Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Senegal

Senegal

Der Staat Senegal liegt im äußersten Westen Afrikas an der Atlantikküste. Er ist etwa halb so groß wie Deutschland und damit eines der kleineren westafrikanischen Länder. Der größte Teil Senegals besteht aus Küstentiefland. Nur im Südosten reichen Ausläufer eines Tafelgebirgslandes in das Land hinein. Der Fluss Senegal bildet auf weiten Strecken die Nord- und Nordostgrenze des Landes. Im Norden des Landes herrscht Trockenklima mit einer langen Regenzeit. Entsprechend der Niederschläge reicht die Vegetation von Dornstrauchsavanne über Trockensavanne bis zur Feuchtsavanne und Feuchtwald. Im Senegal leben überwiegend sudanide Völker. Fast ein Viertel lebt in den Ballungszentren um die Hauptstadt Dakar. Über 90 % der Bevölkerung sind Muslime.
Haupterwerbszweig ist die Landwirtschaft. Erdnüsse und Baumwolle werden für den Export angebaut. Das Land hat reiche Phosphatvorkommen. Wichtige Industriezweige sind Nahrungsmittel-, Textil-, Metall- und chemische Industrie. Der Fremdenverkehr ist eine wichtige Devisenquelle.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Staat Senegal grenzt im Westen an den Atlantik, im Norden und Nordosten an Mauretanien, sein östlicher Nachbar ist Mali. Im Süden grenzt Senegal an Guinea und Guinea-Bissau. Im südlichen Landesteil umschließt Senegal den Staat Gambia, der eine Enklave bildet (Bild 1). Die Hauptstadt ist Dakar.

  • Die Lage des Senegal in Afrika

Naturraum

Oberflächengestalt

Die Oberflächengestalt Senegals wird durch die beiden Großlandschaften Sudan und Sahel geprägt. Der Sahel ist ein Landschaftsgürtel direkt am Südrand der Sahara (Bild 2). Es ist eine trockene Übergangszone zwischen der Wüste und der feuchten Savanne. Die Sudanzone ist die Großlandschaft zwischen der Sahara im Norden und dem tropischen Regenwald im Süden.
Der größte Teil Senegals besteht aus Küstentiefland an den Flüssen Senegal und Gambia. Es steigt landeinwärts auf bis zu 40 m an. Ausläufer des Tafelgebirgslandes Fouta-Djalon reichen im Südosten mit Höhen bis zu 400 m in das Land hinein. Die rund 500 km lange Küste ist wenig gegliedert und flach, z. T. versumpft. Im Süden wird die Küstenlinie Senegals von der Enklave Gambia unterbrochen.

Gewässer

Das Land Senegal trägt seinen Namen nach dem mehr als 1000 km langen Fluss Senegal, der auf weite Strecken die Nord- und Nordostgrenze des Landes markiert. Er ist zugleich die Grenze zwischen Schwarzafrika und den sogenannten weißen Ländern des Kontinents im Norden.

  • Sahelzone

Klima

Der Norden des Landes ist im Bereich der Sahelzone von Trockenklima geprägt, in dem von Juli bis Oktober eine kurze Regenzeit einsetzt. Das Klima im Süden wird als randtropisches Klima bezeichnet. Hier ist die sommerliche Regenzeit lang. Die Niederschlagsmengen sind fünfmal so hoch wie im Norden. Die mittleren Temperaturwerte liegen über 20 °C (Bild 3).
 

Vegetation

Der Niederschlagsmenge entsprechend unterscheidet sich die Vegetation innerhalb des Landes. In der Sahelzone im Norden herrscht Dornstrauchsavanne vor, im Inneren des Landes Trockensavanne. Im Süden Senegals wächst Feuchtwald, der nach Norden hin in Feuchtsavanne übergeht. Die Landschaft südlich des Gambiaflusses ist von Mangrovensümpfen geprägt.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:196 722 km²
Einwohner:10,3 Mio.
Bevölkerungsdichte:52 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:2,4 %/Jahr
Lebenserwartung:52 Jahre
Landeshauptstadt:Dakar
Staatsform:Republik
Sprachen:Wolof, Französisch, Mandesprachen, Serer, Diola, westatlantische Sprachen
Religionen:Muslime 92 %, Christen 2%, Anhänger von Naturreligionen
Klima:randtropisches Klima mit langer sommerlicher Regenzeit
Bodennutzung:Ackerland 27,2 %, Wald 30,9 %,
Weideland 29,7 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 1 %, Industrie 25 %, Dienstleistungen 57 %
Exportgüter:Frischfisch, verarbeiteter Fisch, chemische Produkte, Erdnussöl
Bruttoinlandsprodukt:6 496 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:540 US-$/Einw. (2003)

 

  • Klimadiagramm von Dakar

Bevölkerung

In Senegal leben überwiegend sudanide Volksstämme. Die größte ethnische Gruppe sind die Wolof mit 33 % der Bevölkerung. Ihre Sprache ist Umgangssprache. Sie leben vorwiegend im Nordwesten des Landes. Serer, Fulbe und Tukulor sind weitere sudanide Völker. Franzosen und Libanesen bilden eine Minderheit von Nichtafrikanern im Land.
Die Bevölkerungsdichte ist recht gering. Fast ein Viertel der Senegalesen lebt in den Ballungszentren um die Hauptstadt Dakar, einer Millionenstadt. Thiès, Kaolack, Rufisque und Saint-Louis sind Städte mit mehr als 100000 Einwohnern.
Der Islam ist die einigende Religion Senegals. Über 90 % der Bevölkerung sind Muslime.
Das Durchschnittsalter ist sehr niedrig. Über 40 % der Bevölkerung ist jünger als 15 Jahre. Die Analphabetenrate ist mit rund 65 % hoch.


Wirtschaft

Der Hauptversorgungszweig Senegals ist die Landwirtschaft. Rund die Hälfte des Landes wird für Ackerbau und Weidewirtschaft genutzt. Für den Export werden vor allem Erdnüsse und Baumwolle angebaut. Hirse, Zuckerrohr, Reis, Mais, Maniok, Gemüse und Früchte dienen der Eigenversorgung. Im Norden und Nordosten des Landes werden Rinder, Schafe und Ziegen von Nomaden gehalten. Die Küstenfischerei ist von großer Bedeutung für den Export.
Das Land besitzt große Phosphatvorkommen, die abgebaut werden. Die Bedeutung der Industrie wächst ständig. Wichtige Industriezweige sind Nahrungsmittel-, Textil-, Metall- und chemische Industrie. Haupthandelspartner ist Frankreich.
Der Fremdenverkehr ist eine wichtige Devisenquelle. Er spielt besonders an der Küste und in den fünf Nationalparks eine Rolle. Die Hauptstadt Dakar hat einen der größten Seehäfen Westafrikas und einen internationalen Flughafen. Das Land ist durch Straßen und Eisenbahnen erschlossen.

Aus der Geschichte:

In der Mitte des 15. Jh.: Portugiesen und Niederländer errichten Handelsniederlassungen.

Seit dem 17. Jh.: Französische Kolonie

1895: Senegal wird Teil von Französisch-Westafrika.

1960: Unabhängigkeit von Frankreich

Seit Beginn der 80er Jahre: Ethnische Konflikte um die Unabhängigkeit der Südprovinz Casamance mit bürgerkriegsähnlichen Unruhen. Ein mehrfach geschlossener Waffenstillstand wurde gebrochen. Der Konflikt ist noch nicht geregelt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Senegal." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/senegal (Abgerufen: 04. October 2025, 22:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Phosphatvorkommen
  • sudanide Volksstämme
  • Küstentiefland
  • Feuchtsavanne
  • randtropisches Klima
  • Tafelgebirgsland
  • Gambia
  • Trockenklima
  • Landwirtschaft
  • Senegal
  • Westafrika
  • Klimadiagramm
  • Sahel
  • Trockensavanne
  • Dakar
  • Fremdenverkehr
  • Islam
  • Sudanzone
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Simbabwe

Simbabwe ist ein Binnenstaat in Südostafrika. Den größten Teil des Landes nimmt ein Binnenhochland ein. Über 1200 m hoch gelegene Rumpfflächen, das Hochveld, erstrecken sich zwischen Bulawayo und Harare. Der westliche Teil senkt sich zum Kalaharibecken. Nach Norden, Süden und Südosten fällt die Hochebene zum Lowveld ab. Den Osten nimmt eine Randschwelle mit der größten Höhe von 2592 m ein. Im Nordosten des Landes begrenzt der Sambesi das Land nach Sambia. Seine Wassermassen stürzen sich dort als Victoriafälle in die Tiefe.
Simbabwe hat randtropisches Klima mit Sommerregen. Feucht- und Trockensavannen sowie im östlichen Randgebirge immergrüner Regenwald beherrschen das Landschaftsbild.
Die Bevölkerung gehört zu 95 % Bantuvölkern an, die zu einem großen Teil Naturreligionen anhängen.
Landwirtschaft, Bergbau und Industrie sind die Säulen einer leistungsfähigen Wirtschaft. Der Fremdenverkehr vor allem in die Nationalparks und Wildreservate ist wichtiger Devisenbringer.
Eine Landreform sollte die ungleiche Verteilung fruchtbaren Bodens zugunsten der weißen Minderheit ausgleichen, lässt sich aber nur langsam umsetzen und zieht weitere Konflikte zwischen Schwarzen und Weißen nach sich.
Im Jahre 1980 wurde das ehemalige britische Rhodesien unabhängig und Republik Simbabwe.

Republik Tansania

Tansania ist ein Staat in Ostafrika. Der größte Teil liegt auf dem Festland, aber auch die der Küste vorgelagerten Inseln Sansibar und Pempa sowie kleinere Inseln gehören zur Vereinigten Republik Tansania. Der Name wurde aus Tanganjika und Sansibar gebildet, die sich 1964 zu einer Föderation zusammenschlossen.
Tansania ist weitgehend ein Hochland mit Höhen zwischen 1000 und 1500 m Höhe. Es wird durch Bruchstufen des Ostafrikanischen Grabensystems mit Vulkanen gebildet. Der höchste Berg ist der Kilimandscharo mit 5895 m. Dem Hochland ist nach Osten eine 750 km lange Küstenebene vorgelagert.
Tansania hat an der Küste feuchtheißes, tropisches Klima, im Hochland kühleres tropisches Hochlandklima. Trocken- und Dornbuschsavannen sowie Feuchtsavannen bis hin zum tropischen Regenwald prägen das Landschaftsbild. Die Nationalparks Serengeti und Kilimandscharo sind Hauptanziehungspunkte für Touristen.
Tansania ist eines der bevölkerungsreichsten Länder Afrikas. Über 90 % der Bevölkerung sind Bantus. Die Einkommen sind sehr gering, die Arbeitslosigkeit hoch. Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft.

Republik Uganda

Uganda ist ein Binnenstaat in Ostafrika. Das Land liegt im Bereich des ostafrikanischen Hochlandes mit Höhen von 1000 bis 1500 m und wird vom Ostafrikanischen Grabensystem durchzogen. Im äußersten Südwesten liegen die tätigen Virungavulkane. Rund 44000 km², das sind fast 20 % der gesamten Landesfläche, werden von Binnengewässern in Form von großen Seen eingenommen. Das Land hat tropisches Klima, das durch die Höhenlage gemildert wird. Die vorherrschende Vegetationsform ist die Savanne, in den Gebirgen gedeihen tropische Bergwälder, der Lebensraum der Berggorillas.
Ugandas Bevölkerung ist mit über 40 verschiedenen Völkern von großer ethnischer Vielfalt. Fast die Hälfte der Bewohner gehört zu den Bantuvölkern, eine kleinere Gruppe zu den Niloten.
Aids und eine hohe Flüchtlingszahl aus den von Bürgerkriegen heimgesuchten Nachbarstaaten bereiten dem Staat große Probleme.
Rund 80 % der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft, die der Nahrungsmittelproduktion und dem Anbau von Tee, Kaffee, Baumwolle und Tabak zum Export dient. Die Industrie ist dagegen schwach entwickelt, und Gold und Erze werden nur in geringen Mengen abgebaut.
Bis 1962 war Uganda britische Kolonie. Seither ist das Land selbstständig und seit 1963 Republik.

Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo ist ein Staat in Zentralafrika am Äquator. Sie hat einen nur 40 km langen Küstenanteil am Atlantik. Das Land umfasst den größten Teil des Kongobeckens und seine Randschwellen. Die Republik Kongo reicht im Osten bis an den Zentralafrikanischen Graben. Der Ruwenzoriegebirgsstock ist mit 5119 m Höhe die höchste Erhebung. Das Klima ist tropisch. Im Zentrum des Landes ist es immerfeucht, im Süden wechselfeucht. Im Inneren des Landes erreichen die Niederschläge Werte von 2000 mm, an der Küste weniger als 1000 mm. Immergrüner tropischer Regenwald bedeckt weite Teile des Landes. Nach Norden und Süden geht er in Feuchtsavanne über, im Südosten in Trockensavanne.

Die Bevölkerung besteht zu über 70 % aus Bantuvölkern, knapp 20 % sind Sudanvölker. 90 % der Bevölkerung sind Christen. Die Demokratische Republik ist rohstoffreich. Der Bergbau ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Es werden Erze, Diamanten, Silber, Gold und Erdöl gefördert. Hütten-, chemische Industrie sind neben Nahrungsmittel- und Textilindustrie wichtige Produktionszweige, Die Landwirtschaft mit vorzugsweise Wanderhackbau und Brandrodung ist Haupterwerbszweig. Für den Export werden auf Plantagen Kaffee, Tee, Tabak, Kautschuk, Kakao, Zuckerrohr und Ölpalmen angebaut. Das frühere Belgisch-Kongo wurde 1960 in die Unabhängigkeit entlassen.

Republik Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika. Er grenzt im Süden an den Golf von Guinea, im Norden an Burkina Faso, im Westen an die Elfenbeinküste und im Osten an Togo.
Der Staat umfasst die ehemalige britische Kolonie Goldküste und einen Teil der früheren deutschen Kolonie Togo.
An die Küste schließt sich nach Norden eine schmale Küstenebene an. Landeinwärts folgt ein von Tälern zerschnittenes Hochland. Nach Norden geht es zum Becken des mittleren Volta über. Der 1600 km lange Volta ist der Hauptstrom des Landes. Der Voltastausee ist der größte Stausee der Welt. Der Süden Ghanas hat feuchtheißes tropisches Klima mit zwei Regenzeiten. Es dominieren tropischer Regenwald und Feuchtsavannen. Im Norden überwiegt bei nur einer Regenzeit die Trockensavanne als Vegetationstyp.
Mit 52 % sind die Akan die größte Stammesgruppe in Ghana. 36 % der Bevölkerung leben in Großstädten mit mehr als 100000 Einwohnern. Über 60 % sind Christen.
Die Grundlage der Wirtschaft ist die Landwirtschaft, die vor allem zur Selbstversorgung betrieben wird. Die Landwirtschaft bringt aber auch mehr als die Hälfte der Exporterlöse, vor allem durch den Anbau von Kakao. Ghana ist reich an Bodenschätzen. Gold, Bauxit und Diamanten werden abgebaut. Gold ist seit jeher der wichtigste Exportartikel.
Die britische Kronkolonie Goldküste wurde 1957 unabhängig und ist heute die Republik Ghana.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025