Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.4 Reliefformen
  5. 3.4.2 Formbildungsprozesse
  6. Karsterscheinungen

Karsterscheinungen

Durch Lösungsverwitterung entstehen vorzugsweise in Kalk-, Gips- und Salzgesteinen spezifische kleine, mittlere und große Reliefformen, die unter dem Begriff Karst und Karstlandschaft zusammengefasst werden.
Untrennbare Bestandteile von Karstlandschaften sind Höhlen, die von der Höhlenkunde (Speläologie) erforscht werden. Von besonderer Bedeutung sind die hydrologischen Folgen der Verkarstung mit dem Verschwinden von Flüssen und Bächen und deren Zutagetreten in Form von Karstquellen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als Karst werden alle durch Lösungsverwitterung entstandenen Reliefformen und mit ihr verbundenen Reliefbildungsvorgänge verstanden. Dabei bringen allerdings die unterschiedlichen löslichen Gesteine auch jeweils spezielle Karstformen hervor. Im Unterschied zum echten Karst werden als Pseudokarst karstähnliche Hohlformen verstanden, die durch das Abschmelzen von Eisresten von Gletschern oder Inlandeis unter der Erdoberfläche entstanden sind.

Die Karsterscheinungen in den Karstlandschaften der Erde können sehr verschiedenartig sein. Folgende Typen können im Wesentlichen unterschieden werden:

  • Zum oberirdischen Karst zählen alle an der Oberfläche ausgebildeten Karstformen.
  • Zum unterirdischen Karst gehören vor allem Höhlen, die riesige Ausmaße haben und kilometerlange Höhlensysteme bilden können.
  • Als nackter Karst wird verkarstetes Gestein bezeichnet, auf dem die Bodendecke fehlt und das fast ohne Vegetation ist.
  • Von bedecktem Karst wird gesprochen, wenn an der Gesteinsoberfläche keine Karsterscheinungen sichtbar sind, diese sich folglich im Untergrund befinden.
  • Im Unterschied zum aktiven Karst, wo sich noch heute Karsterscheinungen bilden und beobachtet werden können, wird von vorzeitlichem Karst gesprochen, wenn die Karsterscheinungen bereits lange der Vergangenheit angehören.
  • Karrenbildung

Lösungsprozesse durch Wasser, vor allem durch Niederschläge, vollziehen sich in erster Linie in löslichen Gesteinen, wie Kalk-, Gips- oder Salzgesteinen. In solchen Gesteinen laufen sie sowohl an der glatten Oberfläche ab als auch entlang von Fugen und Spalten, in Poren und in den feinen Kapillaren im Gesteinsinneren. Im Ergebnis dieser Lösungsprozesse, die sich über lange Zeiträume erstrecken können, entstehen ober- und unterirdische Karstformen unterschiedlicher Größenordnung. Sind dem Sickerwasser außerdem Zersetzungsprodukte von Pflanzen, gelöstes CO2 und Säuren beigemengt, dann verstärkt sich die Intensität der Lösungsprozesse noch.

Auffällige Kleinformen des Karstes an der Gesteinsoberfläche sind Karren oder Schratten (Bild1, Bild 2), die metertief werden können. Sie entstehen, wenn das Niederschlagswasser in Gesteinsritzen oder -spalten oberflächlich abfließt und diese durch die Auflösung des Kalksteins erweitert und vertieft werden.

  • Karren an der Oberfläche von Kalkgestein.

An der Erdoberfläche erkennt man den Karst vor allem an Dolinen und Erdfällen sowie an einigen Besonderheiten des Wasserhaushalts:

Einsturzdolinen sind größere Hohlformen an der Erdoberfläche, die durch das Zusammenbrechen von ausgelaugten unterirdischen Hohlformen und größeren Höhlen entstanden sind.
Lösungsdolinen entstehen dagegen an der Erdoberfläche, wenn das versickernde Niederschlagswasser im Kalkstein fast senkrechte Schloten ausgelaugt hat, die sich mit einstürzendem Gestein füllen (Bild 3).
In beiden Dolinentypen lagern meist fruchtbare rötlich braune Verwitterungslehme als Lösungsrückstände. Selbst die kleinen Dolinen werden deshalb auch intensiv landwirtschaftlich genutzt. Sie sind im sonst nur kargen Karst als grüne Inseln gut erkennbar.

Erdfälle sind wie Dolinen Hohlformen an der Erdoberfläche. Sie entstehen in Gesteinen, die über Karstgesteinen liegen. Wird das Karstgestein im Untergrund ausgelaugt und die Höhlen in ihm brechen später zusammen, dann setzt sich dieser Zusammenbruch häufig bis an die Oberfläche hoch fort und bildet Erdfälle.

Aus mehreren nebeneinanderliegenden Dolinen können durch fortgesetzte Lösungsprozesse großflächige Hohlformen, sogenannte Poljen, entstehen. Besitzen diese häufig sehr weiten Senken unregelmäßige Umrisse, werden sie als Uvalas bezeichnet.
Viele der Karstbegriffe, wie auch der Begriff Karst selbst, stammen aus dem Serbokroatischen. So bedeutet Polje serbokroatisch „Feld“, was zugleich auch auf die Nutzung dieser Karstformen hinweist.

Bedeutungsvoll sind auch Besonderheiten des Wasserhaushalts und der Hydrologie in Karstgebieten:

In Karstlandschaften gibt es neben gravitativer Versickerung von Wasser in Kapillaren, Poren, Schlotten und Karren auch Druckwasser, das entgegen der Schwerkraft zu fließen vermag. Ursache hierfür ist der hydrostatische Druck von „nachdrängendem“ Sickerwasser, der das bereits in den Klüften des Gesteins befindliche Wasser auch gegen das Gefälle „nach oben“ fließen lässt. Daher gibt es in Karstgebieten mehrere und unterschiedlich hohe Grundwasserspiegel, die Karstwasserspiegel.

  • Dolinenbildung im Karstgestein

Auf seinem Weg durch das Gestein löst das Wasser das Kalkgestein ständig weiter auf und schafft dadurch Hohlräume mit unterirdischen Wasserläufen. Charakteristische Merkmale dieser Karstbäche und -flüsse sind das allmähliche oder plötzliche Versickern des Oberflächengewässers in Fluss-Schwinden, auch Schlucklöcher oder Ponoren genannt. Ein bekanntes Beispiel für eine solche Fluss-Schwinde ist die Donauversickerung im Jura-Kalkstein der Schwäbischen Alb bei Tuttlingen.

Nach dem Versickern fließen die Gewässer im Berg als Höhlenbach oder Höhlenfluss weiter oder bilden Höhlenseen, bis sie wieder als Karstquellen, in einem Speiloch oder durch ein Höhlentor, an die Oberfläche treten. So tritt das Donauwasser im sogenannten „Blautopf“ westlich von Ulm wieder ans Tageslicht.

Besondere Karstformen werden in den feuchtwarmen Tropen gebildet. Dort tritt in den Poljen und Dolinen, in denen häufig das Grundwasser steht, der Turm- oder Kegelkarst auf. Infolge des hohen Wasserstands vollziehen sich in solchen Dolinen und Poljen seitliche Lösungserscheinungen. Dadurch werden über Jahrtausende Einzeltürme oder Kegel herausmodelliert (Bild 5).

  • Kegel- und Turmkarst in den feuchten Tropen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Karsterscheinungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/karsterscheinungen (Abgerufen: 20. May 2025, 15:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Turmkarst
  • Karren
  • Karstquelle
  • Kegelkarst
  • Polje
  • Kalk
  • Speiloch
  • Karstwasserspiegel
  • ober- und unterirdische Karstformen
  • Fluss-Schwinde
  • Karstlandschaft
  • Gips- oder Salzgestein
  • Schratten
  • Karst
  • Erdfall
  • Dolinen
  • Lösungsverwitterung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Bosnien und Herzegowina

Bosnien-Herzegowina ist einer der Nachfolgestaaten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Es ist eine demokratische föderative Republik mit den eigenständigen Gebietseinheiten Bosnien (Sarajevo) und Herzegowina (Mostar).
Das Land wird zum überwiegenden Teil vom bewaldeten Dinarischen Gebirge eingenommen. Bosnien-Herzegowina hat nur mit einem schmalen Küstenstreifen Zugang zum Adriatischen Meer. Das Klima ist vorwiegend kontinental. Im Süden und an der Adriaküste nehmen mediterrane Einflüsse zu. Der Bürgerkrieg nach dem Zerfall Jugoslawiens hat das Land und seine Wirtschaft sehr geschwächt. Mithilfe internationaler Fördergelder hat der wirtschaftliche Wiederaufbau begonnen.

Slowakische Republik

Die Slowakische Republik ist seit dem 1. Januar 1993 ein unabhängiger Staat. Sie ist ein Binnenland im Osten Europas. Das Land ist mit den Westkarpaten und dem Hochgebirgsbereich der Hohen Tatra überwiegend gebirgig. Das Klima ist gemäßigt kontinental mit kalten Wintern und warmen Sommern. Die Wälder des Landes sind vom Waldsterben stark betroffen.
Die Landesbevölkerung besteht zu 86 % aus Slowaken, die zu den Westslawen gehören. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus und der Auflösung der Tschechisch-Slowakischen Föderation musste die slowakische Wirtschaft unter großen Schwierigkeiten schrittweise nach marktwirtschaftlichen Prinzipien umgestellt werden. Seit 2004 ist die Slowakei Mitglied der Europäischen Union und der NATO.

Slowenien – ein Nachfolgestaat Jugoslawiens

Slowenien ist einer der Nachfolgestaaten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Das Land wurde unabhängig, als es sich 1991 von Jugoslawien löste. Es hat unter den Vielvölkerstaaten Südosteuropas die einheitlichste Bevölkerungsstruktur. Die meisten Bewohner sind Slowenen. Unter den ehemals sozialistischen Ländern Europas hat Slowenien den höchsten Lebensstandard. Kein anderes dieser Länder ist heutzutage so gut entwickelt und so wohlhabend wie Slowenien. Strenge Wirtschaftsreformen haben den Umbau erfolgreich herbeigeführt. Größte Bedeutung hat der Dienstleistungssektor, besonders die Bereiche Handel und Transportwesen. Zunehmend gewinnt der Tourismus als Devisenbringer an Wichtigkeit.

Die Wüste Sahara

Mit rund 9 Mio. km² ist die Sahara die größte Wüste der Erde. Sie liegt in Nordafrika und erstreckt sich vom Atlantik über mehr als 6000 km zum Roten Meer im Osten. Vom Mittelmeer und dem Atlas reicht sie von Norden nach Süden über 2000 km mit der Übergangszone Sahel bis zum Sudan. Die Sahara ist ein Tafelland mit Becken und Senken. Im Inneren erheben sich Gebirgsmassive. Nach Süden schließen sich Bergländer bis 1800 m Höhe an. Geröll- und Kieswüsten bestimmen weitgehend das Landschaftsbild. Nur rund 10 % sind Sandwüsten mit aufgewehten Dünen.

Das Klima ist extrem trocken und sehr heiß mit großen tageszeitlichen Temperaturschwankungen. Einziger ständig Wasser führender Fluss ist der Nil. Die Sahara hat keinen oder nur spärlichen Pflanzenwuchs. Von den etwa 5 Mio. Bewohnern der Sahara sind etwa 60 % sesshafte Oasenbauern, Nomaden oder Halbnomaden. Den größten Bevölkerungsanteil haben die Araber, Berber und Tuareg. Schon Karthager, Griechen und Römer drangen von der Mittelmeerküste aus in die Sahara vor. Die letzten unerforschten Gebiete wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg erkundet.

Über Sedimente und andere Gesteine

Während des Kreislaufs der Gesteine bilden sich aus den Ausgangsmaterialien der vorhergehenden Gesteine immer wieder neue Gesteine: Aus dem aufsteigenden Magma entstehen in und an der Oberfläche der Erdkruste Tiefengesteine und Oberflächen- bzw. vulkanische Gesteine. Durch Verwitterung bilden sich aus den Verwitterungsprodukten dieser Gesteine die Sedimentgesteine. Geraten magmatische und Sedimentgesteine in tieferen Teilen der Erdkruste unter hohen Druck und hohe Temperaturen, wandeln sie sich in metamorphe Gesteine um.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025