Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 1 Natur- und Gesellschaftswissenschaft
  4. 1.2 Geografische Denk- und Arbeitsweisen
  5. 1.2.1 Grundlegende Denk- und Arbeitsweisen der Geografie
  6. Raumorientierung mittels astronomischer Kenntnisse

Raumorientierung mittels astronomischer Kenntnisse

Eine der grundlegenden Tätigkeiten des Menschen ist es, sich im Raum zurechtzufinden, sich zu orientieren. Um Himmelsrichtungen bei Tag und in der Nacht auch ohne Hilfsmittel (z. B. Kompass) sicher ermitteln zu können, bedarf es elementarer astronomischer Kenntnisse.
Mithilfe des Zusammenhanges von Sonnenstand und Himmelsrichtung sowie durch die Bestimmung des Polarsternes ist es möglich, das angegebene Ziel zu erreichen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bestimmen der Himmelsrichtungen am Tag

Zur Bestimmung der Himmelsrichtung nutzt man Kenntnisse über die gesetzmäßigen Beziehungen:

  • der Erdrotation, d. h. der Drehung der Erde um die eigene Achse im Laufe eines Tages; das bedeutet z. B., dass die Sonne auf ihrer scheinbaren Bahn (von der Erde aus betrachtet) in einer Stunde einen Winkel von 15° beschreibt;
     
  • der Erdrevolution, d. h. der Drehung der Erde um die Sonne im Laufe eines Jahres; damit können die unterschiedlichen Höhen der scheinbaren Sonnenbahnen über dem Horizont im Laufe eines Jahres begründet werden;
     
  • zwischen dem jeweiligen Sonnenstand auf der scheinbaren Sonnenbahn und der entsprechenden Uhrzeit.
  • Scheinbare Bahn der Sonne über dem Horizont

Auf der scheinbaren Sonnenbahn, die im Sommer die größte, im Winter die geringste Höhe über dem Horizont aufweist, steht die Sonne jeweils mittags am höchsten und genau im Süden (Bild 1).
Zum Frühlings- und Herbstanfang steht die Sonne mittags ebenfalls am höchsten. Sie geht aber an beiden Tagen morgens um 6.00 Uhr genau im Osten auf, während sie um 18.00 Uhr genau im Westen untergeht (Bild 2).

Somit ergibt sich folgende Übersicht zum Zusammenhang von Sonnenstand und Himmelsrichtung, wobei die Angaben um 3.00 Uhr und um 21.00 Uhr MEZ exakt nur zum Sommeranfang am 21.6. verwendet werden können:

Sonnenstand umHimmelsrichtung
03.00 Uhr MEZNordosten
06.00 Uhr MEZOsten
09.00 Uhr MEZSüdosten
12.00 Uhr MEZSüden
15.00 Uhr MEZSüdwesten
18.00 Uhr MEZWesten
21.00 Uhr MEZNordwesten

 

  • Sonnenstand am 21.3. und 23.9. zu verschiedenen Tageszeiten

Bestimmen der Himmelsrichtungen in der Nacht

Die Tatsache, dass der Polarstern annähernd im Norden steht, hilft bei der Bestimmung der Himmelsrichtung in der Nacht. Um diesen Fixstern am nächtlichen Sternenhimmel zu finden, sucht man auf der Nordhalbkugel der Erde das sehr auffällige Sternbild des Großen Wagens, auch Großer Bär genannt, auf (Bild 3).
Die hintere Achse des Großen Wagens, also die beiden letzten helleren Sterne, bilden gedanklich eine Strecke. Wird diese ungefähr um das Fünffache verlängert, trifft man wiederum auf einen helleren Stern, den Polarstern. Er gehört zum Sternbild des Kleinen Wagens und ist dessen vorderster Deichselstern. Allerdings ist dieses Sternbild etwas schwieriger zu finden, da nur zwei hellere Sterne zur Groborientierung dienen.
Der Polarstern steht fast genau über dem Nordpunkt unseres Horizonts. Beim Senken des Blickes vom Polarstern zum Horizont schaut man genau nach Norden.

  • Der Große Wagen mit dem Polarstern
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Raumorientierung mittels astronomischer Kenntnisse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/raumorientierung-mittels-astronomischer-kenntnisse (Abgerufen: 20. May 2025, 05:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sonnenstand
  • astronomische Kenntnisse
  • Polarstern
  • Himmelsrichtung
  • Großer Wagen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Beschreiben der Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone

Am Beispiel der Beschreibung von Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone soll das Beschreiben als eine wesentliche Tätigkeit für die Darstellung geografischer Sachverhalte gezeigt werden. Dabei kommt es auf das systematische, geordnete Schildern des sinnlich wahrgenommenen Prozesses mit sprachlichen Mitteln an. Das muss so erfolgen, dass interessierte Leser oder Zuhörer das Wesen der beobachteten Erscheinungen gedanklich erfassen können.

Generalisieren geografischer Karten

Das Verallgemeinern als eine wichtige geistige Tätigkeit kann am Beispiel der Generalisierung von geografischen Karten dargestellt werden. Thema, Zweckbestimmung und Maßstäbe sind dabei wichtige Einflussgrößen, nach denen die verschiedenen vorgestellten Generalisierungsmethoden ausgewählt und angewendet werden sollten. Feststehende Regeln für das Generalisieren gibt es allerdings nicht, sodass es einiger Erfahrungen bedarf, um Anschaulichkeit und Lesbarkeit auf selbst angefertigten Karten zu erreichen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025