Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Republik Bosnien und Herzegowina

Republik Bosnien und Herzegowina

Bosnien-Herzegowina ist einer der Nachfolgestaaten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Es ist eine demokratische föderative Republik mit den eigenständigen Gebietseinheiten Bosnien (Sarajevo) und Herzegowina (Mostar).
Das Land wird zum überwiegenden Teil vom bewaldeten Dinarischen Gebirge eingenommen. Bosnien-Herzegowina hat nur mit einem schmalen Küstenstreifen Zugang zum Adriatischen Meer. Das Klima ist vorwiegend kontinental. Im Süden und an der Adriaküste nehmen mediterrane Einflüsse zu. Der Bürgerkrieg nach dem Zerfall Jugoslawiens hat das Land und seine Wirtschaft sehr geschwächt. Mithilfe internationaler Fördergelder hat der wirtschaftliche Wiederaufbau begonnen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bosnien und Herzegowina liegt zwischen Kroatien und Serbien und Montenegro und besitzt einen nur wenige Kilometer breiten Zugang zum Adriatischen Meer.

Naturraum

Oberflächengestalt

Mit Ausnahme der Saveniederung im Norden, dem fruchtbaren Acker- und Obstbauland Posavina, wird das Land vorwiegend vom Dinarischen Gebirge eingenommen. Der höchste Gipfel ist der Maglic (2386 m) an der Grenze zu Serbien.
Das Dinarische Gebirge ist überwiegend von dichten Laub-, Misch- und Nadelwäldern bedeckt. Im südlichen Landesteil trägt das Gebirge allerdings den Charakter einer waldarmen verkarsteten Kalksteinhochfläche mit verwitterten kalkhaltigen Böden, in die größere Becken, sogenannte Poljen, eingesenkt sind. Die Poljen sind durch die Auslaugung des Kalksteins im Untergrund durch Niederschläge entstanden.
Den zentralen Teil des Landes durchzieht von NW nach SO das Bosnische Erzgebirge, ein erzreiches Schiefer- und Sandsteingebirge.
Den Zugang zur Adria bildet ein schmaler Küstenstreifen von 20 km Breite im Süden des Landes.

Klima

Der größte Teil des Landes hat kontinentales Klima mit kalten Wintern und warmen Sommern. Die Niederschläge betragen im Jahr etwa 1000 mm.
Im Süden des Landes sowie an der Adriaküste ist das Klima mediterran mit milden, regenreichen Wintern und heißen Sommern.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:51 129 km²
Einwohner:4,2 Mio.
Bevölkerungsdichte:82 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:1,1 %/Jahr
Lebenserwartung:74 Jahre
Landeshauptstadt:Sarajevo
Staatsform:demokratische föderative Republik mit den zwei Gebietseinheiten bosniakisch-kroatische Föderation Bosnien und Herzegowina und Serbische Republik
Bevölkerungsgruppen:Bosniaken 49 %, Serben 31 %,
Kroaten 17 % 
Sprachen:Serbokroatisch als Amtssprache
Religionen:Muslime (Bosniaken) 40 %, Serbisch- Orthodoxe (Serben) 31 %, Katholiken (Kroaten) 17 %
Klima:gemäßigtes Kontinentalklima, im Süden und an der Adriaküste mediterranes Klima
Bodennutzung:keine Angaben
Wirtschaftssektoren:
(Anteil am BIP)
Landwirtschaft 15 %, Industrie 32 %, Dienstleistung 53 %
Exportgüter:Holz- und Papierprodukte, Eisen- und Stahlprodukte
Bruttoinlandsprodukt:6 973 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:1530 US-$ /Einw. (2003)

 

Wirtschaft

Nach dem Zusammenbruch der SFR Jugoslawien 1991/92 brach im Land ein Bürgerkrieg zwischen Kroaten, Bosniaken und Serben aus, in den auch die Nachbarstaaten Kroatien und die aus Serbien und Montenegro bestehende Bundesrepublik Jugoslawien verwickelt waren.
Durch das Eingreifen von Streitkräften der NATO konnte der außerordentlich blutige Krieg, der mehr als 300000 Opfer forderte,
beendet werden. Seit dem Friedensabkommen von Dayton 1995 sichert eine internationale Friedenstruppe mit UNO-Mandat den Frieden im Land.

Durch den Bürgerkrieg wurde das Land schwer zerstört, und die Wirtschaft ist fast völlig zum Erliegen gekommen.
Bosnien und Herzegowina waren vor dem Krieg industriell entwickelte Gebiete mit starker Eisen- und Stahl- sowie Metall verarbeitender Industrie.
Auch der Agrarsektor war bedeutend. Dazu ist das Land reich an Bodenschätzen, u. a. gibt es große Eisenerz- und Braunkohlenlagerstätten sowie Bauxit-, Silber-, Mangan- und Chromvorkommen im Bosnischen Erzgebirge.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Bosnien und Herzegowina." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-bosnien-und-herzegowina (Abgerufen: 20. May 2025, 05:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mostar
  • Saveniederung
  • kontinentales Klima
  • Sarajevo
  • Bosnien
  • Herzegowina
  • Dinarisches Gebirge
  • Friedensabkommen von Dayton
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entwicklungsländer – Begriffe und Differenzierungen

Die Entwicklungsländer sind eine nicht einheitlich definierte Gruppe von Ländern, die im Vergleich zu den Industrieländern einen geringen Entwicklungsstand aufweisen. Für die Bezeichnung dieser Ländergruppe werden unterschiedliche Begriffe verwendet: Dritte Welt, Vierte Welt, Länder des Südens. Alle Begriffe sind jedoch mit Problemen behaftet. Die Einteilung der Entwicklungsländer nach Gruppen erfolgt nach bestimmten Kriterien: Bruttosozialprodukt, Bruttoinlandprodukt und Pro-Kopf-Einkommen. Die Weltbank unterscheidet nach dem Hauptkriterium BIP Länder mit niedrigem, mittlerem und hohem Einkommen.

Die Vereinten Nationen führten in den 1970er-Jahren für die Entwicklungsländer die Bezeichnungen „Less developed countries“ und „Least developed countries“ sowie „Most seriously affected countries“ nach bestimmten Merkmalen ein. Das UNDP nimmt eine differenzierte Gliederung nach dem Human Development Index (HDI) vor. Einige Entwicklungsländer sind Mitglieder der OPEC oder gehören bereits zu den Schwellenländern.

Abrüstungsvereinbarungen und Rüstungskontrolle

Abrüstung, Rüstungskontrolle und -begrenzung sind Kernaufgaben der Friedenssicherung.
Erste Ansätze einer internationalen Abrüstung gab es Ende des 19. Jh. Zu dieser Zeit waren die imperialistischen Großmächte in einen offenen Rüstungswettlauf eingetreten, speziell das Deutsche Reich und Großbritannien beim Bau von Kreuzern und Großkampfschiffen.
Gemessen an der Forderung, den Krieg durch allgemeine und totale Abrüstung aus dem Leben der Völker zu verbannen, den Waffenhandel zu unterbinden und die Welt zumindest von Massenvernichtungsmitteln zu befreien, sind die Resultate bisheriger Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik bescheiden.

Fundamentalismus

Der Begriff des Fundamentalismus ist spätestens seit dem 11. September 2001 ins Blickfeld der Medien geraten. Dabei werden Islam – Fundamentalismus – Terrorismus nicht selten als Synonyme verwendet.
Der Fundamentalismus hat seine historischen Wurzeln im Protestantismus und existiert heute in allen großen Religionen. Er orientiert sich an der strikten Einhaltung der heiligen Schriften, der Vorschriften, Werte und Traditionen. Die Flucht in die strikte Auslegung der Religion wird als Allheilmittel und als Ausweg aus der sozialen Misere gesehen.
Besondere Brisanz hat der islamische Fundamentalismus, der seit der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre einen enormen Aufschwung genommen hat. Hier gibt es gewaltbereite Gruppen und Kräfte, die den Terrorismus als Mittel – nämlich zur Erringung der politischen Macht – einsetzen. In ihre Verantwortung fallen solche Ereignisse wie die Anschläge vom 11. September 2001.
Radikale Islamisten behindern gewaltsam den Nahostfriedensprozess, auch auf israelischer Seite gibt es gewaltbereite Gruppen mit ähnlichen Zielen.

Nukleare Abrüstung und Non-Proliferation

Nach dem Epochenumbruch der Jahre 1989/90 und dem damit verbundenen Ende des Ost-West-Konflikts waren viele Menschen und Institutionen weltweit von der Hoffnung auf eine globale Friedensordnung, eine Stärkung der Vereinten Nationen und eine Abkehr von militärischer Gewaltanwendung erfüllt. Besonders die atomaren Massenvernichtungswaffen der USA und der UdSSR – ihr Potenzial zur gegenseitigen gesicherten Vernichtung – bedrohten in der Zeit des Ost-West-Konflikts nicht nur ihre Besitzer und ihre Bündnispartner, sondern die Menschheit schlechthin mit Vernichtung. Gleichzeitig bewirkte aber diese Gefahr zumindest begrenzte Zusammenarbeit sowie Berechenbarkeit und wirkte konfliktdämpfend in einem bipolaren internationalen System. Die strategischen atomaren Massenvernichtungswaffen der USA und der UdSSR bzw. Russlands wurden nach einem mehrjährigen Verhandlungszyklus deutlich reduziert. Nach wie vor sind aber die USA und Russland die mit Abstand größten Atommächte. Auf sie entfallen ca. 95 % aller Atomwaffen.
Durch die Globalisierung hat sich die Welt dynamisch verändert und ist unübersichtlicher geworden. Regionale Probleme haben in einer zunehmend verflochtenen Welt immer häufiger globale Auswirkungen. Die Weiterverbreitung (Proliferation) von atomaren, biologischen sowie chemischen Massenvernichtungswaffen und von entsprechenden Trägermitteln stellt eine große Gefahr dar. Die Proliferation von Atomwaffen ist dabei das größte Risiko für die Menschheit. Immer mehr Staaten sind potenziell in der Lage, Massenvernichtungswaffen und entsprechende Trägermittel zu produzieren. Der Besitz von Atomwaffen sichert zudem einen exklusiven Status im Gefüge der internationalen Beziehungen. Verschiedene internationale Verträge regulieren und begrenzen die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen und Trägermitteln: Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen verstärkt die potenziellen internationalen Sicherheitsrisiken und verschärft die Gefahr des Einsatzes von Atomwaffen auch durch die traditionellen Atommächte.

Slowakische Republik

Die Slowakische Republik ist seit dem 1. Januar 1993 ein unabhängiger Staat. Sie ist ein Binnenland im Osten Europas. Das Land ist mit den Westkarpaten und dem Hochgebirgsbereich der Hohen Tatra überwiegend gebirgig. Das Klima ist gemäßigt kontinental mit kalten Wintern und warmen Sommern. Die Wälder des Landes sind vom Waldsterben stark betroffen.
Die Landesbevölkerung besteht zu 86 % aus Slowaken, die zu den Westslawen gehören. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus und der Auflösung der Tschechisch-Slowakischen Föderation musste die slowakische Wirtschaft unter großen Schwierigkeiten schrittweise nach marktwirtschaftlichen Prinzipien umgestellt werden. Seit 2004 ist die Slowakei Mitglied der Europäischen Union und der NATO.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025