Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 6 Aktuelle geografische Themen
  4. 6.3 Umweltgefährdung
  5. 6.3.3 Wasserverschmutzung
  6. Wasserverschmutzung des Rheins

Wasserverschmutzung des Rheins

Der Rhein ist einer der bedeutendsten Flüsse in Deutschland. Im Jahre 1971 nahm die Verschmutzung seines Wassers ein solches Maß an, dass es von vielen Menschen für lebensgefährlich angesehen wurde. Im Fluss waren auch kaum noch Fische zu finden. Ursachen dafür waren u. a. die Einleitung ungeklärter Abwässer aus der Industrie und den Haushalten sowie die Einschwemmung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln von der an den Rhein und seine Nebenflüsse angrenzenden Landwirtschaft.
Eine Reihe von auch grenzüberschreitenden Maßnahmen, wie der Bau von Klärwerken oder die Einführung phosphatfreier Waschmittel, sowie Bestrebungen zur Verringerung des Einsatzes von Mineraldüngern führten dazu, dass sich seitdem die Gewässergüte des Rheins deutlich verbesserte. Heute leben bereits wieder mehr als 30 Fischarten im Fluss.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Schutz der Gewässer ist eine wichtige Aufgabe, sowohl um ihre Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten als auch das benötigte Trink- und Brauchwasser als eine der entscheidenden Existenzgrundlagen der menschlichen Gesellschaft zu sichern.

Der tote Fluss

Bis in die 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein waren viele deutsche Flüsse stark belastet. Das galt auch für den Rhein, einen der bedeutendsten deutschen Flüsse.
Ihren Höhepunkt erreichte die Verschmutzung des Rheins im Jahre 1971. Viele Haushaltsabwässer, u. a. der Großstadt Basel, und viele Industrieabwässer der anliegenden Großindustrie ergossen sich wenig oder gar nicht geklärt in den Rhein. Sehr dramatisch war auch die Verschmutzung des Neckars und des Mains sowie seiner Nebenflüsse aus dem Ruhrgebiet. Man sprach vom Rhein als einem toten Fluss. Die nebenstehende Abbildung verdeutlicht diese Situation Mitte der 70er Jahre (Bild 1).

Die Güte von Gewässern

Zur Beurteilung von Gewässern sind vier Gewässergüteklassen festgelegt worden:

– Güteklasse I
– Güteklasse II
– Güteklasse III
– Güteklasse IV
(blau)
(grün)
(gelb)
(rot)
– unbelastet,
– mäßig belastet,
– stark verschmutzt,
– übermäßig verschmutzt.
   
Darüber hinaus gibt es noch drei Zwischenklassen:
– Güteklasse
– Güteklasse
– Güteklasse
I–II
II–III
II–IV
(hellblau),
(hellgrün),
(orange).

Den Güteklassen liegt die unterschiedliche Anpassungsfähigkeit von Kleinlebewesen an unterschiedliche Wasserqualitäten zugrunde. Man macht sich dabei die Tatsache zunutze, dass bei einer bestimmten Verschmutzung des Wassers nur noch ganz bestimmte Kleinlebewesen existieren können. Diese Kleinlebewesen werden deshalb auch als Zeigerorganismen oder Bioindikatoren bezeichnet.
Darüber hinaus ergänzen chemische Untersuchungen die Bestimmung der Gewässergüte. Sie geben zusätzlich Auskunft über die Kontaminierung der Gewässer, d. h. ihre Verunreinigung mit giftigen oder nicht abbaubaren Schadstoffen, z. B. Bioziden, Schwermetallen, Waschmitteln oder Krankheitskeimen. Über kontaminiertes Wasser oder über die Nahrungskette können diese Stoffe nicht nur den Menschen schädigen, sondern auch die Tier- und Pflanzenwelt des Gewässers bis zu ihrer Vernichtung.

  • Gewässergüte des Rheins und seiner Nebenflüsse 1975

Die Sanierung des Rheins

Seit Mitte der 70er Jahre entstanden am Rhein und seinen Nebenflüssen viele Kläranlagen, in denen das von der Industrie und der Bevölkerung genutzte (Ab-)Wasser vor seiner Einleitung in die Flüsse gereinigt wurde. Außerdem setzte sich im Haushalt immer mehr die Nutzung phosphatfreier Waschmittel durch, in der Landwirtschaft der dosierte Umgang mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.
Auf diese Weise gelang es innerhalb eines Jahrzehnts, die Gewässergüte des Rheins deutlich zu verbessern (Bild 2):
Die Schadstoffbelastung hatte sich deutlich erkennbar verringert und die Wassergüte verbessert. Dies zeigt die Zunahme der dunkelgrünen Farbe gegenüber 1975 und die Abnahme der roten und gelben Farbtöne für die Güteklassen III und IV.

Um die Gefährdung des Rheins durch Unfälle in den vielen am Rhein liegenden Großbetrieben und durch Binnenschiffe zu verringern, wurden darüber hinaus ein landesübergreifendes Unfallwarnsystem aller Anrainerstaaten und entsprechende Einrichtungen zur Beseitigung bzw. Eingrenzung der Unfallfolgen geschaffen, u. a. zur Verhinderung der Ölpest bei Betriebs- und Tankerhavarien durch Ölsperren. Das Warnsystem dient auch dazu, im Schadensfall zu verhindern, dass Trinkwasser aus den ufernahen Bereichen des Rheins gewonnen wird.
Wie gefährdet der Rhein durch solche Unfälle ist, zeigte sich 1986. In Basel brannte ein Chemiewerk nieder. Giftfluten ergossen sich in den Rhein und führten zum Tod sehr vieler Fische und anderer Lebewesen.

Im Ergebnis dieser Sanierungsmaßnahmen hat sich der Rhein heute wieder erholt, und im Fluss leben wieder über 30 verschiedene Fischarten.

  • Gewässergüte des Rheins und seiner Nebenflüsse 1985
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wasserverschmutzung des Rheins." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wasserverschmutzung-des-rheins (Abgerufen: 20. May 2025, 16:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gewässergüte
  • Rhein
  • Zeigerorganismen
  • Schutz der Gewässer
  • Gewässergüteklassen
  • Kläranlagen
  • Unfallwarnsystem
  • Sanierungsmaßnahmen
  • Kontaminierung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Pluralismus

Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen. Die politische Ordnung ist offen für die demokratische Austragung von Konflikten in geregelten Verfahren innerhalb eines vom Grundgesetz umrissenen Rahmens, dem unstreitigen Sektor. Die Bürger und ihre Interessen werden vertreten durch Parteien, Vereine, Verbände, Bürgerinitiativen, NGOs und andere Organisationen der Interessenvermittlung.
In der Politikwissenschaft ist der Pluralismus Gegenbegriff zum Monismus, der eine Identität von Regierenden und Regierten behauptet.
Während Pluralisten das Gemeinwohl empirisch und im Nachhinein, a posteriori, bestimmen, gehen Monisten von Gemeinwohl a priori, dem schon bekannten Gemeinwohl, aus. Der Demokratie wird der Pluralismus zugeordnet, totalitären Systemen (Diktaturen) der Monismus.

Bundesland Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte deutsche Bundesland. Es berührt zwei große Landschaftsräume: das Norddeutsche Tiefland und die Mittelgebirgsschwelle. Nordrhein-Westfalen ist ein bedeutendes Industrieland mit einem stark expandierenden Dienstleistungssektor. Wirtschaftliches Zentrum ist der Ballungsraum Rhein-Ruhr mit dem Ruhrgebiet, der Rheinachse und dem Rheinischen Braunkohlenrevier. Düsseldorf ist die Landeshauptstadt, Köln die größte Stadt des Bundeslandes.

Bundesland Rheinland-Pfalz

Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Westen der Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptstadt Mainz erstreckt sich auf der linken Seite des Rheins, der hier die Landesgrenze gegen Hessen bildet. Der Fluss mit seinen Nebenflüssen, z. B. Mosel, sowie die zahlreichen Mittelgebirge prägen den Landschaftsraum. Rheinland-Pfalz ist der bei weitem größte deutsche Weinerzeuger und liefert einen Großteil der deutschen Gemüseernte. Der wichtigste Industriezweig ist die chemische Industrie mit Großbetrieben in Ludwigshafen am Rhein.

Bundesland Saarland

Das im Westen der Bundesrepublik Deutschland liegende Saarland ist der kleinste deutsche Flächenstaat. Die Landeshauptstadt Saarbrücken ist Mittelpunkt des einzigen Ballungsgebietes und Wirtschaftszentrum des Landes. Nach dem Ende der Abhängigkeit vom früher bedeutenden Steinkohlenbergbau und der damit verbundenen Montanindustrie verfügt das Saarland heute über eine ausgeglichene Wirtschaftsstruktur. Von 1920 bis 1957 wechselte die Zugehörigkeit des wirtschaftlich interessanten Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025