Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.1 Gestein
  5. 3.1.2 Minerale, Gesteine, Bodenschätze
  6. Über Sedimente und andere Gesteine

Über Sedimente und andere Gesteine

Während des Kreislaufs der Gesteine bilden sich aus den Ausgangsmaterialien der vorhergehenden Gesteine immer wieder neue Gesteine: Aus dem aufsteigenden Magma entstehen in und an der Oberfläche der Erdkruste Tiefengesteine und Oberflächen- bzw. vulkanische Gesteine. Durch Verwitterung bilden sich aus den Verwitterungsprodukten dieser Gesteine die Sedimentgesteine. Geraten magmatische und Sedimentgesteine in tieferen Teilen der Erdkruste unter hohen Druck und hohe Temperaturen, wandeln sie sich in metamorphe Gesteine um.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vor etwa 4 Mrd. Jahren bildete sich die Erdkruste durch Erkalten der glühend flüssigen Gesteinsschmelze, dem Magma (griech.: Teig). Das war zugleich der Beginn der Entstehung und des Kreislaufs der Gesteine auf der Erde, der bis zur Gegenwart anhält (Bild 1):

Aus dem in die Erdkruste aufsteigenden Magma bilden sich Erstarrungsgesteine. Nach ihrem Ausgangsmaterial werden sie auch magmatische Gesteine genannt. Je nachdem, wo ihre Erstarrung zu festen Gesteinen erfolgt, in den Tiefen der Erdkruste oder an der Erdoberfläche, entstehen entweder Oberflächengesteine oder Tiefengesteine.

  • Kreislauf der Gesteine

Ein bekanntes Oberflächengestein ist der Basalt. Das sehr harte Gestein vulkanischen Ursprungs ist Resultat vulkanischer Tätigkeit und zählt deshalb auch zu den Vulkaniten. Charakteristisch für Basalt ist, dass er bei der Abkühlung in Vulkanschloten regelmäßige sechseckige Säulen, die sogenannten „Orgelpfeifen“, bildet.

Ein verbreitetes Tiefengestein ist der Granit. Seine gut sichtbare kristalline Struktur aus Feldspat, Quarz und Glimmer zeugt im Unterschied zum Basalt von der allmählichen Abkühlung der Magmaschmelze weit unter der Erdoberfläche.

An der Erdoberfläche unterliegen alle Gesteine der Verwitterung und Abtragung. Physikalische Verwitterungsprozesse, wie die Frostsprengung, oder die chemische Verwitterung, wie die Auslaugung von Kalkstein und löslichen Salzen und Verbindungen, zerstören in langen Zeiträumen die Gesteine. Die Verwitterungsprodukte werden durch Wind, Wasser, Eis oder die Meeresbrandung abgetragen, abtransportiert und in Senken auf dem Festland bzw. in Meeresbecken abgelagert. Die zunächst lockeren Ablagerungen verfestigen sich – z. B. durch die Überdeckung mit weiteren Schichten von Ablagerungen und die damit verbundene Druck- und Temperaturerhöhung – zu festen Gesteinen. Es sind Sedimentgesteine entstanden, die nach der Art ihrer Entstehung auch Ablagerungs- oder Schichtgesteine genannt werden.

Je nachdem, ob die Sedimentation auf dem Festland oder am Meeresgrund erfolgt, entstehen terrestrische oder marine Sedimente (lat. „terra“ = Erde, Land; lat. „marin“ = zum Meer gehörend). Ein bekannter Vertreter mariner Sedimente ist der Muschelkalk. Er ist vorwiegend aus den Schalenresten von Meerestieren entstanden und deshalb sehr fossilienreich.
Sedimente sind eine recht umfangreiche Gesteinsgruppe. Ihre Klassifizierung wird nach Art des Ausgangsmaterials und Entstehung vorgenommen:

Art der Sedimente

typische Vertreter

klastische Sedimente
(Trümmergesteine)
Sand, Sandstein, Tonschiefer
chemische SedimenteKali- und Steinsalze, Gips
organogene SedimenteMuschelkalk, Kreide
biogene SedimenteKohle, Erdöl, Erdgas

Werden Erstarrungsgesteine und Sedimentgesteine hohem Druck und hohen Temperaturen ausgesetzt, so setzt ihre Umwandlung ein. Bei Beibehaltung ihres festen Zustands wandeln sie sich in metamorphe Gesteine (griech. „metamorph“ = die Form wandelnd) um. Sie werden deshalb auch als Umwandlungsgesteine bezeichnet.
Solche Vorgänge vollziehen sich, wenn Erstarrungs- oder Sedimentgesteine, beispielsweise durch gebirgsbildende Vorgänge, in größere Tiefen der Erdkruste gelangen oder wenn Magma in Spalten aufsteigt und mit dem umliegenden festen Gestein Kontakt bekommt.

Durch Metamorphose verwandelt sich beispielsweise Granit zu Gneis, bei dem die Minerale typisch schichtartig ausgerichtet sind. Aus Kalkstein wird Marmor. Und aus Tonschiefer entsteht Glimmerschiefer, der wie andere metamorphe Gesteine ein schiefriges Gefüge aufweist und deshalb auch als kristalliner Schiefer bezeichnet wird.

Geraten an den Verschluckungszonen der Lithosphäreplatten die Gesteine der Erdkruste in noch größere Tiefen, dann kommt es zu ihrem erneuten Aufschmelzen zu Magma. Der Kreislauf der Gesteine ist dann geschlossen bzw. kann erneut einsetzen – ein seit Jahrmillionen andauernder Kreislauf.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Über Sedimente und andere Gesteine." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/ueber-sedimente-und-andere-gesteine (Abgerufen: 20. May 2025, 10:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Erstarrungsgesteine
  • Tiefengesteine
  • Abtragung
  • metamorphe Gesteine
  • terrestrische Sedimente
  • Verwitterung
  • marine Sedimente
  • Kreislauf der Gesteine
  • Oberflächengesteine
  • Sedimentgesteine
  • kristalline Schiefer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Wüste Sahara

Mit rund 9 Mio. km² ist die Sahara die größte Wüste der Erde. Sie liegt in Nordafrika und erstreckt sich vom Atlantik über mehr als 6000 km zum Roten Meer im Osten. Vom Mittelmeer und dem Atlas reicht sie von Norden nach Süden über 2000 km mit der Übergangszone Sahel bis zum Sudan. Die Sahara ist ein Tafelland mit Becken und Senken. Im Inneren erheben sich Gebirgsmassive. Nach Süden schließen sich Bergländer bis 1800 m Höhe an. Geröll- und Kieswüsten bestimmen weitgehend das Landschaftsbild. Nur rund 10 % sind Sandwüsten mit aufgewehten Dünen.

Das Klima ist extrem trocken und sehr heiß mit großen tageszeitlichen Temperaturschwankungen. Einziger ständig Wasser führender Fluss ist der Nil. Die Sahara hat keinen oder nur spärlichen Pflanzenwuchs. Von den etwa 5 Mio. Bewohnern der Sahara sind etwa 60 % sesshafte Oasenbauern, Nomaden oder Halbnomaden. Den größten Bevölkerungsanteil haben die Araber, Berber und Tuareg. Schon Karthager, Griechen und Römer drangen von der Mittelmeerküste aus in die Sahara vor. Die letzten unerforschten Gebiete wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg erkundet.

Karsterscheinungen

Durch Lösungsverwitterung entstehen vorzugsweise in Kalk-, Gips- und Salzgesteinen spezifische kleine, mittlere und große Reliefformen, die unter dem Begriff Karst und Karstlandschaft zusammengefasst werden.
Untrennbare Bestandteile von Karstlandschaften sind Höhlen, die von der Höhlenkunde (Speläologie) erforscht werden. Von besonderer Bedeutung sind die hydrologischen Folgen der Verkarstung mit dem Verschwinden von Flüssen und Bächen und deren Zutagetreten in Form von Karstquellen.

Hartkrusten und Verwitterungsrinden

Hartkrusten und Hartrinden kommen vor allem in den tropisch-subtropischen Trockengebieten, d. h. in den Wüstenregionen der Erde vor. Sie entstehen im Ergebnis von Verwitterungs- und Verdunstungsvorgängen an der Erdoberfläche. Bei solchen Vorgängen werden Mineralien ausgeschieden, die an der Gesteins- oder Bodenoberfläche eine mehr oder weniger harte Kruste bilden. Harte Krusten entstehen bei Ausscheidungen aus Kalk (Kalkkrusten), aus Gips (Gipskrusten) oder aus silikatischem Material (Silikatkrusten). Daneben entstehen Krusten aus Salz (Salzausblühungen), aus Eisen (Lateritkrusten) und aus Aluminium (Bauxitkrusten). Als Sonderform der Krusten gilt der Wüstenlack, eine nur wenige Millimeter dicke Schicht aus Fe- und Mn-Oxiden an der Oberfläche von Gesteinen. Bei Freilegung und starker Sonneneinstrahlung kann es auch zu Verfestigungen von eisen- und aluminiumreichen Bodenhorizonten kommen. Alle diese Bildungen schränken die landwirtschaftliche Bearbeitung stark ein oder schließen sie sogar aus.

Physikalische Verwitterung

Physikalische Verwitterung ist die vorzugsweise durch Temperaturschwankungen und Kristallisation verursachte Volumenänderung von Gesteinsbestandteilen mit der nachfolgenden Zerrüttung und Zerlegung von Mineralen und Gesteinen in kleinere Teile.
Bei der physikalischen Verwitterung unterscheidet man die Temperatur- und die Salzsprengungsverwitterung, wobei erstere noch in die Frostsprengungs- und in die Insolationsverwitterung unterteilt werden kann. Bei allen genannten Verwitterungsformen spielen Volumenänderungen von Mineralen und Gesteinen als Voraussetzung für den Gesteinszerfall eine große Rolle.
Die Temperaturverwitterung vollzieht sich bei Temperaturveränderungen von Mineralen und Gesteinen unabhängig davon, ob sich die Temperaturen um die Null-Grad-Grenze oder zwischen +40 bis +60 °C ändern. Allerdings werden mit dem Begriff „Insolationsverwitterung“ die starke einstrahlungsbedingte Erwärmung und die ausstrahlungsbedingte Abkühlung als Hauptursachen für Temperaturänderungen mit nachfolgender Gesteinszerrüttung hervorgehoben.
Mit dem Begriff „Frostsprengungsverwitterung“ bezeichnet man dagegen die Temperaturänderungen um den Gefrierpunkt mit den bedeutenden Volumenänderungen von gefrierendem Wasser und den ähnlichen Folgen für die Zerlegung des Gesteins. Bei der Salzsprengungsverwitterung spielt der Wechsel von Durchfeuchtung und Austrocknung mit allen Folgen für Lösung und Auskristallisation mineralisierter Wässer mit entsprechenden Volumenänderungen die Hauptrolle.

Humifizierung und Mineralisierung bei der Bodenbildung

Humifizierung und Mineralisierung sind Stoffumwandlungsprozesse bei der Bodenbildung, wobei Humifizierung den Mechanismus der Zersetzung der abgestorbenen organischen Substanz im Boden und die Bildung von Huminstoffen und Mineralisierung den endgültigen Abbau von Humus zu mineralischen Endprodukten (z. B. CO2, NH3, PO4, H2O) unter Freisetzung von Energie kennzeichnet. Zwischen Humifizierung und Mineralisierung besteht ein standorttypisches Wechselspiel, das letztlich von klimatischen Faktoren gesteuert wird. Die Intensität beider Prozesse hängt u. a. von der Zusammensetzung der organischen Ausgangssubstanz, vom Feuchte- und Wärmedargebot, von der Durchlüftung und der Bodenreaktion ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025