Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 9 Aufstieg und Untergang des preußisch-deutschen Kaiserreichs
  4. 9.3 Die Epoche des Imperialismus
  5. 9.3.1 Expansionsbestrebungen der großen Mächte
  6. Der Opiumkrieg und seine Folgen für China

Der Opiumkrieg und seine Folgen für China

Als Opiumkrieg wird ein englisch-chinesischer Krieg zwischen 1840 und 1842 bezeichnet. Mit ihm begann die Periode der Unterwerfung Chinas unter die wirtschaftlichen Interessen westlicher Großmächte. Als China versuchte, die Einfuhr von Opium durch die Briten aus Indien zu verhindern, griffen überlegene britische Flotteneinheiten das Land an. Am 29. August 1842 mussten die unterlegenen Chinesen den Friedensvertrag von Nangking unterzeichnen, den ersten der sogenannten ungerechten Verträge.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ursachen des Opiumkriegs

Die Ursachen des Krieges waren in einigen Besonderheiten des Handels zwischen europäischen Mächten und China zu suchen. Die europäischen Handelsmächte bezogen in dieser Zeit aus China vor allem Waren. Mangels Interesse der Chinesen am Austausch mit anderen Waren, entwickelte sich zwangsläufig ein bedeutender Handelsüberschuss zugunsten Chinas.
Diesen Handelsüberschuss musste vor allem die Ostindische Gesellschaft, die das Handelsmonopol mit China besaß, bezahlen. Sie importierte z. B. allein im Jahre 1800 23 Millionen Pfund des sehr beliebten Tees aus China nach Großbritannien. Da kein Austausch mit anderen Waren zustande kam, musste der Tee mit barer Münze, in der Regel mit Silber, bezahlt werden. Die Ladung der nach China fahrenden englischen Schiffe bestand nicht selten vor allem aus Silberbarren.
Um dem zu begegnen, gingen die Engländer dazu über, im von ihnen beherrschten Indien mehr und mehr Opium produzieren zu lassen. Dieses Opium, für das es in China einen sehr aufnahmefähigen Markt gab (Bild 1), wurde dann mit Unterstützung bestochener Hafen- und Verwaltungsbehörden auf den chinesischen Markt geworfen. Jetzt kehrten sich der „Silberfluss“ und die Handelsbilanz endlich zugunsten der Europäer um.
Als nach der Aufhebung des Handelsmonopols der Ostindischen Gesellschaft ab 1838 immer mehr Händler den Markt mit Opium überschwemmten, ging der chinesische Kaiser in Peking energischer gegen den illegalen Opiumhandel vor. 1839 erließ er sogar ein totales Einfuhrverbot für Opium und veranlasste die Beschlagnahme der britischen Opiumvorräte in Kanton, immerhin 1200 Tonnen. Unklar blieb allerdings bis heute, ob für des Verbot wirtschaftliche Erwägungen maßgeblich waren oder die massenhafte Opiumsucht, die inzwischen auch die oberen Gesellschaftsschichten ergriffen hatte.

Der Opiumkrieg

Großbritannien schlug auf Drängen der schwer geschädigten Kaufleute und weil es sich in seinem freien Handel mit China beeinträchtigt fühlte zurück: Im Jahre 1840 griff ein Expeditionskorps der britischen Fernostflotte zunächst Kanton, den wichtigsten chinesischen Freihafen für europäische Waren, an. Von dort aus drangen die Truppen bis Shanghai und weiter in Richtung Peking vor.
Es entwickelte sich der fast drei Jahre dauernde Opiumkrieg. In dessen Verlauf besiegten die überlegen ausgerüsteten britischen Landungstruppen unter dem Schutz der modernen englischen Kriegsschiffe die chinesischen Truppen.
Diese wehrten sich zwar hartnäckig, wurden aber von unfähigen Generalen geführt und waren überdies schlecht bewaffnet. Nachdem die englischen Truppen eine Anzahl von Küstenstützpunkten zwischen Kanton und Schanghai errichtet hatten und die Geschütze von 80 Kriegsschiffen Nanking bedrohten, waren die Chinesen im Sommer 1842 schließlich zum Einlenken bereit. An Bord des britischen Flagschiffes Cornwallis sollten entsprechende Verhandlungen aufgenommen werden. Die Briten hatten aber schon einen Vertrag aufgesetzt und waren nur noch bereit, mit den Chinesen dessen Einzelheiten durchzusprechen.

Der Friedensvertrag von Nanking

Die entscheidenden Bestimmungen des Vertrages waren die Abtretung Hongkongs für alle Zeiten als Kronkolonie an Großbritannien, die Zahlung einer Kriegsentschädigung in Höhe von 21 Millionen Pesos und die Öffnung von fünf Häfen für den internationalen Handel. Verschlimmert wurde Chinas Lage noch durch einen Zusatzvertrag. Dieser billigte englischen Händlern besonders günstige Handelsbedingungen zu und statte sie mit konsularischen Rechten in den Handelshäfen Chinas aus. Außerdem musste sich das Land für die christliche Missionierung öffnen.

Der Frieden von Nanking war der erste ungerechte Vertrag, den China mit einer ausländischen Großmacht abschließen musste. Dieser Vertrag verdeutlichte auch, dass die Auseinandersetzungen um den Opiumhandel nur einen willkommenen Anlass zur Unterwerfung Chinas lieferten.
1844 erzwangen die USA und Frankreich weitere Verträge. Mit denen verlor China sein Zollautonomie, d. h. das Recht, Zölle zu erheben.. In der Folgezeit konnte das Land deshalb mit ausländischen Waren förmlich überschwemmt werden.
China wurde bis zum 20. Jahrhundert folglich zu einer Halbkolonie degradiert.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Opiumkrieg und seine Folgen für China." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-opiumkrieg-und-seine-folgen-fuer-china (Abgerufen: 20. May 2025, 05:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Opiumkrieg
  • Großbritannien
  • Halbkolonie
  • illegaler Opiumhandel
  • China
  • Ostindische Gesellschaft
  • Opium
  • Frieden von Nanking
  • Abtretung Hongkongs
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Zeit der ungleichen Verträge

Nach der Niederlage im Opiumkrieg 1842 gegen Großbritannien musste China in den „ungleichen Verträgen“ die Öffnung des Landes für Freihandelsimperialismus anerkennen. Noch behielt China aber seine Unabhängigkeit. Nach der Niederlage im Koreakrieg gegen Japan 1895 schwand das internationale Ansehen Chinas rapide. Die chinesische Regierung konnte den wachsenden Begehrlichkeiten der Großmächte nichts mehr entgegensetzen. Die Erbitterung der chinesischen Bevölkerung über das immer unverfrorenere Auftreten der Ausländer, vor allem der Missionare, wuchs zusehends und mündete schließlich 1900 in den Boxeraufstand. Eine internationale Expeditionsarmee schlug den Aufstand nieder, befreite die in Peking eingeschlossenen Ausländer und nahm fürchterliche Rache für die Getöteten.

„Quellen“ der Entwicklung zur Weltmacht

Seit 1763 gelang es Großbritannien sich auf der Basis seiner Industrie, des Seehandels und des Erwerbs von Kolonien als Weltmacht zu entwickeln. Die Beherrschung fast aller Seewege garantierte Großbritanniens Stellung als Weltmacht.

Entwicklung des Eisenbahnwesens

Im politisch zersplitterten Deutschland begann das Eisenbahnzeitalter nach englischem Vorbild erst im Jahre 1835 mit der Jungfernfahrt des „Adlers“ auf der Eisenbahnstrecke Nürnberg-Fürth. Wenige Jahrzehnte später verbanden Eisenbahnen die wichtigsten Regionen und Wirtschaftgebiete in ganz Deutschland.
Der Aufbau des Eisenbahnnetzes in Deutschland war für die nationale Einigung, das wirtschaftliche Erstarken, vor allem aber für den Aufschwung der modernen Industrie von Bedeutung. Von ihm gingen Impulse für die stürmische Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie und des Bergbaus aus. In diesen Zweigen der Industrie entstanden auch Großunternehmen
Insofern begann mit dem Ausbau des Eisenbahnnetzes auch die industrielle Revolution in Deutschland.

Adam Smith

* 05.0 6.1723 Kirkcaldy
† 16.07.1790 Edinburgh

ADAM SMITH wird der „Vater der klassischen Nationalökonomie“ genannt, das heißt er gilt als der Begründer der modernen ökonomischen Theorie. Für ihn galt: Ursprung des Wohlstands ist die menschliche Arbeit. Die Steigerung der produktiven Kräfte der Arbeit und damit nationaler Wohlstand waren für SMITH Voraussetzungen für eine „zivilisierte“ Gesellschaft. Sein Denken wurde beeinflusst von den Ideen der Aufklärung, von der englischen Naturrechtslehre, der schottischen Moralphilosophie und die Mechanik NEWTONS.
Er war Professor für Moralphilosophie, Erzieher eines jungen Herzogs und wurde später höchster Zollbeamter von Edinburgh. Sein Hauptwerk „Wohlstand der Nationen“ war auch sein erfolgreichstes wissenschaftliches Werk. Diesem Werk wurde eine ähnliche Wirkung zugesprochen wie der Bibel oder dem „Kapital“ von KARL MARX. Mit diesem Werk prägte er entscheidend die ökonomische Entwicklung.
Am 16. Juli 1790 starb Smith im Alter von 68 Jahren in Edinburgh.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025