verursacht: Die gewaltige Masse der eiszeitlichen Gletscher hatte zur Senkung der Erdkruste im Bereich Skandinaviens geführt. Nach dem Abschmelzen des Inlandeises hob sich die Erdkruste wieder zu ihrer alten Höhe. Der Meeresspiegel sank scheinbar. Ehemals unter dem Meeresspiegel liegende Landflächen fielen dadurch wieder trocken, und die Verbindung zum Ozean wurde unterbrochen.
Dieser isostatische Meeresspiegelrückgang bewirkte vor etwa 9000 Jahren, dass das Yoldia-Meer wieder zu einem Süßwassersee wurde, der als Ancylus-See bezeichnet wird.

Wiederum durch eustatischen Meeresspiegelanstieg verursacht, wurde die Ostsee vor etwa 4000 Jahren erneut mit dem Weltozean verbunden. Das Wasser des damaligen Littorina-Meeres war wieder zu Brackwasser geworden. Wie auch heute bestand diese Verbindung zur Nordsee bzw. zum Atlantik über Kattegat, Sund und Großen Belt.

Die heutige Ostsee

Auch heute ist die Ostsee noch ein Brackwassermeer. Ihr Salzgehalt nimmt aber schon vom Kattegat bis zur deutschen Ostseeküste sehr schnell ab. Der Salzgehalt der östlichen Meeresteile ist dann noch geringer.
Das hängt damit zusammen, dass das Oberflächenwasser nur in der südlichen und westlichen Ostsee beständig mit Nordseewasser durchmischt wird. In den anderen Meeresteilen wird das Salzwasser durch das Wasser aus den großen Tieflandsflüssen, wie Oder, Weichsel und Njemen, und zahlreichen Gebirgsflüssen aus Skandinavien stark „verdünnt“.
Allein durch die Wasserzufuhr aller Flüsse zusammen genommen, könnte das Wasser des Ostseebeckens innerhalb von 48 Jahren erneuert werden.

Süß- und Salzwasser vermischen sich aber nicht gänzlich, sondern bilden Schichten: Das Süßwasser der Flüsse bildet vor allem das Oberflächenwasser. Darunter befindet sich dann der salzreiche, folglich spezifisch schwerere Tiefenwasserkörper. Zwischen dem salzreichen Tiefenwasser und dem deutlich weniger salzigen, weil spezifisch leichteren Oberflächenwasser befindet sich eine Grenzschicht, die sogenannte Halokline. Tiefen- und Oberflächenwasser vermischen sich also kaum miteinander.

Das Tiefenwasser befindet sich aufgrund seiner hohen Dichte in den Becken am Ostseegrund. Nur selten, und nur während stürmischer Westwinde im Winter, gelangt Nordseewasser in die tiefen Ostseebecken. Damit erneuert sich das Tiefenwasser nur selten, und der Sauerstoff im Wasser ist bald aufgebraucht. Am Meeresgrund setzen folglich Fäulnisprozesse ein. Deshalb sind die Tiefseebereiche der Ostsee heute größtenteils von Faulschlamm bedeckt. Aus ihnen steigen nicht selten Blasen von übel riechendem Schwefelwasserstoff an die Meeresoberfläche auf. Besonders häufig ist das über den am stärksten von Sauerstoffarmut betroffenen tiefen Ostseebecken, wie dem Bornholm- und Gotlandbecken, zu beobachten.

  • Die geografische Untergliederung der Ostsee

Solche Zustände extremer Sauerstoffverknappung am Boden der Ostsee werden normalerweise durch schubweise in die Ostsee eindringendes, frisches Nordseewasser gemildert. Dieses strömt aufgrund seiner hohen Dichte in die Becken und versorgt sie mit neuem Sauerstoff. Diese sogenannten Salzwassereinbrüche ereignen sich aber nur höchst selten, da das Nordseewasser nämlich einige flache Schwellen im Bereich der dänischen Ostsee und die Darßer Schwelle überwinden muss. Bild 2 zeigt solche typischen Aus- und Einströmsituationen in der Ostsee.

Welche Bedingungen allerdings genau die Salzwassereinbrüche verursachen, ist bislang nur in Ansätzen bekannt. Zu komplex sind die dabei wirkenden Prozesse. Sicher ist nur, dass genau diese Salzwassereinbrüche für den Zustand des Tiefenwassers der Ostsee von ausschlaggebender Bedeutung sind. Fehlen sie, verwandelt sich das Tiefenwasser der Ostsee in einen sauerstofffreien, lebensfeindlichen Meereskörper.
Bis etwa 1975 erfolgten Salzwassereinbrüche fast in jedem Winter. Von da an blieben sie jedoch größtenteils aus. Lediglich im Winter 1992/93 konnte ein starker Zustrom von sauerstoffreichem Nordseewasser beobachtet werden. Auch die Ursachen des Ausbleibens sind noch weitgehend unbekannt.

  • Typische Aus- und Einstromsituationen in der Ostsee
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ostsee." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/ostsee (Abgerufen: 20. May 2025, 20:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Littorina-Meer
  • Salzwassereinbrüche
  • Sauerstoffarmut
  • Ostsee
  • Ancylus-See
  • Eiszeitalter
  • Epikontinentalmeer
  • Kattegat
  • Tiefenwasserkörper
  • Zentrale Ostsee
  • Tiefseebereich
  • Bottnischer Meerbusen
  • Yoldia-Meer
  • Baltischer Eisstausee
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Indischer Ozean

Der Indische Ozean ist der kleinste der drei großen Ozeane der Erde. Er liegt zwischen den Kontinenten Asien, Afrika, Australien und der Antarktis. Er ist knapp 75 Mio. km² groß. Seine größte Tiefe beträgt 7455 m im Sundagraben südlich von Java. Der Indische Ozean ist durch ein zentrales System von Rücken in elf verschiedene Tiefseebecken gegliedert. Im Indischen Ozean liegen große Inseln, wie Madagaskar und Ceylon, und Inselgruppen, wie die Seychellen und Malediven. Seine Lage im tropischen und außertropischen Klimabereich bestimmt das Klima und die Meeresströmungen. Die wichtigsten Meeresströmungen sind Nord- und Südäquatorialstrom und Äquatorialer Gegenstrom. Seit Ende des 19. Jh. wird die systematische Erforschung des Indischen Ozeans und seiner Ressourcen betrieben.

Kontinent Asien

Asien ist mit einer Fläche von 45,1 Mio. km² der größte und mit rund 4  Mrd. Einwohnern auch der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde. Er nimmt etwa 30% der weltweiten Landfläche ein. Der Kontinent liegt zum größten Teil auf der Nordhalbkugel.

Die Nord-Süd-Erstreckung Asiens beträgt 8500 km, die West-Ost-Erstreckung rund 11000 km. Die Küste ist stark gegliedert, z. T. durch große Halbinseln. Inseln und Inselbögen sind ihr vorgelagert. Das Relief wird im Norden im Wesentlichen durch die sibirische Tafel geprägt. Im Inneren des Festlandes liegen die ausgedehntesten Hochländer der Erde zu deren Randgebirgen Himalaja und Karakorum zählen. Den Nordwesten des Kontinents nehmen Tiefländer ein.

Flusssysteme entwässern zum Nordpolarmeer, zum Pazifik oder zum Indischen Ozean. Euphrat und Tigris bilden im Westen eine weite Schwemmlandebene. Auf Grund seiner großen Ausdehnung und der wechselnden Höhen findet man in Asien nahezu alle Klimazonen: Kontinentalklima tritt ebenso auf wie Mittelmeerklima oder tropisches Monsunklima. Dementsprechend vielfältig sind die Vegetationszonen. Sie reichen von Tundra und Taiga über Steppen und Wüsten bis zu tropischem Regenwald im Süden.

Mongolide und europide Völker besiedeln Asien. Es ist das Hauptsiedlungsgebiet der mongoliden Völker. Alle großen Religionen der Welt haben ihren Ursprung in Asien und bilden heutzutage Kulturprovinzen. Landwirtschaft, reiche Bodenschätze und die fortschreitende Entwicklung der südostasiatischen Staaten zu Industrieländern prägen die Wirtschaft Asiens.

Das Mittelmeer

Das Mittelmeer ist ein 3,02 Mio. km² großes Nebenmeer des Atlantischen Ozeans zwischen Südeuropa, Vorderasien und Nordafrika. Es ist über die Straße von Gibraltar mit dem Atlantischen Ozean sowie über den Suezkanal und das Rote Meer mit dem Indischen Ozean verbunden. Zum Mittelmeer gehören die Randmeere Adriatisches Meer, Ägäisches Meer, Marmarameer und Schwarzes Meer, das über den Bosporus verbunden ist. Im gesamten Mittelmeerraum herrscht das prägende Mittelmeerklima.

Hansestadt Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg bildet als Stadtstaat eines der kleinen Bundesländer Deutschlands. Die Stadt an der Elbe grenzt an die beiden Flächenstaaten Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Zum Stadtgebiet gehören auch die im Wattenmeer der Elbmündung vorgelagerten Inseln Neuwerk und Scharhörn. Die zweitgrößte Stadt Deutschlands verfügt über eine vielseitige Industrie und einen breit gefächerten Dienstleistungssektor. Der Hamburger Hafen gehört zu den größten Häfen weltweit. Einen guten Ruf genießt Hamburg als Einkaufsstadt, und mit Sankt Pauli, sprich der Reeperbahn, verfügt es über eine berühmt-berüchtigte Amüsiermeile.

Königreich Norwegen

Das Königreich Norwegen umfasst den Westteil der Skandinavischen Halbinsel. Landgrenzen bestehen mit Russland, Schweden und Finnland. Hauptstadt des Landes ist Oslo. Der durch tief eingeschnittene Fjorde reich gegliederten Küste sind zahlreiche Inseln vorgelagert. Plateaugletscher bedecken große Teile der Hochgebirge und der kargen Hochfläche.

Das Klima wird vom Golfstrom beeinflusst. Im Norden des Landes leben rund 40000 Samen vorwiegend als Rentierzüchter. Bedeutender als die Landwirtschaft ist die Fischerei, die vielfach in Form der Aquakultur betrieben wird. Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Bergbau mit der Förderung von Erdöl und Erdgas aus der Nordsee. Die norwegische Handelsflotte belegt weltweit Rang sieben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025