Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Slowakische Republik

Slowakische Republik

Die Slowakische Republik ist seit dem 1. Januar 1993 ein unabhängiger Staat. Sie ist ein Binnenland im Osten Europas. Das Land ist mit den Westkarpaten und dem Hochgebirgsbereich der Hohen Tatra überwiegend gebirgig. Das Klima ist gemäßigt kontinental mit kalten Wintern und warmen Sommern. Die Wälder des Landes sind vom Waldsterben stark betroffen.
Die Landesbevölkerung besteht zu 86 % aus Slowaken, die zu den Westslawen gehören. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus und der Auflösung der Tschechisch-Slowakischen Föderation musste die slowakische Wirtschaft unter großen Schwierigkeiten schrittweise nach marktwirtschaftlichen Prinzipien umgestellt werden. Seit 2004 ist die Slowakei Mitglied der Europäischen Union und der NATO.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Slowakische Republik ist einer der jüngsten Staaten im Osten Europas und hat nur etwa die Größe Niedersachsens. Die Hauptstadt Bratislava (Pressburg) liegt im Südwesten des Landes nahe der Grenze zu Österreich.
Die Slowakei grenzt im Westen an die Tschechische Republik, im Südwesten an Österreich. Der nördliche Nachbar der Slowakei ist Polen, der östliche die Ukraine. Im Süden bildet die Donau auf rund 170 km die Grenze zu Ungarn. Sie ist auch der wichtigste Schifffahrtsweg des Landes.

Naturraum

Oberflächengestalt

Die Slowakische Republik ist ein Gebirgsland. Vier Fünftel des Landes liegen höher als 750 m ü. d. M.
Der größte Teil des Landes wird von den waldreichen Westkarpaten eingenommen. Diese werden durch Becken und breite Täler in einzelne Gebirgszüge und Bergmassive gegliedert. Die wichtigsten Gebirgszüge sind die Niedere Tatra und das Slowakische Erzgebirge, die überwiegend Mittelgebirgscharakter tragen, sowie das alpin geformte Hochgebirge der Hohen Tatra mit Bergen von mehr als 2500 m Höhe.
In den südlichen Landesteilen der Slowakei breiten sich größere Tieflandgebiete aus: die Donautiefebene im Südwesten, die von der Waag, dem längsten Fluss der Slowakei, durchflossen wird, und die ungarischen Tiefebenen Kisalföld (Kleines Ungarisches Tiefland) und Alföld (Großes Ungarisches Tiefland), die im Südosten in die Slowakei hineinreichen.

Klima und Vegetation

Die Slowakei hat überwiegend gemäßigt kontinentales Klima. Es ist geprägt durch warme Sommer und kalte Winter. In der Landeshauptstadt liegt die mittlere Temperatur im Januar bei –3 °C, im Juli bei 20 °C (Bild 3). In den Gebirgen fallen jährlich bis zu 2000 mm Niederschlag. Östlich der Gebirge ist es dagegen recht trocken. So fallen in den im Regenschatten des Slowakischen Erzgebirges liegenden Ebenen beispielsweise weniger als 500 mm Niederschlag im Jahr.

Rund 40 % des Landes sind noch von Wald bedeckt. Nadelwälder mit Fichten und Tannen haben aber die einst vorherrschenden Laubwälder abgelöst. Ebenso wie in der Tschechischen Republik und Polen hat das durch Rauchgase der Industrie verursachte Waldsterben bereits große Teile des Waldes erfasst.
Die Ebenen und niederen Landesteile werden heute fast ausschließlich landwirtschaftlich genutzt.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:49 012 km²
Einwohner:5,4 Mio.
Bevölkerungsdichte:110 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:0,1 %/Jahr
Lebenserwartung:73 Jahre
Landeshauptstadt:Bratislava (Pressburg)
Staatsform:demokratische Republik
Sprachen:Slowakisch, Ungarisch, Tschechisch
Religionen:Katholiken 60 %
Klima:gemäßigtes Kontinentalklima
Bodennutzung:keine Angaben
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 6,2 %, Industrie 38,4 %, Dienstleistungen 55,4 %
Exportgüter:Maschinen und Transportmittel, chemische Erzeugnisse, Brennstoffe, Rohstoffe
Bruttoinlandsprodukt:32 519 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:4 940 US-$/Einw. (2003)

Bevölkerung

Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung sind Slowaken, die zur Bevölkerungsgruppe der Westslawen gehören. Nur an der Südgrenze des Landes siedeln ungarische Minderheiten. Häufig findet man in dieser Gegend zweisprachige Straßenschilder und Ortsnamen. Sinti und Roma bilden eine weitere, aber sehr kleine Minderheit. Slowakisch als Amtssprache des Landes ist dem Tschechischen sehr ähnlich.
Die Bevölkerung ist im Land regional sehr unterschiedlich verteilt. Die Täler und Beckenlandschaften sind ausgesprochen dicht besiedelt, während große Teile der Gebirge dünn oder gar nicht besiedelt sind.
Rund 60 % der Bevölkerung leben im Ergebnis anhaltender Landflucht in den Städten des Landes.
Mit der zunehmenden Verstädterung hat auch in der Slowakei das Bevölkerungswachstum stetig abgenommen. Es beträgt heutzutage nur noch 0,3 %.

  • Klimadiagramm von Bratislava

Wirtschaft

Seit dem Zusammenbruch des Ostblocks erlebten die Slowakei und ihre Wirtschaft einen tief greifenden Strukturwandel, der durch die schrittweise Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien gekennzeichnet ist.
Von den Umstrukturierungsmaßnahmen waren die chemische Industrie und der Maschinenbau, die nach 1945 besonders stark ausgebaut worden waren, in besonderem Maße betroffen.
Daneben haben die Textil-, Glas- und Keramikindustrie im Land traditionelle Bedeutung.
Unter den Industriestandorten ist Bratislava der wichtigste. Er ist Zentrum der petrochemischen Industrie, die vorwiegend russisches Erdöl und Erdgas verarbeitet. In Bratislava ist ebenfalls Maschinen- und Fahrzeugbau angesiedelt.
Haupthandelspartner der Slowakischen Republik sind die Tschechische Republik und Deutschland.

In der Landwirtschaft der Slowakei sind etwa ein Zehntel der Erwerbstätigen beschäftigt. Vor allem die Ebenen im Südwesten und Osten des Landes werden landwirtschaftlich intensiv für den Anbau von Getreide, Zuckerrüben und Kartoffeln genutzt.
In günstigen Lagen gedeihen Wein, Tabak und Hopfen.

Aus der Geschichte

Im 5. Jh.: Slawische Stämme wandern in das Gebiet der heutigen Slowakei ein und verdrängen germanische Stämme.

1918: Nach wechselvoller Geschichte wird die Tschechoslowakische Republik ausgerufen, einer der Nachfolgestaaten der Monarchie Österreich-Ungarns.

1945: Nach Ende des Zweiten Weltkriegs übernehmen die Kommunisten die Macht, und die Slowakei wird 1948 Teilrepublik der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik Bild

1990: Umwandlung der Bild in eine Föderation mit Bildung einer Tschechischen und einer Slowakischen Föderativen Republik

1992: Auflösung der Föderation und Gründung der Slowakischen Republik als unabhängiger Staat

2004: Beitritt der Slowakei in die EU und die NATO

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Slowakische Republik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/slowakische-republik (Abgerufen: 19. May 2025, 22:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Slowakische Republik
  • Pressburg
  • Binnenland
  • Verstädterung
  • Westkarpaten
  • Bratislava
  • Waldsterben
  • Slowakei
  • Klimadiagramm
  • Donautiefebene
  • Gebirgsland
  • gemäßigt kontinentales Klima
  • Hohe Tatra
  • Strukturwandel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Bosnien und Herzegowina

Bosnien-Herzegowina ist einer der Nachfolgestaaten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Es ist eine demokratische föderative Republik mit den eigenständigen Gebietseinheiten Bosnien (Sarajevo) und Herzegowina (Mostar).
Das Land wird zum überwiegenden Teil vom bewaldeten Dinarischen Gebirge eingenommen. Bosnien-Herzegowina hat nur mit einem schmalen Küstenstreifen Zugang zum Adriatischen Meer. Das Klima ist vorwiegend kontinental. Im Süden und an der Adriaküste nehmen mediterrane Einflüsse zu. Der Bürgerkrieg nach dem Zerfall Jugoslawiens hat das Land und seine Wirtschaft sehr geschwächt. Mithilfe internationaler Fördergelder hat der wirtschaftliche Wiederaufbau begonnen.

Slowenien – ein Nachfolgestaat Jugoslawiens

Slowenien ist einer der Nachfolgestaaten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Das Land wurde unabhängig, als es sich 1991 von Jugoslawien löste. Es hat unter den Vielvölkerstaaten Südosteuropas die einheitlichste Bevölkerungsstruktur. Die meisten Bewohner sind Slowenen. Unter den ehemals sozialistischen Ländern Europas hat Slowenien den höchsten Lebensstandard. Kein anderes dieser Länder ist heutzutage so gut entwickelt und so wohlhabend wie Slowenien. Strenge Wirtschaftsreformen haben den Umbau erfolgreich herbeigeführt. Größte Bedeutung hat der Dienstleistungssektor, besonders die Bereiche Handel und Transportwesen. Zunehmend gewinnt der Tourismus als Devisenbringer an Wichtigkeit.

Der Alpenraum im Überblick

Die Alpen sind das höchste und flächenmäßig größte Gebirge Europas. Der höchste Gipfel ist der Montblanc mit einer Höhe von 4807 m. Das junge Faltengebirge gliedert sich in die Nördlichen Kalkalpen, die am stärksten herausgehobenen Zentralalpen und die stark verkarsteten Südlichen Kalkalpen. Die höchsten Lagen tragen Gletscher, Relikte der Eiszeiten, die die Oberflächengestalt der Alpen wesentlich geprägt haben. Klima und Vegetation werden maßgeblich vom Relief bestimmt.

Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind die zurückgehende Almwirtschaft und der expandierende Fremdenverkehr. Zu einem großen Problem wird der ständig steigende Transitverkehr, vor allem im Gütertransport. Zum Schutz der Alpen und ihrer Bewohner unterzeichneten die Anrainerstaaten die Alpenkonvention.

Kroatien – ein Nachfolgestaat Jugoslawiens

Kroatien ist einer der Nachfolgestaaten der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, der 1991 seine Unabhängigkeit erklärte. Als Folge des Zerfalls Jugoslawiens entwickelten sich zwischen den Nachfolgestaaten, vor allem zwischen Serbien, Kroatien sowie Bosnien und Herzegowina, kriegerische Auseinandersetzungen. Die Massenflucht aus den Kriegsgebieten führte u. a. in Kroatien zu Bevölkerungsverschiebungen und verstärkte ethnische Konflikte. Im früheren Jugoslawien gehörte Kroatien zu den wirtschaftlich entwickeltsten Teilrepubliken. Durch den serbisch-kroatischen Krieg hat die Wirtschaft des Landes aber großen Schaden erlitten. Seit dem Ende der Kampfhandlungen beginnt sich Kroatiens Wirtschaft erst langsam zu erholen. Das trifft auch auf den Tourismus zu.

Das goldene Prag

Die Hauptstadt der Tschechischen Republik liegt zu beiden Seiten der Moldau im Böhmischen Becken. Sie ist das herausragende kulturelle, wirtschaftliche und politische Zentrum des Landes. Die Stadt setzt sich aus den vier Stadtteilen Hradschin, Altstadt, Kleinseite und Neustadt zusammen. Das goldene Zeitalter der Stadt, das 14. Jahrhundert, hat bis heute bedeutende Spuren hinterlassen. 1348 wurde in Prag die erste Universität Mitteleuropas gegründet. Die Schönheit der Stadt mit ihren zahlreichen Baudenkmälern zieht viele Besucher an.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025