Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 5 Internationale Politik und Friedenssicherung
  4. 5.3 Weltpolitische Konflikte und Friedenssicherung
  5. 5.3.1 Ursachen und Strukturen von Kriegen und Konflikten
  6. Gewaltformen

Gewaltformen

Gewalt ist immer mit der Anwendung von direktem oder indirektem Zwang gegenüber Gruppen der Gesellschaft oder anderen Staaten verbunden. Um ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft zu sichern, wird aber die strukturelle, vom Staat ausgeübte Gewalt (staatliches Gewaltmonopol) als notwendig betrachtet. Sie ist ein legitimes Herrschaftsinstrument und in den demokratischen Staaten an den Willen des Volkes gebunden. Die kulturelle Gewalt dient der Rechtfertigung personeller und struktureller Gewaltformen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gewalt

Unter Gewalt wird allgemein die Anwendung von physischem und psychischem Zwang gegenüber Menschen verstanden. Die Friedens- und Konfliktforschung unterscheidet zwischen

  • personaler (direkter) Gewalt,
  • struktureller (indirekter) Gewalt und
  • kultureller Gewalt.

Gewaltformen

Personale (verletzende) Gewalt beruht auf Zwangseinwirkungen. Darunter ist die beabsichtigte physische und psychische Schädigung von Menschen und Sachen zu verstehen. Sie zerstört die Bedingungen des friedlichen Zusammenlebens und führt zu Gewalttätigkeiten zwischen Staaten (Krieg) oder innerhalb eines Staates. Dabei kann sie von repressiven Maßnahmen der Staatsgewalt (Folter, Terror) oder von Einzelgruppen der Gesellschaft (Guerilla, Terrorismus) ausgehen.
Die Bereitschaft zur Gewaltanwendung gegen Minderheiten finden wir schon immer in der Geschichte. So zeigt sich der Antisemitismus seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart, wobei er während des Nationalsozialismus seinen traurigen Höhepunkt erfuhr.
In der heutigen Zeit erweist sich, dass die Hemmschwelle für Gewaltanwendung deutlich herabgesetzt ist.

Die ordnende Gewalt zeigt sich als Herrschafts- bzw. Staatsgewalt. Die Gemeinschaft eines Staates unterwirft sich einer ordnenden, den inneren und äußeren Frieden sichernden Gewalt. Diese ist unverzichtbares Merkmal und Bestandteil der Legitimität des Staates, also legitimes Herrschaftsinstrument. In demokratischen Staaten ist die Staatsgewalt an den Willen des Volkes gebunden.
Nach THOMAS HOBBES (1588–1679) beruht die Staatsgewalt auf der

„Furcht des Bürgers vor Gewalt und dem Verzicht darauf, selbst Gewalt anzuwenden“.

IMMANUEL KANT (1724–1804) sieht in Freiheit und Gesetz zwei „Angeln“ der bürgerlichen Gesetzgebung. Dem Gesetz muss die Gewalt verbunden sein, damit es durchgesetzt werden kann.
Die legitime Gewalt soll den Bürger schützen und der Verwirklichung des Gemeinwohls dienen.
Der Marxismus sieht in der Gewalt ein historisch notwendiges Mittel für den Übergang von einer Klassengesellschaft zur anderen und legitimiert damit die revolutionäre Gewalt.

Der Friedensforscher JOHAN GALTUNG (geb. 1930) definiert strukturelle Gewalt oder auch indirekte Gewalt als

„in allen gesellschaftlichen Systemen immanent vorgegebene Gewalt, die die volle Entfaltung der individuellen Anlagen durch eine ungleiche Verteilung von Eigentum und Macht verhindert“.

Diesem um die soziale Ungerechtigkeit erweiterten Gewaltbegriff entspricht der Begriff Frieden in der Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit. Unter diesem Aspekt wird in der Friedens- und Konfliktforschung verstärkt das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, die Ausbeutung natürlicher Ressourcen sowie die Entscheidungsgewalt darüber diskutiert. Die Notwendigkeit einer solchen, rechtlich eingegrenzten und geordneten Gewalt kann nur im Rahmen einer Utopie konflikt- und herrschaftsfreier Gesellschaften bestritten werden.
Die Friedensforscherin HANNAH ARENDT (1906–1975) sieht zwischen Macht und Gewalt einen Unterschied. Ihrer Meinung nach ist die auf der Zustimmung der Mehrheit beruhende, ständig zur Legitimation gezwungene Macht nicht die Gewalt die notwendige Bedingung aller sozialen Ordnung.

Das staatliche Gewaltmonopol, das in allen Definitionen von struktureller oder ordnender Gewalt anerkannt wird, ist die vom modernen Staat wahrgenommene ausschließliche Befugnis, auf seinem Staatsgebiet physische Gewalt einzusetzen oder ihren Einsatz zuzulassen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der inneren Souveränität des Staates und soll für den Bürger im Verhältnis zu den Mitbürgern freiheitssichernd wirken. Aber nur die demokratisch legitimierte Staatsgewalt ist wirklich legitim.

Kulturelle Gewalt bezeichnet jede Eigenschaft einer Kultur, mit deren Hilfe direkte oder strukturelle Gewalt legitimiert werden kann. Diese Form der Gewalt tötet oder verletzt nicht körperlich, sie ist unsichtbar, trägt aber zur ideologischen Rechtfertigung bei, bedient also den ideologischen Überbau (z. B. die nationalsozialistische Ideologie von der rassischen Vorherrschaft der Arier). Die kulturelle Gewalt ist als subtile Form der Diskriminierung zu verstehen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gewaltformen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltformen (Abgerufen: 20. May 2025, 10:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • staatliches Gewaltmonopol
  • Hannah Arendt
  • Personelle Gewalt
  • verletzende Gewalt
  • legitime Gewalt
  • JOHAN GALTUNG
  • indirekte Gewalt
  • kulturelle GewaltAnwendung von Zwang
  • Thomas Hobbes
  • IMMANUEL KANT
  • Gewaltdreieck
  • strukturelle Gewalt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

African National Congress

Im Kampf gegen die Apartheid entwickelte sich der African National Congress (ANC) zur größten und einflussreichsten Widerstandsbewegung Südafrikas. Mit zunächst gewaltfreiem Widerstand und später auch militanten Aktionen setzte sich die Organisation gegen die Rassentrennung und die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit zur Wehr. Der ANC war federführend am Transformationsprozess beteiligt, der Anfang der 90er-Jahre die Demokratisierung Südafrikas einleitete. Seit den ersten freien und gleichen Wahlen von 1994 stellt er die südafrikanische Regierung und den Premierminister.

Kinder- und Frauenrechte

Menschenrechte sind die unveräußerlichen Rechte jedes Menschen gleich welcher Herkunft, Abstammung, Nationalität und welchen Alters oder Geschlechts. Die Entstehung dieser Rechte und die ersten Menschenrechtserklärungen in Nordamerika und Frankreich Ende des 18. Jh. verdeutlichen, dass sie inhaltlich vom Menschenbild der bürgerlichen Aufklärung geprägt waren. Sie spiegelten den Status und das Selbstverständnis des männlichen Staatsbürgers wider. Menschenrechte waren anfänglich Männerrechte. Das änderte sich im Zuge der von der Frauenbewegung eingeforderten Gleichberechtigung und der Diskussion um soziale und Entwicklungsrechte. Angesichts der fortdauernden geschlechtsbedingten Diskriminierung von Frauen sowie der Ausbeutung und Not von Kindern wurde auch der Katalog der Menschenrechte erweitert. So verabschiedeten die Vereinten Nationen Erklärungen, die den Schutz und die Rechte von Kindern (1989) sowie die Gleichberechtigung der Frau (1993) beinhalten.

Entwicklung der Menschenrechte

Die modernen Menschenrechte haben sich aus dem bis in die griechische Antike zurückweisenden Naturrecht entwickelt. Es leitete aus der Natur des Menschen, seiner göttlichen Abkunft oder Vernunft fundamentale Rechte ab, die für jeden Herrscher verbindlich sind. Zur Eindämmung der staatlichen Willkür entwarfen aufklärerische Denker wie JOHN LOCKE und JEAN-JACQUES ROUSSEAU Vertragsmodelle, in denen die Gesellschaft als freiwilliger Zusammenschluss freier Bürger konzipiert wurde, um dem Prinzip der Volkssouveränität Ausdruck zu verleihen.

Mit der „Virginia Bill of Rights“ und der von der französischen Nationalversammlung beschlossenen „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ werden erstmals die unveräußerlichen Rechte jedes Menschen verfassungsmäßig festgeschrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg verabschiedeten die Vereinten Nationen (UNO) die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Die Mitgliedstaaten der UNO haben sich verpflichtet, diesen Zielen weltweit Geltung zu verschaffen und sie als Grundrechte in ihre Verfassungen zu übernehmen. Der Katalog der Menschenrechte hat sich in den letzten Jahrzehnten erweitert. Zu den individuellen Freiheits- und Gleichheitsrechten sind soziale Rechte und Kollektivrechte hinzugekommen. Auch eine Ergänzung der Menschenrechte durch so genannte Menschenpflichten wird diskutiert.

Menschenrechtsorganisationen

Angesichts der schweren Menschenrechtsverletzungen in fast allen Regionen der Welt hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg eine Vielzahl von Menschenrechtsorganisationen gebildet. Ihre Mitglieder engagieren sich für die Menschenrechte – weltweit oder in bestimmten Gebieten –, indem sie Verstöße gegen diese Rechte dokumentieren und der Öffentlichkeit bekannt machen. Sie organisieren Kampagnen wie Petitionen und Unterschriftenaktionen, Patenschaften für Opfer, Boykott-Aufrufe. Und sie fordern Regierungen und internationale Organisationen dazu auf, die Zusammenarbeit mit menschenrechtswidrigen Regimen einzustellen und auf die Einhaltung der Menschenrechte zu dringen. Bei der überwiegenden Mehrheit dieser Vereinigungen handelt es sich um Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die hauptsächlich von Spenden und dem Engagement ihrer Mitglieder leben.

Abrüstungsvereinbarungen und Rüstungskontrolle

Abrüstung, Rüstungskontrolle und -begrenzung sind Kernaufgaben der Friedenssicherung.
Erste Ansätze einer internationalen Abrüstung gab es Ende des 19. Jh. Zu dieser Zeit waren die imperialistischen Großmächte in einen offenen Rüstungswettlauf eingetreten, speziell das Deutsche Reich und Großbritannien beim Bau von Kreuzern und Großkampfschiffen.
Gemessen an der Forderung, den Krieg durch allgemeine und totale Abrüstung aus dem Leben der Völker zu verbannen, den Waffenhandel zu unterbinden und die Welt zumindest von Massenvernichtungsmitteln zu befreien, sind die Resultate bisheriger Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik bescheiden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025