Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 1 Natur- und Gesellschaftswissenschaft
  4. 1.2 Geografische Denk- und Arbeitsweisen
  5. 1.2.1 Grundlegende Denk- und Arbeitsweisen der Geografie
  6. Generalisieren geografischer Karten

Generalisieren geografischer Karten

Das Verallgemeinern als eine wichtige geistige Tätigkeit kann am Beispiel der Generalisierung von geografischen Karten dargestellt werden. Thema, Zweckbestimmung und Maßstäbe sind dabei wichtige Einflussgrößen, nach denen die verschiedenen vorgestellten Generalisierungsmethoden ausgewählt und angewendet werden sollten. Feststehende Regeln für das Generalisieren gibt es allerdings nicht, sodass es einiger Erfahrungen bedarf, um Anschaulichkeit und Lesbarkeit auf selbst angefertigten Karten zu erreichen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wenn geografische Karten oder auch Kartenskizzen selbst angefertigt werden sollen, ist besonders auf die Anschaulichkeit und Lesbarkeit der Karteninhalte zu achten. Dazu müssen die Karteninhalte, die z. B. aus einer als Vorlage dienenden Atlaskarte übernommen werden sollen, zielgerichtet ausgewählt und vereinfacht werden. Diese Tätigkeit wird als Generalisierung bezeichnet.

Bei der kartografischen Generalisierung erfolgt das Verallgemeinern

  • durch grafisches und inhaltliches Vereinfachen,
  • durch grafisches und inhaltliches Zusammenfassen,
  • durch Auswählen der für den kartografischen Darstellungszweck notwendigen und wesentlichen Karteninhalte und umgekehrt durch Weglassen der weniger wichtigen Inhalte,
  • durch Hervorheben der wesentlichen Karteninhalte entsprechend der charakteristischen Besonderheiten des dargestellten Raumes bzw. des Darstellungszwecks.

Kartografische Generalisierung bedeutet deshalb, dass entsprechend der Zweckbestimmung, der Thematik und dem Maßstab auf einer Karte die Wirklichkeit in ihren wichtigsten, typischen Zügen und charakteristischen Besonderheiten abgebildet werden sollte.

 

 

  • Zusammenfassung: Da es in den kleineren Maßstäben vor allem aus Lesbarkeitsgründen nicht mehr möglich ist, alle Objekte (hier Gebäude) des Ausgangsmaterials zu übernehmen, werden benachbarte gleichartige Objekte zusammengefasst. Dabei wird der Sachverhalt durch wenige, aber größere Kartenzeichen dargestellt.
  • Qualitätsumschlag: Im Ausgangsmaterial mit dem großen Maßstab können z. B. die Gebäude noch einigermaßen grundrissgetreu oder in vereinfachter Form als Umriss wiedergegeben werden. Das ist bei kleineren Maßstäben nicht mehr möglich. Die geografischen Objekte werden folglich in einer neuen Qualität als Signaturen (hier Rechtecke und Quadrate) dargestellt.
  • Verdrängung: Durch die vergrößerte bzw. verbreiterte Darstellung geografischer Objekte mittels Signaturen müssen ausgewählte benachbarte Signaturen nach außen verdrängt werden. Da aber die relative Lage der Objekte zueinander beibehalten werden soll, erfolgt ein Verschieben der Signaturen (hier Gebäudesignaturen) „aus der Karte hinaus“.

Insgesamt muss aber festgestellt werden, dass es für das Generalisieren keine starren Regeln gibt. Alle Generalisierungsmethoden haben ihre Berechtigung und müssen in ihrem Zusammenhang gesehen werden, da sie sich wechselseitig beeinflussen. Vorrangstellung besitzt allerdings die Auswahl der geografischen Objekte. Erst nach einer sinnvollen Auswahl kann entschieden werden, wie und in welcher Form die Darstellung der Objekte auf der Karte erfolgen müsste.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Generalisieren geografischer Karten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/generalisieren-geografischer-karten (Abgerufen: 20. May 2025, 14:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • kartografischer Darstellungszweck
  • Generalisierungsmethoden
  • Verdrängung
  • Zusammenfassung
  • Formvereinfachung
  • Auswahl der Karteninhalte
  • Generalisierung
  • Qualitätsumschlag
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Beschreiben der Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone

Am Beispiel der Beschreibung von Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone soll das Beschreiben als eine wesentliche Tätigkeit für die Darstellung geografischer Sachverhalte gezeigt werden. Dabei kommt es auf das systematische, geordnete Schildern des sinnlich wahrgenommenen Prozesses mit sprachlichen Mitteln an. Das muss so erfolgen, dass interessierte Leser oder Zuhörer das Wesen der beobachteten Erscheinungen gedanklich erfassen können.

Raumorientierung mittels astronomischer Kenntnisse

Eine der grundlegenden Tätigkeiten des Menschen ist es, sich im Raum zurechtzufinden, sich zu orientieren. Um Himmelsrichtungen bei Tag und in der Nacht auch ohne Hilfsmittel (z. B. Kompass) sicher ermitteln zu können, bedarf es elementarer astronomischer Kenntnisse.
Mithilfe des Zusammenhanges von Sonnenstand und Himmelsrichtung sowie durch die Bestimmung des Polarsternes ist es möglich, das angegebene Ziel zu erreichen.

Geografisches Informationssystem

Ein Geografisches Informationssystem (GIS) ist ein computer-gestütztes System zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten (Geodaten). Mittels spezifischer Hard- und Software können die unterschiedlichsten Geodaten in Beziehung gesetzt, ausgewertet und dargestellt werden. Das Instrumentarium GIS wird ständig verfeinert und neuen Anwendergruppen zugänglich gemacht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025