Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 5 Internationale Politik und Friedenssicherung
  4. 5.3 Weltpolitische Konflikte und Friedenssicherung
  5. 5.3.6 Rüstungskontrolle und Abrüstung
  6. Abrüstungsvereinbarungen und Rüstungskontrolle

Abrüstungsvereinbarungen und Rüstungskontrolle

Abrüstung, Rüstungskontrolle und -begrenzung sind Kernaufgaben der Friedenssicherung.
Erste Ansätze einer internationalen Abrüstung gab es Ende des 19. Jh. Zu dieser Zeit waren die imperialistischen Großmächte in einen offenen Rüstungswettlauf eingetreten, speziell das Deutsche Reich und Großbritannien beim Bau von Kreuzern und Großkampfschiffen.
Gemessen an der Forderung, den Krieg durch allgemeine und totale Abrüstung aus dem Leben der Völker zu verbannen, den Waffenhandel zu unterbinden und die Welt zumindest von Massenvernichtungsmitteln zu befreien, sind die Resultate bisheriger Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik bescheiden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Abrüstung, Rüstungskontrolle und -begrenzung

Abrüstung ist im engeren Sinn der Abbau oder die Verminderung von Waffenbestand und Truppenstärke bis hin zu vollständiger Abrüstung. Im weiteren Sinn schließt Abrüstung auch Maßnahmen der Rüstungsbegrenzung und -kontrolle ein.

Geschichte der internationalen Abrüstung

Erste Ansätze einer internationalen Abrüstung gab es Ende des 19. Jh. Zu dieser Zeit waren die imperialistischen Großmächte in einen offenen Rüstungswettlauf eingetreten, speziell das Deutsche Reich und Großbritannien beim Bau von Kreuzern und Großkampfschiffen. Öffentlich und in den Parlamenten wurde über Heeresstärken und Militärhaushalte im Vergleich zwischen den Landmächten Deutschland und Frankreich, Russland und Österreich-Ungarn diskutiert. 1914 hatte sich die Interessenkoalition von Rüstungsindustrie, Militär (auch „Schule der Nation“ genannt) und öffentlichen Organisationen (Deutscher Flottenverein, Deutscher Kolonialverein, Alldeutscher Verband u. a.), die zum Kern des modernen Militarismus wurde, herausgebildet.
Befürworter einer allgemeinen und totalen Abrüstung waren ehedem nur die pazifistischen Friedensgesellschaften in Deutschland und Österreich – an ihrer Spitze BERTHA VON SUTTNER – sowie einzelne Intellektuelle und Diplomaten. 1899 fand die erste Haager Friedenskonferenz von 26 Teilnehmerstaaten statt. Ihr Ziel, eine allgemeine Abrüstung einzuleiten, wurde nicht erreicht. 1907 einigten sich 44 Staaten mit der „Haager Landkriegsordnung“ über den Schutz der Zivilbevölkerung im Krieg.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden dem Deutschen Reich und seinen Verbündeten im Versailler Friedensvertrag weitgehende Rüstungsbeschränkungen auferlegt, die zugleich der Beginn einer allgemeinen Abrüstung sein sollten. Die Abrüstungskonferenzen des Völkerbundes scheiterten jedoch an den gegensätzlichen Interessen der Staaten.

Mit den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges und der Entwicklung von Atomwaffen sowie weitreichenden Raketen wurde in den 1950er-Jahren die Abrüstungspolitik zu einer Dringlichkeit in neuer Dimension

  • wegen der Gefahr eines Weltkrieges mit Atomwaffen und
  • wegen der Gefahr der Weiterverbreitung dieser Waffen an immer mehr Staaten.

Seit Beginn der 1960er-Jahre, nach der Kubakrise 1962, wurden zahlreiche international bedeutsame Rüstungskontroll- und Abrüstungsabkommen ausgehandelt und überwiegend in Kraft gesetzt.
In der Gegenwart steht die Aufgabe, auch den internationalen Waffenhandel zu unterbinden sowie die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen zu verhindern.

Resultate bisheriger Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

Gemessen an der Forderung, den Krieg durch allgemeine und totale Abrüstung aus dem Leben der Völker zu verbannen, den Waffenhandel zu unterbinden und die Welt zumindest von Massenvernichtungsmitteln zu befreien, sind die Resultate bisheriger Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik bescheiden. Das hat zwei Gründe:

  1. Die Staaten sehen ihre Sicherheit immer noch am ehesten durch militärische Stärke garantiert, im Extremfall durch militärische Überlegenheit und einen militärgestützten Supermacht-Status.
     
  2. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts sind neue Risiken für die internationale Sicherheit entstanden.

Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, also Nuklearwaffen, chemischen und biologischen Waffen (ABC-Waffen) beinhaltet eine Zerstörungsgefährdung mit überregionalen Auswirkungen. Die Möglichkeiten des Erwerbs von Material und Know-how-Technologien über den Handel haben sich mit dem Ende des Kalten Krieges deutlich verbessert. Es besteht zudem die Gefahr, dass Staaten und Regime, die sich bedroht und international benachteiligt fühlen, dieses Know-how illegal beschaffen. Der Waffenhandel mit seinen hohen Gewinnspannen hat sich globalisiert und kriminalisiert – nicht mehr nur Staaten handeln mit Waffen.
Der internationale Terrorismus verfügt über eigene Netzwerke, die von staatlichen Strukturen unabhängig sind. Darüber hinaus sind aus dem Zusammenbruch der Sowjetunion vier neue Atomwaffenstaaten hervorgegangen: neben Rußland die Ukraine, Weißrußland und Kasachstan.
Abrüstungspolitik (ARP) zielt darauf,

  • die materielle Kriegsvorbereitung,
  • Rüstungswettläufe und
  • die Verbreitung von Massenvernichtungsmitteln

zu stoppen, rückgängig zu machen und die Ergebnisse zu kontrollieren (verifizieren).

Politische Mittel

Dabei werden solche politischen Mittel genutzt, wie

  • Abrüstungsdiplomatie,
  • Unterbreiten von Vorschlägen zur Abrüstung,
  • Initiieren von Verhandlungen,
  • Vorlegen von Entwürfen für Abrüstungsabkommen,
  • Einrichten von Überwachungskommissionen.

Vor allem geht es darum,

  • angehäufte Waffenbestände auszumustern und zu vernichten (z. B. Panzer, Raketen),
     
  • Entwicklung und Produktion von Massenvernichtungsmitteln (z. B. chemischer und bakteriologischer Waffen) zu verbieten,
     
  • Entwicklung und Produktion von inhumanen Waffen (z. B. Erblindungswaffen, Nervengase, Personenminen) zu verbieten,
     
  • waffenfreie Zonen zu errichten (z. B. in der Antarktis, auf dem Meeresboden, im Kosmos),
     
  • Rüstungsbudgets zu verringern.

Rüstungskontrollpolitik

Rüstungskontrollpolitik (RKP) richtet sich darauf, die Rüstungen der Staaten gemeinsam zu begrenzen und zu kontrollieren, und zwar so, dass ein militärisches Gleichgewicht erhalten bleibt und Fehlreaktionen sowie Krieg aus Zufall auszuschließen sind.

Das kann erreicht werden durch:

  • Abbau von Überkapazitäten auf beiden Seiten,
  • Festlegung von Höchstgrenzen bei Zahl und Reichweite von Waffensystemen,
  • Festlegung von Höchstgrenzen bei Produktionskapazitäten,
  • Absenken von Rüstungsausgaben,
  • „Einfrieren“ bestehender Militärpotenziale (dürfen nicht verändert oder umgruppiert werden),
  • Verbot der Entwicklung neuer Waffensysteme oder Waffengattungen,
  • Testverbote für Atomwaffen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Abrüstungsvereinbarungen und Rüstungskontrolle." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/abruestungsvereinbarungen-und-ruestungskontrolle (Abgerufen: 24. May 2025, 03:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zweiter Weltkrieg
  • ABM-Vertrag
  • Rüstungswettlauf
  • Abkommen über konventionelle Abrüstung in Europa
  • Sowjetunion
  • KSZE
  • Warschauer Pakt
  • Nuklearwaffen
  • Abrüstungspolitik
  • Friedensgesellschaften
  • Anti-Ballistic-Missiles
  • USA
  • KVAE-Dokument
  • Konvention der UNO
  • Haager Landkriegsordnung
  • SALT I
  • wettrüsten
  • Erster Weltkrieg
  • Vertrag über die Ächtung von Landminen
  • SALT II
  • ARP
  • Haager Friedenskonferenz
  • Abrüstung
  • Kubakrise
  • Russland
  • chemische und biologische Waffen
  • NATO
  • ABC-Waffen
  • INF-Abkommen
  • Atomteststopp-Abkommen
  • UdSSR
  • Antipersonenminen
  • Intermediate Nuclear Forces
  • Massenvernichtungswaffen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entwicklungsländer – Begriffe und Differenzierungen

Die Entwicklungsländer sind eine nicht einheitlich definierte Gruppe von Ländern, die im Vergleich zu den Industrieländern einen geringen Entwicklungsstand aufweisen. Für die Bezeichnung dieser Ländergruppe werden unterschiedliche Begriffe verwendet: Dritte Welt, Vierte Welt, Länder des Südens. Alle Begriffe sind jedoch mit Problemen behaftet. Die Einteilung der Entwicklungsländer nach Gruppen erfolgt nach bestimmten Kriterien: Bruttosozialprodukt, Bruttoinlandprodukt und Pro-Kopf-Einkommen. Die Weltbank unterscheidet nach dem Hauptkriterium BIP Länder mit niedrigem, mittlerem und hohem Einkommen.

Die Vereinten Nationen führten in den 1970er-Jahren für die Entwicklungsländer die Bezeichnungen „Less developed countries“ und „Least developed countries“ sowie „Most seriously affected countries“ nach bestimmten Merkmalen ein. Das UNDP nimmt eine differenzierte Gliederung nach dem Human Development Index (HDI) vor. Einige Entwicklungsländer sind Mitglieder der OPEC oder gehören bereits zu den Schwellenländern.

Entstehung und Entwicklung der UNO

Die Organisation der Vereinten Nationen (UNO) ist eine Staatenvereinigung zur Sicherung des Weltfriedens und zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Sie wurde 1945 von 51 Staaten mit der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen gegründet.
Zielstellungen der UNO sind laut Charta vor allem die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, die Förderung der internationalen Zusammenarbeit zur Lösung wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Probleme und die Sicherung der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten aller Menschen ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache und der Religion.
Zur Realisierung der Ziele bedient sich die UNO unterschiedlicher Organe und Organisationen, u. a. des Weltsicherheitsrates und der UNESCO. Diese sind den Grundsätzen der UNO entsprechend tätig, z. B. entsprechend der Menschenrechtsdeklaration oder den Genfer Konventionen der Vereinten Nationen.

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Gewaltfreiheit, eine Alternative?

Gewaltloser Widerstand ist zu einem wirksamen Mittel im Kampf gegen ungerechte Gesellschaftssysteme und eine Politik der Unterdrückung und Ausbeutung geworden. Die Vertreter und Anhänger wollen nicht die physische Vernichtung ihrer Gegner, sondern sind bemüht, durch Überzeugungsarbeit Verständnis zu gewinnen, durch zivilen Ungehorsam Veränderungen herbeizuführen. Der gewaltlose Widerstand setzt auf Aussöhnung, auf den Glauben an die Zukunft und auf die Gewissheit, Unfreiheit und Ungerechtigkeit ohne den Einsatz von gewalttätigen Mitteln zu überwinden.

Definitionen des Friedens

Der Friedensbegriff kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutete ursprünglich Schutz, Sicherheit. Seitdem sind im Laufe der Geschichte verschiedene Friedensauffassungen entwickelt worden, von THOMAS VON AQUIN im 13. Jh., über KANT im 18. Jh. bis zu JOHAN GALTUNG in die Gegenwart.
Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Krieg, er ist mehr als Nichtkrieg. Er schließt kulturelle, strukturelle und personelle Gewalt aus. In diesem Sinn kann von positivem Frieden gesprochen werden.
Die neuere Friedensforschung begreift Frieden nicht mehr nur als Zustand, sondern als Prozess. Dieser muss dadurch gekennzeichnet sein, dass er sowohl in den innerstaatlichen wie in den zwischenstaatlichen Beziehungen auf die Verhütung von Gewaltanwendung, die Verminderung von Unfreiheit und sozialer Ungerechtigkeit gerichtet ist. Zivilisierung und Frieden bilden eine Einheit. Deshalb sind Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Toleranz und Dialogfähigkeit grundlegende Bedingungen für einen dauerhaften Frieden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025