Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Indischer Ozean

Indischer Ozean

Der Indische Ozean ist der kleinste der drei großen Ozeane der Erde. Er liegt zwischen den Kontinenten Asien, Afrika, Australien und der Antarktis. Er ist knapp 75 Mio. km² groß. Seine größte Tiefe beträgt 7455 m im Sundagraben südlich von Java. Der Indische Ozean ist durch ein zentrales System von Rücken in elf verschiedene Tiefseebecken gegliedert. Im Indischen Ozean liegen große Inseln, wie Madagaskar und Ceylon, und Inselgruppen, wie die Seychellen und Malediven. Seine Lage im tropischen und außertropischen Klimabereich bestimmt das Klima und die Meeresströmungen. Die wichtigsten Meeresströmungen sind Nord- und Südäquatorialstrom und Äquatorialer Gegenstrom. Seit Ende des 19. Jh. wird die systematische Erforschung des Indischen Ozeans und seiner Ressourcen betrieben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lage und Größe

Der Indische Ozean ist der kleinste und geologisch jüngste der drei großen Ozeane der Erde. Nebenmeere sind Persischer Golf und Rotes Meer. Mit den Nebenmeeren hat er eine Größe von fast 75 Mio. km². Der Indische Ozean umspült die Küsten der Kontinente Asien, Afrika, Australien und Antarktika. Der Subkontinent Vorderindien teilt den nördlichen Indischen Ozean in das Arabische Meer im Westen und den Golf von Bengalen im Osten. Die mittlere Tiefe des Indischen Ozeans beträgt rund 4000 m. Seine größte Tiefe erreicht er im Sundagraben südlich von Java mit 7455 m.

Gliederung

Der Indische Ozean ist durch ein System untermeerischer Rücken in elf Tiefseebecken gegliedert. Im Zentrum durchziehen den Ozean von Norden nach Süden der Arabisch-Indische und der Zentralindische Rücken. Der Zentralindische Rücken gabelt sich östlich von Madagaskar y-förmig in zwei weitere Rücken. Im östlichen Teil des Indik verläuft der Ostindische Rücken von den Andamanen-Inseln vor der Küste Hinterindiens aus 4000 km weit nach Süden. Im Indischen Ozean liegen eine Vielzahl von Inseln und Inselgruppen. Die größten Inseln sind Madagaskar vor der Südostküste Afrikas und Ceylon an der Südspitze Indiens. Zu den bekanntesten Inselgruppen zählen die Komoren und Seychellen vor Afrika sowie die Malediven und Andamanen vor Vorder- bzw. Hinterindien.

Klima

Der Indische Ozean reicht von der subtropischen und tropischen Klimazone in seinen nördlichen und zentralen Teilen über die gemäßigten bis zu den subpolaren Breiten vor der antarktischen Küste. Im nördlichen und zentralen Teil sind der Wechsel von Nordostmonsun im Winter und Südwestmonsun im Sommer die klimabestimmenden Faktoren für die angrenzenden Kontinente, beispielsweise den Subkontinent Indien. Im Zusammenhang mit der Lage differieren die Wassertemperaturen und der Salzgehalt des Indischen Ozeans.

  • Der Indische Ozean

Meeresströmungen

Wie im Atlantischen und Pazifischen Ozean gibt es auch im äquatornahen Raum des Indischen Ozeans drei warme, gegenläufige Meeresströmungen: den Nordäquatorialstrom, den Südäquatorialstrom und den Äquatorialen Gegenstrom. Während des Sommermonsuns bildet sich darüber hinaus vor der ostafrikanischen Küste der starke Somalistrom aus.

Fischerei

Für den Fischfang hat der Indische Ozean eine geringe Bedeutung. Nur um die 5 % aller in den Weltmeeren gefangenen Fische kommen aus diesem Ozean. Der Fischfang beschränkt sich zudem nahezu ausschließlich auf die küstennahen Räume. Hochseefischerei betreiben vor allem japanische Fischer im äquatornahen Indischen Ozean.

Erforschung

1874 begann das britische Forschungsschiff „Challenger“ die wissenschaftliche Erforschung des Indischen Ozeans. Von 1959 bis 1965 waren 40 Forschungsschiffe aus 20 Ländern an der Indischen-Ozean-Expedition beteiligt.
1979 wurde das Großprojekt INDEX (Indian Ocean Experiment) als internationales Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Ursachen und Wirkungen des Südwestmonsuns durchgeführt.
Seit 1982 beschäftigt sich die Intergovernmental Oceanographic Commission (IOC) mit der Erforschung des westlichen Indischen Ozeans.
1988 schlossen sich die zentralen und östlichen Anrainerstaaten des Indischen Ozeans zusammen, um die gewaltigen natürlichen Ressourcen dieses Meeres genauer zu erforschen.

  • Meeresströmungen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Indischer Ozean." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/indischer-ozean (Abgerufen: 20. May 2025, 08:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Tiefseebecken
  • Inseln
  • Indischer Ozean
  • Meer
  • Zentralindischer Rücken
  • gegenläufige Meeresströmungen
  • Fischfang
  • wissenschaftliche Erforschung
  • Sundagraben
  • Inselgruppen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Commonwealth Literature

Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist. Auch in den ehemaligen Kolonien wird englisch geschrieben und veröffentlicht – the empire writes back. Es ist also höchste Zeit, das Bild der einen, auf die USA und Großbritannien begrenzten englischen Literatur, zu erweitern. Denn es gibt noch viele weitere englische Stimmen, die etwas zu sagen haben. Ob man nun von Commonwealth Literature, New Literatures in English oder Postcolonial Literature spricht: Ein ehemaliges Weltreich wird aus der Sicht der einst Kolonialisierten auf ihre Art und Weise, aber in einer gemeinsamen Sprache beschrieben.

Mohandas Karamchand (Mahatma) Gandhi

* 02.10.1869 Porbandur
† 30.01.1948 Neu Delhi

MAHATMA MOHANDAS KARAMCHAND GANDHI, der Vater der indischen Unabhängigkeit, war einer der faszinierendsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Berühmt geworden ist er für das Konzept des Satyagraha, des gewaltlosen Widerstandes. Den Ehrennamen MAHATMA („Große Seele“ von sanskrit „maha“ = groß, „atman“ = Seele) hat GANDHI der Dichter RABINDRANATH TAGORE 1915 verliehen. In Indien nennt man ihn auch „Bapuji“ (Vater der Nation) und ”Messiah of Peace“ („Messias des Friedens“).

„Gewalt führt nicht zu Freiheit, sondern zu Sklaverei.“ (GANDHI)

Die anglikanische Kirche in Großbritannien

In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Als Folge des British Empire sind jedoch auch viele Menschen nicht-christlichen Glaubens nach Großbritannien eingewandert. So existiert in Großbritannien eine der größten muslimischen Gemeinden Europas. Außerdem leben etwa 1,6 Mio. Muslime, 600.000 Hindus, 336.000 Sikhs und 150.000 Buddhisten auf den britischen Inseln.

Pakistan

Vor dem Hintergrund der Unabhängigkeitsbewegung in Britisch-Indien entwickelte MUHAMMAD IQBAL als Präsident der Jahrestagung der Muslimliga (1930) erstmals die Idee eines selbstständigen Staates der indischen Muslime. RAHMET ALI (1893–1951) schlug 1933 für einen solchen Staat den Namen ’Pakistan’ vor (P für Punjab, a für Afghan Province, k für Kashmir, i für Indus, s für Sind und tan für Belutschistan). In ihrer Pakistan resolution (1940) berief sich die Muslimliga auf die ’Zweinationentheorie’, nach der Hindus und indische Muslime als zwei Nationen gelten. Gegen den Widerstand des Indischen Nationalkongresses wurde in den folgenden Jahren die Teilung Britisch-Indiens in die Indische Union (Indien) und Pakistan durchgesetzt.

Indisches Englisch

Zwar wird an indischen Schulen das britische Englisch unterrichtet, das insbesondere die Schriftsprache prägt. Doch haben sich im Alltagsgebrauch Dialekte und Varietäten des gesprochenen Englisch herausgebildet, die mit dem Sammelbegriff „Indisches Englisch“ bezeichnet werden. Indisches Englisch vermischt einheimische Begriffe mit dem britischen Englisch, z. B. „bandh“ oder „hartal“ für „strike“. Einige dieser Kreationen fanden sogar Eingang in das Oxford English dictionary. Bekannte und inzwischen zum allgemeinen Sprachgebrach gehörende Begriffe sind z. B. jungle, bungalow oder pyjama.

Resultierend aus der Tatsache, dass sich die Kolonialmacht Großbritannien 1947 aus Indien zurückzog, finden sich im indischen alltagssprachlichen Englisch Begriffe, die heutige Briten als veraltet empfinden. Offizielle Briefe beinhalten auch heute noch Phrasen wie “your obedient servant”. Der Schriftsteller PELHAM GRENVILLE WODEHOUSE hat auf kritisch-humorvolle Weise den Gebrauch dieser inzwischen obsoleten Formen des Englischen dokumentiert. Zeitgenössische indische Schriftsteller wie SALMAN RUSHDIE oder ARUNDHATI ROY setzen sich auf kreativ-humorvolle Weise mit dem kolonialen Erbe ihrer Sprache auseinander.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025