Der Kontinent Afrika

Lage

Afrika ist nach Asien der zweitgrößte Erdteil. Mit 30 Mio. km² nimmt er ein Fünftel der Landfläche unserer Erde ein und umfasst die dreifache Größe von Europa. Vom nördlichsten Punkt Afrikas bis zur Südspitze sind es ca. 8000 km. Die größte Ost-West-Entfernung beträgt etwa 7600 km (Bild 1).

Afrika wird vom Äquator fast halbiert und reicht jeweils bis zum 35. Breitenkreis etwa gleich weit nach Norden und Süden. Im Vergleich zu Europa ist die Küste nur schwach gegliedert. Ihr sind nur wenige Inseln vorgelagert, von denen Madagaskar die einzige große ist. Von Europa wird Afrika durch das Einbruchsbecken des Mittelmeers getrennt. Mit Asien hängt es nur an der Landenge von Suez unmittelbar zusammen. Im Übrigen wird es durch den Graben des Roten Meeres von Asien getrennt.

Der afrikanische Kontinent

Der afrikanische Kontinent

Naturraum

Oberflächengestalt

Der größte Teil des Kontinents besteht aus der alten, starren Afrikanischen Platte. Eine Ausnahme bildet der geologisch junge Atlas. Das Relief wird weitgehend durch Plateaus bzw. Tafelländer bestimmt, die im Süden und Osten im Mittel über 1000 m ansteigen (Hochafrika). Mehr als die Hälfte des Kontinents liegt unter 500 m (Niederafrika). Durch weiträumige Hebungen und Senkungen entstanden im Tertiär die heutigen Oberflächenformen. Afrika ist der Kontinent der Becken und Schwellen (Bild 2). Flache Becken liegen zwischen den ebenfalls flachen Schwellen. An kleinere abflusslose Becken der Sahara schließen sich südlich das Niger-, Tschad- und Weißnilbecken an.

In Mittelafrika folgt das riesige Kongobecken, das nach Norden durch die Nordäquatorialschwelle, nach Süden durch die Lundaschwelle abgeschlossen wird.
Im Zentrum Südafrikas liegt das Kalaharibecken, welches im Südosten von einem alten Gebirgssystem (in den Drakensbergen bis knapp 3500 m hoch) begrenzt wird.

Oberflächenformen Afrikas

Oberflächenformen Afrikas

Den Osten Afrikas vom Roten Meer bis zum Sambesi durchziehen das Ostafrikanische Grabensystem und der Zentalafrikanische Grabenbruch. Hier driften Plattenteile auseinander. Im Zusammenhang damit stehen die Bildung von Lavadecken und Vulkanen. So ist das Hochland von Äthiopien mit bis zu 2000 m mächtigen Basaltdecken überzogen. Südlich davon erheben sich an den Rändern der Gräben hohe, meist nicht mehr aktive Vulkane. Zu diesen gehören die höchsten Berge Afrikas, der 5895 m hohe Kilimandscharo und der Mount Kenia (5194 m ü. d. M.).

Gewässer

In den Grabenbrüchen Ostafrikas entstanden große Grabenseen mit erheblicher Tiefe wie der Tanganjikasee (bis fast 1500 m tief), der Malawisee oder der Albertsee. Der flächengrößte See Afrikas ist allerdings der Victoriasee. Als typischer runder Beckensee erreicht er nur eine Tiefe von maximal 80 m. In den Becken der Trockengebiete liegen abflusslose Seen, z. B. der Tschadsee im gleichnamigen Becken, oder es bilden sich durch die hohe Verdunstung ausgedehnte Salzseen und -pfannen wie die Schotts in der algerischen Sahara am Südrand des Atlasgebirges in Algerien und Tunesien.

Die mächtigsten Ströme Afrikas, zu denen Nil (mit 6671 km längster Fluss der Erde), Kongo, Niger und Sambesi zählen, entwickeln sich in den tropischen Feuchtregionen. Die Ströme durchbrechen mit mächtigen Wasserfällen und Stromschnellen die Schwellen an ihren den Becken abgewandten Seiten. In den subtropischen Winterregengebieten Nord- und Südafrikas führen die Flüsse nur periodisch Wasser. In den wüstenhaften Trockengebieten gibt es nur die episodisch durchflossenen Wadis.

Klima/Vegetation

Infolge seiner Lage zu beiden Seiten des Äquators besitzt Afrika die Klima- und Vegetationszonen in fast idealtypischer Anordnung (Bild 6).

Die immerfeuchten Tropen am Äquator mit ganzjährig hohen Niederschlägen und gleichbleibenden Temperaturen um 25 °C sind die Zone der tropischen Regenwälder. Nördlich und südlich schließen sich die wechselfeuchten Tropen an. Zwei Regenzeiten wechseln hier mit einer kurzen Sommer- und einer längeren Wintertrockenzeit. Die wechselfeuchten Tropen sind die Zonen der Savannen; zunächst der Feuchtsavanne (Bild 7) mit meterhohen Gräsern (Elefantengras) und in Gruppen stehenden oder lichte Wälder bildenden immergrünen Bäumen. Zum nördlichen und südlichen Rand der Tropen hin vereinigen sich die beiden Regenzeiten zu einer einzigen im Sommer.

Die Regenzeit wird mit wachsendem Abstand vom Äquator immer kürzer und bringt immer weniger Niederschläge. Die Savannen verwandeln sich deshalb zunächst in Trockensavannen (Bild 8) und weiter nördlich in Dornsavannen.

Schließlich gehen die Savannen in die subtropischen Halbwüsten und Wüsten über, in die Sahara im Norden und in die Namib im Süden, wo nur noch episodische Niederschläge fallen.
Nord- und Südküsten weisen Mittelmeerklima auf.

Klimazonen Afrikas

Klimazonen Afrikas

Feuchtsavanne

Feuchtsavanne

Der Kontinent Afrika - Feuchtsavanne
Feuchtsavanne Kenia
Trockensavanne

Trockensavanne

Afrika - Trockensavanne
Trockensavanne

Bevölkerung

Bevölkerungsverteilung

Der afrikanische Kontinent wird über einer Millarde Menschen bewohnt. Die Bevölkerungsdichte schwankt sehr stark (Bild 10). Weite Gebiete sind nicht oder nur sehr dünn besiedelt (z. B. die Sahara). Gunsträume, wie die Industrie- und Bergbauzentren Nigerias oder Südafrikas, die Küstenstädte oder das Nildelta, sind außerordentlich dicht besiedelt.
Das Bevölkerungswachstum ist außerordentlich hoch. Lebten in Afrika 1950 noch 222 Mio. Menschen, so waren es 1996 schon 730 Mio. Das Wachstum in den Städten ist schwächer als das auf dem Land, wo allerdings 80 % der Afrikaner leben.

Im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Immunschwächekrankheit Aids entwickelt sich in einigen Regionen Afrikas allerdings eine gegenläufige Tendenz bis hin zum Zusammenbruch des gesamten öffentlichen Lebens.

Bevölkerungsdichte Afrikas

Bevölkerungsdichte Afrikas

Völker

Afrika ist des Kerngebiet der dunkelhäutigen Negriden. Sie stellen im Gebiet südlich der Sahara (Schwarzafrika) den größten Bevölkerungsteil. Außer in jüngerer Zeit neu zugewanderten Europäern und Asiaten (bzw. deren Nachkommen) siedeln in Schwarzafrika noch kleinere Bevölkerungsgruppen, z. B. die Pygmäen und Buschmänner (Bild 11).
In Nordafrika überwiegen die hellhäutigen Araber und Berber.

In den südlichen Ländern des Kontinents, u. a. in Südafrika oder Namibia, spielen Weiße europäischer Abstammung als Minderheit eine große, bis vor kurzer Zeit die entscheidende Rolle in Politik und Wirtschaft.

Die afrikanischen Völker werden meist nach ihren Sprachen unterschieden. In Afrika gibt es vier große Sprachbereiche, u. a. die nigritischen Sprachen, die am Niger und Kongo gesprochen werden und zu denen auch die Bantusprachen in Ostafrika gehören, oder die nilosaharischen Sprachen, die im Sahararaum und im Nordosten Afrikas verbreitet sind.

Bei den Religionen ragen das Christentum und der Islam heraus. Der Islam dominiert von Nordafrika bis zu den Ländern der Sahelzone und in den Ländern Ostafrikas, außer in Äthiopien und in Eritrea. Dort und in den Staaten an der Westküste südlich des Sahel ist das Christentum stark vertreten.
Viele Afrikaner pflegen traditionelle Naturreligionen und Kulte. So stammt der Wodu aus Westafrika und hat z. B. in Benin noch viele Anhänger. Solche Kulte und Riten haben sich nicht selten mit den großen Religionen vermischt.

Der Lebensstandard in den meisten Ländern Afrikas ist im globalen Vergleich sehr niedrig. Von wenigen Ländern Nord- und Südafrikas abgesehen, ist im übrigen Afrika ein großer Teil der Bevölkerung sehr stark von Armut, Hunger, Krankheit (höchste Aidsrate der Welt) und Kriegen bedroht, die zu großen Flüchtlingswellen führen.

Völker Afrikas

Völker Afrikas

Wirtschaft

Landwirtschaft

Afrika ist weitgehend agrarisch strukturiert.
In der Landwirtschaft herrschen aber vielfach primitive Wirtschaftsformen vor.
Im tropischen Regenwald werden durch Brandrodung Ackerflächen gewonnen. Diese sind allerdings nur für kurze Zeit fruchtbar und müssen an immer neuen Standorten wieder neu angelegt werden. Die Bauern „wandern“ folglich mit ihren Feldern durch den Wald. Wichtigste Arbeitsgeräte sind Hacke und Grabstock. Daher wird diese wenig produktive Wirtschaftsform Hackbau genannt.
Hackbau ist auch in den Savannen verbreitet.
Die traditionelle Landnutzung dient meist der Selbstversorgung, da die niedrige Produktivität keine Vermarktung der Produkte gestattet. Eine höher entwickelte, produktivere Form der Landwirtschaft ist der Pflugbau in den subtropischen Bereichen und den Oasen. Hier werden z. T. durch Bewässerung Erträge erreicht, die die Vermarktung der landwirtschaftlichen Produkte ermöglichen. Pflanzungen sind große Landwirtschaftsbetriebe, die speziell für den Export produzieren. Erfolgt die Erstverarbeitung vor Ort, spricht man von einer Plantage. Da in der Vergangenheit die Produktion ausschließlich von den Abnehmern bestimmt wurde, kam es zur einseitigen Ausrichtung der Wirtschaft ganzer Länder
(z. B. Kenia: Sisal; Angola: Bananen, Kaffee; Ghana: Kakao). Diese Monowirtschaft hat die einseitige Abhängigkeit vom Weltmarkt zur Folge und führt durch schwankende Preise zur Verschuldung der Länder. Die Haupterzeugnisse der afrikanischen Landwirtschaft zeigt Bild 15.

Bodenschätze

Afrika besitzt reiche Vorkommen an Bodenschätzen. So werden z. B. in der Republik Südafrika, in Namibia, Sambia, Simbabwe und der Demokratischen Republik Kongo u. a. Gold, Diamanten, Platin, Antimon, Kupfer, Mangan und Chrom abgebaut.
Bedeutende Erdölvorkommen werden in Nigeria, Algerien und Libyen ausgebeutet.
Neben landwirtschaftlichen und Bergbauerzeugnissen werden auch Edelhölzer ausgeführt. Haupthandelspartner sind die EU-Staaten und die USA. Aus diesen Ländern werden auch vorwiegend die Fertigerzeugnisse eingeführt. Die Handelsbilanz ist allerdings meist negativ.
Die Schuldenhöhe ist in den meisten Ländern in den letzten Jahren sogar gestiegen, da die Schere zwischen den Preisen für Rohstoffe und Fertigerzeugnisse immer weiter auseinanderklafft.

Verkehr

Ein gesamtafrikanisches Verkehrsnetz, das über leistungsfähige Transkontinentalverbindungen verfügt, existiert nicht. Eisenbahnnetze gibt es nur in Nord- und Südafrika. Das Straßennetz ist noch sehr weitmaschig, wird aber ausgebaut.

Kulturpflanzen Afrikas

Kulturpflanzen Afrikas

Geschichte

Bis in das 19. Jahrhundert hinein existierten noch bedeutende afrikanische Reiche.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann die massive Kolonialisierung des Kontinents durch die europäischen Mächte. Vor allem Portugal, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Italien und Deutschland eroberten, besetzten oder erwarben weite Gebiete Afrikas (Bild 16).
Die Grundsätze der Aufteilung unter den Mächten wurden auf der Berliner Konferenz 1884/85 festgelegt. Als dominierende Kolonialmächte gingen Frankreich (West- und Zentralafrika) und Großbritannien (Ost- und Südafrika) hervor.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Zerfall des Kolonialsystems, und die Länder Afrikas wurden nach und nach unabhängig. Besonders in den 60er Jahren verbreitete sich die Unabhängigkeitsbewegung über den ganzen Kontinent wie ein Lauffeuer. Viele Länder sind aber auch noch heute durch Wirtschaft und Sprache mit der ehemaligen Kolonialmacht verbunden.
In vielen Ländern wurden die Kolonialregime durch korrupte, aus der einheimischen Oberschicht stammende Diktatoren abgelöst. Erst nach 1989/90 kam es auch in Afrika zu erfolgreichen Demokratisierungen, wie die Abschaffung der Apartheid in Südafrika.

Dennoch sind Putsche und Revolten, die in lang andauernde Bürgerkriege münden, sehr häufig. Das gilt auch für Massaker und Pogrome, z. B. 1994 in Ruanda oder derzeit in der Demokratischen Republik Kongo, die zur Ausrottung nahezu ganzer Völker führen können.
Tiefere Ursache dafür ist u. a. die willkürliche Grenzziehung durch die Kolonialherren, die zu schwerwiegenden ethnischen oder religiösen Konflikten geführt hat.
Ein weiteres Problem ist die in vielen Ländern auf allen Ebenen der Gesellschaft verbreitete Korruption.
Und schließlich haben die meisten Länder kaum eine Möglichkeit, ihr mitunter großes wirtschaftliches Potenzial auch zu nutzen. Wegen der extremen Verschuldung steht ihnen das erforderliche Kapital nicht zur Verfügung oder multinationale Konzerne setzen vor allem ihre Interessen durch, wie in der Erdölwirtschaft Nigerias.

Afrikas Kolonialgeschichte

Afrikas Kolonialgeschichte

Lexikon Share
Noten verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen