Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 6 Aktuelle geografische Themen
  4. 6.3 Umweltgefährdung
  5. 6.3.1 Naturkatastrophen
  6. Sturmfluten an der Nordseeküste

Sturmfluten an der Nordseeküste

Seit Menschengedenken bedrohen Sturmfluten bzw. Sturmhochwässer die flachen Teile und die Mündungstrichter der Flüsse an der deutschen Nordseeküste. Sie treten an der Gezeitenküste vor allem dann auf, wenn sich die beim Mondwechsel eintretenden Springfluten mit heftigen Stürmen verbinden und das Wasser des Meeres ins Land drücken. Deiche dämmen im Regelfalle aber die zerstörerischen Wirkungen der Sturmfluten ein. Auch an der Ostseeküste gibt es Sturmfluten, allerdings geringeren Ausmaßes.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sturmfluten werden durch auflandige Stürme erzeugt und führen zu außergewöhnlich hohen Wasserständen an den Küsten.

Sturmhochwasser tritt besonders in Mündungstrichtern von Flüssen, z. B. in den Mündungstrichtern der Ems, Weser und Elbe, sowie in Buchten und an Flachküsten, beispielsweise der Nordseeküste Deutschlands, auf.
Für die Höhe bzw. die zerstörende Wirkung von Sturmfluten spielen einerseits die Windgeschwindigkeit, die Zugrichtung sowie die Ausdehnung des Sturmtiefs und andererseits das Zusammenfallen mit einer Springflut eine wesentliche Rolle. Insofern sind flache Gezeitenküsten besonders sturmhochwassergefährdet.

In zahlreichen Küstengebieten der Erde verursachen große Sturmhochwässer hohe Verluste an Menschenleben sowie Sachschäden und Landverluste.
Ein Beispiel dafür ist das Mündungsgebiet von Ganges und Brahmaputra in Bangladesch, aus dem uns fast jährlich Meldungen über verheerende Sturmhochwässer erreichen, die im Gefolge tropischer Wirbelstürme auftreten.

An der Nordsee treten die schlimmsten Sturmhochwässer in der Deutschen Bucht auf. Man unterscheidet hier zwischen leichten Sturmhochwässern mit 1 bis 2 m über MThw (mittleres Tidehochwasser), schweren Sturmhochwässern mit 2 bis 3 m über MThw und sehr schweren Sturmhochwässern mit mehr als 3 m über MThw.
Der im vergangenen Jahrhundert höchste Wasserstand wurde in St. Pauli (Hamburg) am 3.1.1976 mit 6,45 m über MThw gemessen.

Sturmfluten gefährden seit Jahrhunderten die Deutsche Nordseeküste. So haben die großen mittelalterlichen Sturmfluten z. T. riesige Verluste an Menschenleben, Vieh und Land bewirkt und sind in vielen Quellen als denkwürdige Ereignisse verewigt. Die größten Sturmfluten der letzten fast 1000 Jahre an der Nordsee sind:

17.2.1164
Julianenflut – schwerste Schäden zwischen Rhein und Elbe und der erste Meereinbruch am Jadebusen treten auf.

14.12.1287
Luciaflut – die ganze deutsche Nordseeküste ist betroffen; es begann vermutlich die Dollartbildung an der Emsmündung.

16.1.1362
2. Marcellusflut oder „Große Mandränke“ – die schwerste Sturmflut an der deutschen Küste überhaupt verursacht riesige Menschen- und Landverluste; ganz Nordfriesland wird zerstört bzw. vom Meer verschlungen.

26.9.1509
Cosmas- und Damianflut – ganz Holland ist bis zur Wesermündung betroffen; der Dollart erfährt seine stärkste Ausweitung.

1.11.1570
4. Allerheiligenflut – von Flandern bis zur Halbinsel Eiderstedt treten große Schäden auf; erstmals wird die Scheitelhöhe der Sturmflut von 4,40 m über MThw an der Kirche Suurhusen bei Emden markiert.

11.10.1634
2. Mandränke – die Westküste Schleswig-Holsteins ist stark betroffen; ein großer Teile der Nordfriesischen Inseln geht unter.

25.12.1717
Weihnachtsflut – schwere Schäden treten an der ganzen deutschen Nordseeküste auf; die Flutmarke in Dangast (Jadebusen) beträgt 4,89 m über MThw.

3./4.2.1825
1. Februarflut – wieder ist die ganze deutsche Nordseeküste betroffen; die Flutmarke in Dangast beträgt sogar 5,26 m über MThw.

16./17.2.1962
2. Februarflut – die ganze deutsche Nordseeküste meldet „Land unter“; der Scheitel der Sturmflut erreicht in Wilhelmshaven 5,22 m über MThw; schwere Schäden treten besonders an den unzureichend umdeichten Flüssen Elbe (und hier besonders in Hamburg) und Weser auf.

3.1.1976
Januarflut – große Sturmflut, die wiederum die ganze deutsche Nordseeküste betraf; ihr Scheitel erreicht in Wilhelmshaven 4,78 m über MThw.

Weitere große Sturmhochwässer der letzten Jahrzehnte an der deutschen Nordseeküste konnten durch erhöhte und nach 1962 auch verstärkte Deiche abgewehrt werden.

Zuweilen leidet auch die deutsche Ostseeküste bei bestimmten Wetterlagen unter Sturmhochwässern. Hochwässer, die allerdings im Binnenmeer Ostsee nicht die Ausmaße annehmen wie an der Nordseeküste, treten besonders bei Nordoststurm oder Weststurm auf. Dann „drückt“ der Sturm das Wasser in die Buchten und Flussmündungen.
Nordoststurm unterbindet beispielsweise den Abfluss der Peene in den Greifswalder Bodden bzw. ins Stettiner Haff. In der Folge wird meist das fast gefällelose Peenetal (zwischen Kummerower See und Peenemündung nur 30 cm Gefälle) überschwemmt. Gefährdet ist auch die Insel Usedom bei Koserow. Hier wurde die an dieser Stelle sehr schmale Insel mehrfach von Sturmfluten durchbrochen.
Bei Stürmen aus westlicher Richtung ist vor allem das schmale Fischland zwischen Saaler Bodden und offener See sowie die Nahtstelle von Fischland und Halbinsel Darß von Durchbrüchen des Meeres bedroht. Eine ähnliche Situation besteht auf der völlig nach Westen exponierten Insel Hiddensee. Die hochgehenden Brecher bei Nordweststurm drohen die Insel besonders an zwei Stellen zu zerreißen, unterhalb vom Inselkern des Dornbusch bei Kloster und beim Ort Neuendorf.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sturmfluten an der Nordseeküste." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/sturmfluten-der-nordseekueste (Abgerufen: 15. July 2025, 07:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sturmhochwasser
  • größte Sturmfluten
  • Ostseeküste
  • Mündungstrichter
  • Springflut
  • Nordsee
  • Große Mandränke
  • Gezeitenküsten
  • Sturmflut
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Hauptstadt Berlin

Die Hauptstadt Berlin ist die größte Stadt Deutschlands und eine der führenden Metropolen Europas. Berlin liegt als Stadtstaat in der Mitte des Bundeslandes Brandenburg. Nach der Wiedervereinigung und dem Beschluss, Parlament und Regierung nach Berlin zu verlegen, setzte in Berlin eine rege Bautätigkeit ein, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Berlin bietet seinen Bewohnern und Besuchern eine Fülle von kulturellen Einrichtungen und baulichen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt ist ein wichtiger Industriestandort und ein führendes Verkehrs- und Dienstleistungszentrum.

Hauptstadt Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande, während Den Haag Regierungs- und Parlamentssitz ist. Sie liegt in Nordholland und ist Teil des Ballungsgebietes Randstad Holland. Amsterdam ist eines der kulturellen Zentren der Niederlande mit bedeutenden Museen und wichtigen Bildungseinrichtungen. Die Stadt ist mit dem zweitgrößten Hafen der Niederlande ein bedeutender Handelsplatz und ein wichtiger Industriestandort. Zahlreiche Grachten durchziehen ringförmig die historische Altstadt mit ihren prächtigen Bürgerhäusern und Kirchen.

Bundesland Brandenburg

Brandenburg liegt im Osten von Deutschland, im Bereich des von Urstromtälern durchzogenen Norddeutschen Tieflandes. Das flächengrößte neue Bundesland ist nur dünn besiedelt. In seiner Mitte umschließt das Land die deutsche Hauptstadt Berlin. Landeshauptstadt von Brandenburg ist Potsdam. Im Süden von Brandenburg lebt die kleine slawische Minderheit der Sorben. Wirtschaftliche Zentren sind der Speckgürtel genannte Ring um Berlin und das von gravierenden Umweltschäden betroffene Niederlausitzer Braunkohlerevier. In Brandenburg gibt es zahlreiche wichtige Naturreservate und reizvolle Erholungsgebiete mit Seen und Wäldern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025