Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Senegal

Senegal

Der Staat Senegal liegt im äußersten Westen Afrikas an der Atlantikküste. Er ist etwa halb so groß wie Deutschland und damit eines der kleineren westafrikanischen Länder. Der größte Teil Senegals besteht aus Küstentiefland. Nur im Südosten reichen Ausläufer eines Tafelgebirgslandes in das Land hinein. Der Fluss Senegal bildet auf weiten Strecken die Nord- und Nordostgrenze des Landes. Im Norden des Landes herrscht Trockenklima mit einer langen Regenzeit. Entsprechend der Niederschläge reicht die Vegetation von Dornstrauchsavanne über Trockensavanne bis zur Feuchtsavanne und Feuchtwald. Im Senegal leben überwiegend sudanide Völker. Fast ein Viertel lebt in den Ballungszentren um die Hauptstadt Dakar. Über 90 % der Bevölkerung sind Muslime.
Haupterwerbszweig ist die Landwirtschaft. Erdnüsse und Baumwolle werden für den Export angebaut. Das Land hat reiche Phosphatvorkommen. Wichtige Industriezweige sind Nahrungsmittel-, Textil-, Metall- und chemische Industrie. Der Fremdenverkehr ist eine wichtige Devisenquelle.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Staat Senegal grenzt im Westen an den Atlantik, im Norden und Nordosten an Mauretanien, sein östlicher Nachbar ist Mali. Im Süden grenzt Senegal an Guinea und Guinea-Bissau. Im südlichen Landesteil umschließt Senegal den Staat Gambia, der eine Enklave bildet (Bild 1). Die Hauptstadt ist Dakar.

  • Die Lage des Senegal in Afrika

Naturraum

Oberflächengestalt

Die Oberflächengestalt Senegals wird durch die beiden Großlandschaften Sudan und Sahel geprägt. Der Sahel ist ein Landschaftsgürtel direkt am Südrand der Sahara (Bild 2). Es ist eine trockene Übergangszone zwischen der Wüste und der feuchten Savanne. Die Sudanzone ist die Großlandschaft zwischen der Sahara im Norden und dem tropischen Regenwald im Süden.
Der größte Teil Senegals besteht aus Küstentiefland an den Flüssen Senegal und Gambia. Es steigt landeinwärts auf bis zu 40 m an. Ausläufer des Tafelgebirgslandes Fouta-Djalon reichen im Südosten mit Höhen bis zu 400 m in das Land hinein. Die rund 500 km lange Küste ist wenig gegliedert und flach, z. T. versumpft. Im Süden wird die Küstenlinie Senegals von der Enklave Gambia unterbrochen.

Gewässer

Das Land Senegal trägt seinen Namen nach dem mehr als 1000 km langen Fluss Senegal, der auf weite Strecken die Nord- und Nordostgrenze des Landes markiert. Er ist zugleich die Grenze zwischen Schwarzafrika und den sogenannten weißen Ländern des Kontinents im Norden.

  • Sahelzone

Klima

Der Norden des Landes ist im Bereich der Sahelzone von Trockenklima geprägt, in dem von Juli bis Oktober eine kurze Regenzeit einsetzt. Das Klima im Süden wird als randtropisches Klima bezeichnet. Hier ist die sommerliche Regenzeit lang. Die Niederschlagsmengen sind fünfmal so hoch wie im Norden. Die mittleren Temperaturwerte liegen über 20 °C (Bild 3).
 

Vegetation

Der Niederschlagsmenge entsprechend unterscheidet sich die Vegetation innerhalb des Landes. In der Sahelzone im Norden herrscht Dornstrauchsavanne vor, im Inneren des Landes Trockensavanne. Im Süden Senegals wächst Feuchtwald, der nach Norden hin in Feuchtsavanne übergeht. Die Landschaft südlich des Gambiaflusses ist von Mangrovensümpfen geprägt.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:196 722 km²
Einwohner:10,3 Mio.
Bevölkerungsdichte:52 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:2,4 %/Jahr
Lebenserwartung:52 Jahre
Landeshauptstadt:Dakar
Staatsform:Republik
Sprachen:Wolof, Französisch, Mandesprachen, Serer, Diola, westatlantische Sprachen
Religionen:Muslime 92 %, Christen 2%, Anhänger von Naturreligionen
Klima:randtropisches Klima mit langer sommerlicher Regenzeit
Bodennutzung:Ackerland 27,2 %, Wald 30,9 %,
Weideland 29,7 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 1 %, Industrie 25 %, Dienstleistungen 57 %
Exportgüter:Frischfisch, verarbeiteter Fisch, chemische Produkte, Erdnussöl
Bruttoinlandsprodukt:6 496 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:540 US-$/Einw. (2003)

 

  • Klimadiagramm von Dakar

Bevölkerung

In Senegal leben überwiegend sudanide Volksstämme. Die größte ethnische Gruppe sind die Wolof mit 33 % der Bevölkerung. Ihre Sprache ist Umgangssprache. Sie leben vorwiegend im Nordwesten des Landes. Serer, Fulbe und Tukulor sind weitere sudanide Völker. Franzosen und Libanesen bilden eine Minderheit von Nichtafrikanern im Land.
Die Bevölkerungsdichte ist recht gering. Fast ein Viertel der Senegalesen lebt in den Ballungszentren um die Hauptstadt Dakar, einer Millionenstadt. Thiès, Kaolack, Rufisque und Saint-Louis sind Städte mit mehr als 100000 Einwohnern.
Der Islam ist die einigende Religion Senegals. Über 90 % der Bevölkerung sind Muslime.
Das Durchschnittsalter ist sehr niedrig. Über 40 % der Bevölkerung ist jünger als 15 Jahre. Die Analphabetenrate ist mit rund 65 % hoch.


Wirtschaft

Der Hauptversorgungszweig Senegals ist die Landwirtschaft. Rund die Hälfte des Landes wird für Ackerbau und Weidewirtschaft genutzt. Für den Export werden vor allem Erdnüsse und Baumwolle angebaut. Hirse, Zuckerrohr, Reis, Mais, Maniok, Gemüse und Früchte dienen der Eigenversorgung. Im Norden und Nordosten des Landes werden Rinder, Schafe und Ziegen von Nomaden gehalten. Die Küstenfischerei ist von großer Bedeutung für den Export.
Das Land besitzt große Phosphatvorkommen, die abgebaut werden. Die Bedeutung der Industrie wächst ständig. Wichtige Industriezweige sind Nahrungsmittel-, Textil-, Metall- und chemische Industrie. Haupthandelspartner ist Frankreich.
Der Fremdenverkehr ist eine wichtige Devisenquelle. Er spielt besonders an der Küste und in den fünf Nationalparks eine Rolle. Die Hauptstadt Dakar hat einen der größten Seehäfen Westafrikas und einen internationalen Flughafen. Das Land ist durch Straßen und Eisenbahnen erschlossen.

Aus der Geschichte:

In der Mitte des 15. Jh.: Portugiesen und Niederländer errichten Handelsniederlassungen.

Seit dem 17. Jh.: Französische Kolonie

1895: Senegal wird Teil von Französisch-Westafrika.

1960: Unabhängigkeit von Frankreich

Seit Beginn der 80er Jahre: Ethnische Konflikte um die Unabhängigkeit der Südprovinz Casamance mit bürgerkriegsähnlichen Unruhen. Ein mehrfach geschlossener Waffenstillstand wurde gebrochen. Der Konflikt ist noch nicht geregelt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Senegal." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/senegal (Abgerufen: 20. May 2025, 16:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Phosphatvorkommen
  • sudanide Volksstämme
  • Küstentiefland
  • Feuchtsavanne
  • randtropisches Klima
  • Tafelgebirgsland
  • Gambia
  • Trockenklima
  • Landwirtschaft
  • Senegal
  • Westafrika
  • Klimadiagramm
  • Sahel
  • Trockensavanne
  • Dakar
  • Fremdenverkehr
  • Islam
  • Sudanzone
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Kontinent Afrika

Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde. Die Oberflächengestalt wird durch weiträumige Becken und Schwellen geprägt, im Osten durch Grabenbruchsysteme mit großen Seen. Afrika liegt fast vollständig in den Tropen, besitzt folglich alle tropischen Klima- und Vegetationszonen.

Die afrikanischen Staaten sind mehrheitlich vorwiegend agrarisch strukturierte Entwicklungsländer. Armut, Hunger und hohe Kindersterblichkeit sind in vielen Ländern Massenerscheinungen. Durch ihre gering entwickelte Industrie sind die Staaten von den Industrienationen stark abhängig und häufig hoch verschuldet. Politische Instabilität und ethnische Konflikte kennzeichnen vielfach die Situation in den Ländern.

Libyen

Der große nordafrikanische Flächenstaat Libyen ist ein weithin vegetationsloses Wüstenland. Die bergigen Wüstenregionen der Sahara mit extrem trockenem Wüstenklima nehmen mehr als 90 % der Landesfläche ein. Nur in Tripolitanien und in der Cyrenaika an der Mittelmeerküste gedeihen im milden subtropischen Klima Nutzpflanzen. Der Reichtum des Entwicklungslandes Libyen sind die riesigen Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Sahara. So konnte das Land auch Wirtschaftssanktionen der UNO überstehen, die wegen der Unterstützung terroristischer Aktivitäten verhängt wurden. Libyen unternimmt große Anstrengungen, durch die Nutzung der fossilen Wasservorräte im Untergrund der Sahara die Anbaufläche für die Versorgung der Bevölkerung auszudehnen.

Republik Niger

Niger ist ein Binnenstaat in Westafrika. Es ist das sechstgrößte Land des Kontinents. Es erstreckt sich vom Mittellauf des Flusses Niger im Südwesten über den Sahel bis in die Sahara nach Nordosten.
Den größten Teil des Landes nehmen weite Ebenen mit wüstenhaftem Charakter ein. Aus ihnen ragt in der Sahara das Gebirge Aïr mit Höhen bis zu 2310 m auf. In Niger herrscht semiarides bis vollarides Klima. Im Südteil des Landes gibt es nur zwischen Mai und Oktober eine Regenzeit. Im ganzen Land ist es heiß und überwiegend trocken. Trockensavannen, Dornstrauchsavannen und Halbwüsten bedecken das Land.
Niger ist ein Vielvölkerstaat. Die Hausa sind mit rund 54 % der Bevölkerung die größte ethnische Gruppe. Das Berbervolk der Tuareg zieht noch heute durch die Sahara und die Sahelregion. Niger ist sehr dünn besiedelt. Es ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Wirtschaft basiert auf der Landwirtschaft. Sie ist auf die Nigerregion im Süden beschränkt. Niger besitzt Uranvorkommen, die abgebaut werden. Die Industrie ist nur wenig entwickelt.

Die Wüste Sahara

Mit rund 9 Mio. km² ist die Sahara die größte Wüste der Erde. Sie liegt in Nordafrika und erstreckt sich vom Atlantik über mehr als 6000 km zum Roten Meer im Osten. Vom Mittelmeer und dem Atlas reicht sie von Norden nach Süden über 2000 km mit der Übergangszone Sahel bis zum Sudan. Die Sahara ist ein Tafelland mit Becken und Senken. Im Inneren erheben sich Gebirgsmassive. Nach Süden schließen sich Bergländer bis 1800 m Höhe an. Geröll- und Kieswüsten bestimmen weitgehend das Landschaftsbild. Nur rund 10 % sind Sandwüsten mit aufgewehten Dünen.

Das Klima ist extrem trocken und sehr heiß mit großen tageszeitlichen Temperaturschwankungen. Einziger ständig Wasser führender Fluss ist der Nil. Die Sahara hat keinen oder nur spärlichen Pflanzenwuchs. Von den etwa 5 Mio. Bewohnern der Sahara sind etwa 60 % sesshafte Oasenbauern, Nomaden oder Halbnomaden. Den größten Bevölkerungsanteil haben die Araber, Berber und Tuareg. Schon Karthager, Griechen und Römer drangen von der Mittelmeerküste aus in die Sahara vor. Die letzten unerforschten Gebiete wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg erkundet.

Sahelzone

Die Sahelzone ist ein etwa 400 km breiter Übergangsraum zwischen Sahara und Dornsavanne bis zu den feuchten Savannengebieten des Sudan in Afrika. Ihre Ost-West-Ausdehnung beträgt 5000 km. Sie reicht von der Atlantikküste im Westen bis an den Nil im Osten. Welche Staaten Anteil an der Sahelzone haben, wird viel diskutiert. Neben den Staaten Senegal, Mauretanien, Mali, dem Tschad, Burkina Faso, Niger und dem Sudan, werden teilweise auch die Staaten Nigeria, Äthiopien, Gambia, Eritrea und Djibouti genannt (Bild 1). Hier leben rund 30 Mio. Menschen.


Diese Zone ist extrem durch Trockenheit gefährdet, wie häufige Dürreperioden mit Hungersnöten beweisen. Die geringen Niederschlagsmengen pro Jahr oder ihr Ausbleiben erschweren das Leben und die Wirtschaft in dem Raum. Grasweiden verdorren und nur Akazien und Dornsträucher überleben auf Grund ihrer tiefgreifenden Wurzeln. Die spärliche Vegetation erlaubt fast nur nomadische Viehhaltung. Futter- und Wassersuche bestimmen die Wanderungen der Nomaden. Die Anlage von Tiefbrunnen führte zu einer veränderten Lebensweise. Nur ein Teil der Familie zog noch mit der Herde, die anderen konnten sesshaft werden und Hackbau betreiben. Vermehrte Tierhaltung und eine übermäßige Nutzung haben Bodenauslaugung und -austrocknung zur Folge. Zusammen mit der Auswehung durch Wind führt dies zu einer Ausdehnung der Wüste.
Die Desertifikation ist ein weltweites Problem. In der Sahelzone sind 400000 Menschen davon betroffen. Langfristige Hilfsprogramme für die von den Hungersnöten betroffenen Menschen und Gegenmaßnahmen zur Desertifikation werden weltweit von Entwicklungshilfeexperten erstellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025