Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.3 Wasser
  5. 3.3.1 Die Wassermengen und der Wasserkreislauf
  6. Wasserdargebot und Wassernutzung in Deutschland

Wasserdargebot und Wassernutzung in Deutschland

Das Wasserdargebot einer Region hängt vom nutzbaren Grund- und Oberflächenwasser ab. Zur Erhöhung des Dargebots werden Speicheranlagen errichtet. Die Wasserversorgung umfasst die Gewinnung und den Transport des Wassers sowie die Abwasserreinigung. Es gibt in Deutschland kaum noch Kommunen, die nicht an die Wasserversorgung und an Kläranlagen angeschlossen sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Bildung des Wasserdargebots aus dem Niederschlagswasser vollzieht sich in den Einzugsgebieten. Deren Fläche wird durch höher liegende Wasserscheiden abgegrenzt. In den Einzugsgebieten kommen den grundwassergefüllten Porengrundwasserleitern im Lockergesteinsbereich und den Kluftgrundwasserleitern im Festgesteinsbereich eine besondere Bedeutung im Wasserhaushalt zu. In Deutschland umfassen diese Grundwasserspeicher bzw. -leiter eine Fläche von 180000 bzw. 173000 km².

Weiter erfolgt in den Einzugsgebieten unter Berücksichtigung von Verdunstungsverlusten die Umwandlung des Niederschlags in den oberirdischen Abfluss, das Wasser der Flüsse, Bäche, Seen usw. und in den unterirdischen Abfluss, das Grundwasser.

Die Summe des oberflächlichen und unterirdischen Abflusses kann allerdings nur als bestenfalls mögliches Gesamtwasserdargebot einer Region betrachtet werden. Denn das Oberflächenwasser ist nur ein variables Wasserdargebot, das nicht vollständig genutzt werden kann. Nur der unterirdische Abfluss kann vollständig genutzt und als stabiles Dargebot betrachtet werden. Hinzu tritt noch der sogenannte Fremdzufluss, wenn, wie beispielsweise bei der Elbe, der Oder und beim Rhein, die Oberlaufgebiete von Fließgewässern im Ausland liegen.

Zur Erhöhung der Nutzungsmengen des Wasserdargebots, gleichzeitig aber auch zur Verringerung der Hochwassergefährdung und für weitere Zwecke werden Speicheranlagen errichtet. Das sind entweder ständig wassergefüllte Talsperren oder nur zeitlich befristet gefüllte Hochwasserrückhaltebecken.
Mit der Erhöhung des Wasserbedarfs hat die Zahl der Speicheranlagen in Deutschland im 20. Jahrhundert stark zugenommen: Im Jahre 1850 betrug das Speichervolumen aller Anlagen zusammen genommen 0,021 Mrd. m³, 150 Jahre später aber schon 4,45 Mrd m³.
Der Inhalt von Speicheranlagen wird unter wasserwirtschaftlichem Gesichtspunkt auch als reguliertes Wasserdargebot bezeichnet – vgl. Tab. 1.

Die Wassernutzung erfolgt in sogenannten technisch strukturierten Versorgungsgebieten.
Solche Versorgungsgebiete können durch mehrere aufeinander folgende technologische Stufen charakterisiert werden:

  • Wasserentnahme,
    in der Bundesrepublik gibt es 6959 Wasserversorgungsunternehmen,
  • Fortleitung und Verteilung des Wassers,
    die Rohrnetzlänge beträgt 385000 km, mit nachfolgendem Gebrauch bzw. Verbrauch des Wassers,
  • Ableitung des Abwassers,
    die Kanalisation der Städte und Gemeinden hat eine Länge von 446000 km,
  • Abwasserreinigung,
    mittlerweile gibt es 10536 Kläranlagen, sodass kaum noch ungeklärtes Wasser abgegeben wird (Bild 2),
  • Gewässereinleitung ins Grund- oder Oberflächenwasser.

Die Kommunen der Bundesrepublik waren 1998 zu fast 100 % an die Trinkwasserversorgung, zu mehr als 90 % an die Abwasserkanalisation und zu knapp 90 % an Kläranlagen angeschlossen (vgl. Tab. 2).

Tab. 2 Wassernutzung in Deutschland (Angaben in Mrd. m³/Jahr; k. A.: keine Angabe)

ZeithorizontDt. ReichDeutschland
19371951–801961–901992
Bedarf industriell7,133,9140,6944,20
Bedarf kommunal14,14,935,575,75
Bedarf landwirtschaftlichk. A.1,321,961,07
Bedarf bergbaulichk. A.2,572,962,50
Gesamtbedarf
(berechnet)

(21,2)

42,73

51,18

53,52


Der Wasserbedarf hat sich in Deutschland von 1937 bis 1992 mehr als verdoppelt. In den letzten Jahren sind die Steigerungsraten aber deutlich geringer geworden. Deshalb ist unter mittleren klimatischen Verhältnissen (Niederschläge) gegenwärtig in Deutschland eine ausreichend sichere Wasserversorgung gewährleistet. Dabei erfolgt die Deckung des gegenwärtigen Wasserbedarfs zu 76,8 % aus dem Oberflächenwasser und zu 23,2 % aus dem Grundwasser.

Allerdings darf nicht übersehen werden, dass nach wie vor Extremereignisse wie Hoch- oder Niedrigwasser die wirtschaftlichen Abläufe und die Wasserversorgung der Kommunen empfindlich stören können.

Die Flächengröße der Gebiete, die in Deutschland hochwassergefährdet sind, umfasst zwischen 14500 km² (bei den häufigeren niedrigen Hochwässern) und 17000 km² (bei den selteneren starken Hochwässern).
Dem Hochwasserschutz an allen großen deutschen Strömen dienen vor allem Hochwasserschutzdeiche, die eine Gesamtlänge von knapp 10000 km besitzen. Das Hochwasserrisiko wird weiter durch etwa 550 Stauwerke bzw. Speicherräume mit einem Volumen von 4,45 Mrd. m³ reduziert. Derzeit befinden sich in hochwassergefährdeten Regionen weitere Speicherräume im Bau oder sind in der Planungsphase.

Ein Teil der Talsperren dient gleichzeitig der Gewinnung elektrischer Energie. In Deutschland werden aber nur 4,3 % der Bruttoenergieerzeugung durch die Nutzung der Wasserkraft erbracht.

  • Städtisches Klärwerk
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wasserdargebot und Wassernutzung in Deutschland." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wasserdargebot-und-wassernutzung-deutschland (Abgerufen: 23. May 2025, 09:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wasserdargebot
  • Wassernutzung
  • Oberflächenwasser
  • Grundwasser
  • Versorgungsgebiet
  • Hochwasserschutzdeich
  • Abfluss
  • Einzugsgebiet
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kaspisches Meer

Mit rund 400000 km² ist das Kaspische Meer der größte abflusslose See der Erde. Russland, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan und der Iran liegen am Kaspischen Meer. In Nord-Südrichtung erstreckt es sich über eine Länge von etwa 1200 km, seine mittlere Breite beträgt rund 320 km.

Hauptzufluss ist die Wolga. Das Kaspische Meer füllte wiederholt die gesamte Kaspische Senke. Durch Verdunstung und Wasserentnahme sank der Wasserspiegel seit 1971 erheblich. Die Fläche des Kaspischen Meeres schrumpfte. Seit Ende der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts steigt der Wasserspiegel wieder deutlich an. Heute liegt er bei etwa 28 m unter dem Meeresspiegel. Der Salzgehalt ist hoch. Im Süden des Kaspischen Meeres wird Salz gewonnen.

Ausgedehnte Binnenwasserstraßen erschließen das Kaspische Meer von Norden und Süden. Alle Anrainerstaaten haben große Häfen. Der Störbestand wird für die Kaviargewinnung genutzt und ist ein Reichtum des Kaspischen Meeres. Die Region ist reich an Erdöl und Erdgas. Die Zugehörigkeit der Erdölvorkommen ist unter den Anrainerstaaten umstritten. Der 1998 zwischen Russland und dem Iran geschlossene Vertrag, in dem die Vorkommen zwischen ihnen aufgeteilt werden, wird wegen des allumfassenden Anspruchs dieser beiden Staaten und der Benachteiligung der übrigen von diesen abgelehnt.

Hochwasser

Hochwasser stellen immer wieder katastrophenartige Ereignisse dar. Jedes Hochwasser hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Es wird durch lang anhaltende Niederschläge, Schneeschmelze oder andere meteorologische Prozesse ausgelöst. Damit kann ein Hochwasserereignis vor allem mit natürlichen Ursachen erklärt und darf nicht allein auf Ursachen wie den Gewässerausbau oder die Versiegelung des Bodens durch den Menschen reduziert werden. Hochwasser können in dicht besiedelten Gebieten enorme Schäden verursachen. In den letzten Jahrzehnten sind vermehrt Jahrhundert-Hochwasser aufgetreten. Das gestiegene Hochwasserrisiko kann jedoch nicht mit absoluter Sicherheit mit Klimaänderungen erklärt werden.

Wasserverschmutzung des Rheins

Der Rhein ist einer der bedeutendsten Flüsse in Deutschland. Im Jahre 1971 nahm die Verschmutzung seines Wassers ein solches Maß an, dass es von vielen Menschen für lebensgefährlich angesehen wurde. Im Fluss waren auch kaum noch Fische zu finden. Ursachen dafür waren u. a. die Einleitung ungeklärter Abwässer aus der Industrie und den Haushalten sowie die Einschwemmung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln von der an den Rhein und seine Nebenflüsse angrenzenden Landwirtschaft.
Eine Reihe von auch grenzüberschreitenden Maßnahmen, wie der Bau von Klärwerken oder die Einführung phosphatfreier Waschmittel, sowie Bestrebungen zur Verringerung des Einsatzes von Mineraldüngern führten dazu, dass sich seitdem die Gewässergüte des Rheins deutlich verbesserte. Heute leben bereits wieder mehr als 30 Fischarten im Fluss.

Trinkwasser in der Welt

Die ausreichende Bereitstellung von Trinkwasser gehört heute zu den globalen Menschheitsproblemen. Insbesondere in ländlichen Regionen, aber auch in den Großstädten der Entwicklungsländer herrscht Wasserknappheit. In einigen dieser Länder hat die Nutzung des Wassers von Flüssen sogar zu Konflikten mit Nachbarländern geführt. Wird überwiegend das Grundwasser zur Wasserversorgung genutzt, dann darf die genutzte Wassermenge nicht das natürlich erneuerbare Wasserdargebot übersteigen. In vielen Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens mit Trockenklima ist dieses Dargebot aber so gering, dass ausgesprochener Wassermangel herrscht, der auch die wirtschaftliche Entwicklung hemmt.

Fotosynthese

Unter der Fotosynthese als einer Form der autotrophen Assimilation versteht man den Prozess der Umwandlung von Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff unter dem Einfluss von Strahlungsenergie und mithilfe des Chlorophylls. Dieser Prozess vollzieht sich in den Zellen von Pflanzen und ist ein grundlegender Prozess der Stoff- und Energieumwandlung bei Pflanzen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025