Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.4 Afrika
  6. Republik Uganda

Republik Uganda

Uganda ist ein Binnenstaat in Ostafrika. Das Land liegt im Bereich des ostafrikanischen Hochlandes mit Höhen von 1000 bis 1500 m und wird vom Ostafrikanischen Grabensystem durchzogen. Im äußersten Südwesten liegen die tätigen Virungavulkane. Rund 44000 km², das sind fast 20 % der gesamten Landesfläche, werden von Binnengewässern in Form von großen Seen eingenommen. Das Land hat tropisches Klima, das durch die Höhenlage gemildert wird. Die vorherrschende Vegetationsform ist die Savanne, in den Gebirgen gedeihen tropische Bergwälder, der Lebensraum der Berggorillas.
Ugandas Bevölkerung ist mit über 40 verschiedenen Völkern von großer ethnischer Vielfalt. Fast die Hälfte der Bewohner gehört zu den Bantuvölkern, eine kleinere Gruppe zu den Niloten.
Aids und eine hohe Flüchtlingszahl aus den von Bürgerkriegen heimgesuchten Nachbarstaaten bereiten dem Staat große Probleme.
Rund 80 % der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft, die der Nahrungsmittelproduktion und dem Anbau von Tee, Kaffee, Baumwolle und Tabak zum Export dient. Die Industrie ist dagegen schwach entwickelt, und Gold und Erze werden nur in geringen Mengen abgebaut.
Bis 1962 war Uganda britische Kolonie. Seither ist das Land selbstständig und seit 1963 Republik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Uganda wird im Norden vom Sudan begrenzt, im Osten von Kenia, im Süden von Tansania und Ruanda und im Westen von der Demokratischen Republik Kongo. Die Grenze zu Kenia und Tansania verläuft z. T. durch den Victoriasee, die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo teilweise durch den Edward- und den Albertsee. Mit einer Landesfläche von rund 240000 km² ist Uganda fast so groß wie Großbritannien.
Der Landesname Uganda bedeutet „Land der Menschen“. Die Hauptstadt ist Kampala.

Naturraum

Oberflächengestalt

Uganda liegt im Bereich des ostafrikanischen Hochlandes in etwa 1000 bis 1500 m Höhe und wird vom Ostafrikanischen Grabensystem durchzogen. Diese tektonische Störungszone erstreckt sich vom Jordangraben über das Rote Meer bis nach Ostafrika zum Sambesi und ist Ursache für Vulkanismus und Erdbeben. Der äußerste Westen Ugandas gehört zu den Randschwellen des Zentralafrikanischen Grabens, einem Teil des Ostafrikanischen Grabensystems. Die höchsten Erhebungen sind im Osten der Elgon mit 4321 m Höhe und im Westen der Ruwenzori-Gebirgsstock. Er erreicht eine Höhe von 5119 m. Im äußersten Südwesten Ugandas liegen die tätigen Virungavulkane.

Gewässer

Rund 40000 km² der Landesfläche werden von Binnengewässern eingenommen. Der Kiogasee liegt im Zentrum des Landes, der Victoriasee im Süden. An ihm haben auch Tansania und Kenia Anteil. Auch Teile des Edward- und Albertsees gehören zu Uganda.
Bedeutendster Fluss Ugandas ist der Victoria-Nil. Er verbindet den Victoriasee, Kiogasee und den Albertsee, den er als Albert-Nil in Richtung Norden verlässt.
Die Flüsse sichern fast den gesamten Energiebedarf Ugandas. Wasserkraftwerke erzeugen an den Owenwasserfällen am Victoria-Nil und an den Flüssen Kagera und Kiruruma elektrische Energie.

Klima und Vegetation

Uganda hat tropisches Klima, das durch die Höhenlage des Landes gemildert wird. In Entebbe, das genau am Äquator in 1150 m Höhe liegt, betragen die mittleren Monatstemperaturen von Januar bis Dezember 21 bis 22 °C (Bild 3). Niederschläge fallen ganzjährig. Die Werte liegen zwischen 1000 und 1500 mm pro Jahr. Von März bis Mai und von September bis November gibt es ausgeprägte Regenzeiten. Dürrejahre sind selten.
Die vorherrschende Vegetationsform ist die Savanne.Der trockenere Nordosten wird von Dornstrauch- und Trockensavanne geprägt. Die Gebirgsregionen sind bewaldet. Hier herrschen dichte Regenwälder vor.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:241 038 km²
Einwohner:26,7 Mio.
Bevölkerungsdichte:111 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:3,2 %/Jahr
Lebenserwartung:43 Jahre
Landeshauptstadt:Kampala
Staatsform:Republik
Sprachen:Kisuaheli, Englisch, Bantusprachen, westnilotische Sprachen, ostnilotische Sprachen
Religionen:Katholiken 40 %, Protestanten 26 %, Muslime 16 %, Anhänger von Naturreligionen 18 %
Klima:gemäßigt tropisches Klima
Bodennutzung:Ackerland 31,5 %, Weideland 25 %,
Wald 29,6%
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten, 2003)
Landwirtschaft 32 %, Industrie 21 %, Dienstleistungen 46 %
Exportgüter:Kaffee, Baumwolle, Tabak, Tee, Gold
Bruttoinlandsprodukt:6 293 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:250 US-$/Einw.(2003)

Bevölkerung

In Uganda leben 45 verschiedene ethnische Gruppen. Fast die Hälfte der Bevölkerung Ugandas gehört den im Süden und Westen siedelnden Bantustämmen an. Zu ihnen zählen die Ganda, Nkole oder Banyankore und Soga. Die Niloten und Hamito-Niloten leben im Norden und Nordosten des Landes. Außerdem gibt es kleinere Gruppen von Asiaten, Europäern und Arabern.
Amtssprachen sind Kisuaheli und Englisch, im Alltag werden vor allem Bantusprachen benutzt.
Die Analphabetenquote ist mit 52 % sehr hoch. Es gibt keine Schulpflicht. Ein Großteil der Schulen sind Missionsschulen. Rund zwei Drittel der Bevölkerung sind Christen.
Uganda ist ein Staat, dessen Bevölkerung besonders schwer von der Immunschwäche Aids betroffen ist. Seit 1986 starben 500000 Menschen an der Krankheit. Die Zahl der HIV-Infizierten wird auf nahezu 2 Mio. geschätzt. Besonders auf dem Land breitet sich die Krankheit rasch aus. Ganze Gebiete werden regelrecht entvölkert.
Die Flüchtlingsströme aus den durch Unruhen und Bürgerkriege betroffenen Nachbarstaaten haben Uganda vor große Probleme gestellt. Ende 1997 hielten sich etwa 185000 Flüchtlinge im Land auf. Der überwiegende Teil war aus dem Sudan geflohen sowie aus der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda. Durch Bürgerkriege im eigenen Land gibt es rund 300000 Binnenflüchtlinge, die ihre Wohngebiete verlassen haben. Etwa 100000 Ugander leben als Flüchtlinge in der Demokratischen Republik Kongo.

Wirtschaft

Seit seiner Unabhängigkeit von Großbritannien 1962 ist Uganda von Bürgerkriegen und Diktaturen geprägt worden. Dennoch gilt das ostafrikanische Land inzwischen als einer der stabilsten Staaten des Kontinents. In jüngster Vergangenheit konnte sich die Wirtschaft nach ihrem Zusammenbruch in den siebziger und achtziger Jahren erholen und Zuwachsraten verzeichnen. Regelmäßige Niederschläge, fruchtbare Böden und reiche Bodenschätze bieten günstige Voraussetzungen für wirtschaftliche Erfolge. Uganda ist ein Agrarland. Etwa 80 % der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft. Als Ackerland werden 31,5 % der Landesfläche genutzt. Für den heimischen Markt werden hauptsächlich Kochbananen, Mais, Hirse, Bataten, Maniok und Hülsenfrüchte angebaut. 80 % der Exporterlöse werden durch den Anbau von Kaffee, Tee, Baumwolle und Tabak erzielt. Die Viehwirtschaft ist für die Eigenversorgung des Landes wichtig. Gezüchtet werden hauptsächlich Rinder, Schafe und Ziegen. Binnenfischerei in den großen Seen hat für den heimischen Markt wie für den Export Bedeutung. Die Forstwirtschaft konzentriert sich auf das Fällen von Tropenhölzern, vor allem Mahagoni, für den Export.
Der industrielle Sektor Ugandas ist schwach entwickelt. Geringe Mengen von Kupfererz und Gold werden gefördert. Die wichtigsten Industriezweige sind die Tabakverarbeitung, Nahrungsmittel-, Textil-, Holz-, Metall- und Baustoffproduktion sowie die chemische Industrie. Die Haupthandelspartner sind Kenia, Großbritannien und Deutschland.
Die Straßen Ugandas sind in schlechtem Zustand. Eine wichtige Eisenbahnlinie führt von Kampala zum Exporthafen Mombasa in Kenia. Auf dem Victoriasee verkehren zwei Eisenbahnfähren. Der einzige internationale Flughafen liegt in Entebbe, nicht in der Hauptstadt Kampala.

Aus der Geschichte

Die frühesten Bewohner Ugandas waren vermutlich Pygmäen. Sie wurden vor etwa 2000 Jahren von Bantuvölkern verdrängt.
Im 11. Jh. wanderten die aus Äthiopien stammenden Hima ein und unterwarfen die Bantu.
Vom 15. Jh. bis 1889 bestanden im heutigen Uganda Hima-Reiche.
Zu Ende des 19. Jh. kamen europäische Forschungsreisende und Missionare ins Land. 1890 vereinbarten die Großmächte Frankreich, Großbritannien und Deutschland die Aufteilung der ostafrikanischen Gebiete. Kenia und Uganda fielen an Großbritannien.
Die britische Herrschaft bestand von 1890 bis 1962. In diesem Jahr entließen die Briten Uganda in die Unabhängigkeit. 1963 wurde das Land Republik. Aufgrund der autoritären Politik des Präsidenten kam es von 1980 bis 1994 zum Bürgerkrieg in Uganda. Seit 1994 ist eine Stabilisierung der innenpolitischen Lage eingetreten.

  • Klimadiagramm Entebbe
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Uganda." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-uganda (Abgerufen: 20. May 2025, 02:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Binnengewässer
  • Uganda
  • ostafrikanisches Hochland
  • Zentralafrikanischer Graben
  • ethnische Gruppen
  • Bantustämme
  • Bürgerkrieg
  • Landwirtschaft
  • Flüchtlinge
  • Kampala
  • Klimadiagramm
  • Savanne
  • Victoria-Nil
  • Niloten
  • Aids
  • tropisches Klima
  • Regenwälder
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Präsidialrepublik Nigeria

Der westafrikanische Staat am Niger ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Es besteht vorwiegend aus weiten Hochebenen und Plateaus und liegt vollständig in den wechselfeuchten Tropen. Die vorherrschende Vegetation sind deshalb Savannen.
Nigeria ist ein Vielvölkerstaat. Soziale und religiöse Konflikte zwischen den Völkern haben das Land seit Erringung der Unabhängigkeit 1960 nicht zur Ruhe kommen lassen.
Nigeria besitzt reiche Ölvorkommen. Der Verfall der Ölpreise und die Abhängigkeit vom Erdölexport haben das Entwicklungsland in eine anhaltende tiefe Wirtschaftskrise gestürzt.

Die Stadt Lagos

Lagos ist die ehemalige Hauptstadt und die größte Stadt Nigerias. Der Großraum Lagos hat sich zur zweitgrößten städtischen Agglomeration Afrikas entwickelt. Lagos ist wichtigstes Handels- und Wirtschaftszentrum und kulturelle Metropole Nigerias. Als Ausdruck scharfer Gegensätze zwischen Arm und Reich wachsen in der Stadt die Slums.

Republik Äthiopien

Äthiopien ist ein Binnenstaat in Nordostafrika. Es ist das höchstgelegene Land Afrikas. Äthiopien teilt sich in drei Großlandschaften: das Äthiopische Hochland und das Somaliahochland, die durch den Äthiopischen Graben getrennt werden. In der Grabenzone gibt es aktive Vulkane und eine Reihe abflussloser Seen. In den Hochländern fließen wasserreiche Flüsse durch tief eingeschnittene Täler. Äthiopien liegt im tropischen Klimabereich mit hohen Niederschlagsmengen, die jedoch durch die großen Höhendifferenzen des Landes stark variieren. Die Vegetation ist den Niederschlagsmengen angepasst. Sie reicht von Dorn- und Trockensavanne über immergrünen Feuchtwald bis zu Regenwald. In großen Höhen findet sich Höhengrasland. In Äthiopien leben über 80 verschiedene Bevölkerungsgruppen, die verschiedenen Sprachgruppen angehören. Äthiopien ist christlich geprägt, denn das Christentum ist seit dem Jahr 350 Staatsreligion.
Die Wirtschaft des Landes ist durch zahlreiche Bürgerkriege und den 1998 ausgebrochenen Krieg mit Eritrea zerrüttet. Wichtigster Sektor ist die Landwirtschaft. Durch Dürren verursachte Ernteausfälle haben jedoch häufig zu Hungersnöten geführt. Für den Export wird vor allem Kaffee angebaut. Bodenschätze sind wenig erschlossen, und die Industrie hat nur eine geringe Bedeutung. Der Tourismus ist durch die Kriege zum Erliegen gekommen. Äthiopien gehört heute zu den ärmsten Nationen der Welt. Durch die Anerkennung seiner Unabhängigkeit 1896 blieb Äthiopien als einzigem afrikanischen Land die Kolonialisierung erspart. Bis 1974 war es ein Kaiserreich.

Die Stadt Nairobi

Nairobi ist die Hauptstadt und die bevölkerungsreichste Stadt Kenias. Seit Erringung der staatlichen Unabhängigkeit hat sie sich zum wichtigsten Industrie- und Handelszentrum des Landes entwickelt. Die ethnisch vielfältige Zusammensetzung der Bevölkerung Nairobis hat auch in der Architektur der Stadt ihre Spuren hinterlassen. Als Folge anhaltender Landflucht ist Nairobi von sich ausbreitenden Slums umgeben.

Die Serengeti – größter und ältester Nationalpark Tansanias

Der Serengeti-Nationalpark mit einer Fläche von fast 15000 km² ist eines der größten Naturschutzgebiete der Welt. Der Name „Serengeti“ entstammt der Sprache der Masai und bedeutet „endlose Ebene“. Der Nationalpark wurde 1951 eröffnet. Mannigfaltige Landschaften wechseln sich ab. Es gibt endlose Grassavannen mit Inselbergen, savannenähnliche Gebiete mit vereinzelten Akazien, Buschsavannen, Baumsavannen und Galeriewälder an Flüssen.

Die Serengeti liegt durchschnittlich auf ca. 1300 m Meereshöhe. Weltbekannt wurde die Serengeti wegen ihrer riesigen Bestände an Huftieren und deren alljährlicher Wanderung. Die Serengeti ist Teil eines riesigen Ökosystems.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025