Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.5 Die industrielle Revolution
  5. 8.5.2 Soziale Probleme der industriellen Entwicklung
  6. Adam Smith

Adam Smith

* 05.0 6.1723 Kirkcaldy
† 16.07.1790 Edinburgh

ADAM SMITH wird der „Vater der klassischen Nationalökonomie“ genannt, das heißt er gilt als der Begründer der modernen ökonomischen Theorie. Für ihn galt: Ursprung des Wohlstands ist die menschliche Arbeit. Die Steigerung der produktiven Kräfte der Arbeit und damit nationaler Wohlstand waren für SMITH Voraussetzungen für eine „zivilisierte“ Gesellschaft. Sein Denken wurde beeinflusst von den Ideen der Aufklärung, von der englischen Naturrechtslehre, der schottischen Moralphilosophie und die Mechanik NEWTONS.
Er war Professor für Moralphilosophie, Erzieher eines jungen Herzogs und wurde später höchster Zollbeamter von Edinburgh. Sein Hauptwerk „Wohlstand der Nationen“ war auch sein erfolgreichstes wissenschaftliches Werk. Diesem Werk wurde eine ähnliche Wirkung zugesprochen wie der Bibel oder dem „Kapital“ von KARL MARX. Mit diesem Werk prägte er entscheidend die ökonomische Entwicklung.
Am 16. Juli 1790 starb Smith im Alter von 68 Jahren in Edinburgh.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang

SMITH's Vater war Rechtsanwalt und Zollkontrolleur. Er starb vor der Geburt seines Sohnes. Adams Beziehung zu seiner Mutter, die die Tochter eines Gutsbesitzers war, war sehr tief und fest. Er lebte bis zum Tode der Mutter im Jahre 1784 mit ihr zusammen.
ADAM SMITH, am 5. Juni 1723 geboren, blieb ein Einzelkind, war schwächlich und hing oft seinen Gedanken nach, ohne seiner Umwelt Aufmerksamkeit zu schenken. Viele Anekdoten ranken sich gerade um diese Eigenschaft. So soll er als erwachsener Mann im Schlafanzug durch Edinburgh gegangen sein und hat das erst nach Stunden bemerkt.
Von 1730 bis 1737 besuchte SMITH die Burgh School von Kirkcaldy, später das College in Glasgow. Hier studierte er Latein, Griechisch und Mathematik sowie Moralphilosophie. Die Ökonomie war ein Teilgebiet der Moralphilosophie und nannte sich „Lehre vom richtigen Haushalten“.
Im Juni 1740 ging SMITH nach Oxford. Damals hatte die Oxforder Universität einen reaktionären Ruf – selten hielten die Professoren Vorlesungen, sie untersagten Bücher moderner Philosophen – Zeichen ihrer reaktionären Gesinnung.
SMITH, der beim Lesen eines Buches von DAVID HUMES „erwischt“ wurde, erhielt dafür einen Tadel. Trotzdem blieb SMITH sechs Jahre in Oxford. Er las sich eine umfassende Bildung an. Nach dem Studium ging er für zwei Jahre zurück nach Kirkcaldy, wo er keine feste Arbeit hatte.
1748 bekam er am College in Glasgow eine Dozentenstelle. Schon 1750 wurde er zum Professor für Logik ernannt und übernahm später den Lehrstuhl für Moralphilosophie. Er unternahm häufig Reisen nach Edinburgh, wo er den Philosophen DAVID HUMES (1711–1776) persönlich kennenlernte. Bis zu seinem Tode blieb er ihm freundschaftlich verbunden. HUMES wurde durch sein Werk „Geschichte Englands“ in ganz Europa bekannt. Außerdem setzte er sich mit dem Problem der Handelsbilanz auseinander. Er erklärte, dass Geld nicht Reichtum für ein Land bedeutet. Geld sei nur ein technisches Mittel, das den direkten Warenaustausch überflüssig macht und dadurch den Handel (Tauschhandel) erleichtert. HUMES vertiefte das Interesse SMITHs an der Ökonomie. Dieser veröffentlichte 1759 seine „Theorie der ethischen Gefühle“. Im Mittelpunkt des Werkes steht die „Sympathie“ des Menschen – sie sei die moralische Begründung des Kapitalismus. Die Sympathie betrachtet SMITH als ein Gefühl, das die Bildung von Gemeinschaften erst ermöglicht und so das Überleben sichert.

„Wie selbstsüchtig der Mensch auch immer eingeschätzt werden mag, so liegen doch offensichtlich bestimmte Grundveranlagungen in seiner Natur, die ihn am Schicksal anderer Anteil nehmen lassen“, schrieb er.

Die Fähigkeit der Selbstkritik, glaubte SMITH, hält die egoistischen Züge im Zaum. Da diese Fähigkeit als Kontrollinstanz nicht ausreiche , forderte er Gesetze, die ein Ausufern der Eigenliebe in hemmungslose Selbstsucht verhindern sollen. Die Gesellschaft sollte aber auf keinen Fall das Streben nach persönlichem Wohlstand unterdrücken.
Die Eigenliebe, die uns von der Geburt bis zum Grab begleite und ohne die freie Marktwirtschaft undenkbar wäre, sei ein positiver Charakterzug, eine Eigenschaft, die Achtung verdiene. Diese Theorie machte SMITH schlagartig bekannt.
Mit 40 Jahren unternahm SMITH eine zweieinhalbjährige Bildungsreise mit dem Sohn des Herzogs von BUCCHLEUCH. Die Reise, die ihn bis nach Südfrankreich führte und auch einen Abstecher nach Genf zuließ, brachte ihm viele neue Erkenntnisse und vor allem Bekanntschaften. So lernte er VOLTAIRE, DENIS DIDEROT, JEAN D'ALEMBERT, ANNE-ROBERT-JACQUES TURGOT und FRANCOIS QUESNAY kennen.
TURGOT versuchte unter König Ludwig XVI. die zerrütteten Staatsfinanzen zu sanieren und eine Steuerreform zugunsten der „kleinen Leute“ durchzusetzen. Er beherrschte sechs Sprachen und konnte z.B. nach einmaligem Lesen 160 Zeilen eines Gedichts auswendig. Als Ökonom gilt er als Vorläufer der „subjektiven Theorie“, die besagt, nicht die Arbeit bestimmt den Preis einer Ware, sondern das Bedürfnis des Käufers und des Verkäufers.
Größeren Einfluss auf SMITH hatte die Bekanntschaft mit QUESNAY. QUESNAY genoss sowohl als Ökonom wie auch als Arzt und Naturforscher hohes Ansehen. QUESNAY zählte zu den Physiokraten (Physiokratie: Herrschaft der Natur). Er betrachtete den landwirtschaftlichen Boden als Quelle allen Reichtums. Daraus leitete er drei ökonomische Klassen ab:

die Landwirte (Pächter)= produktive Klasse
die Eigentümer des Bodens= besitzende Klasse
die Händler und Gewerbetreibenden= sterile Klassen


SMITH kritisierte zwar die einseitige Betrachtung der Landwirtschaft, fand sie aber trotz ihrer Unvollkommenheit der Wahrheit am nächsten. Immerhin erkannten die Physiokraten, „dass der Wohlstand der Nationen nicht in unkonsumierbaren Vorräten an Geld, sondern in Verbrauchsgütern besteht, die auf Grund der Arbeit der Menschen“ jährlich reproduziert werden müssen.

Werk und Wirkung

1766 kam SMITH wieder nach England. Er zog sich in seinen Heimatort zurück und schrieb das Werk „Wohlstand der Nationen“. Das große Verdienst SMITH'S bestand darin, dass er in diesem Werk das bereits vorhandene Wissen prüfte und zu einer einheitlichen Theorie ausformte.
Im Mittelpunkt des Werkes steht die Markt- und Preistheorie. Sie ist bis heute das Kernstück der Lehre von der Marktwirtschaft geblieben. SMITH erklärt: „Die jährliche Arbeit eines Volkes ist die Quelle, aus der es ursprünglich mit allen notwendigen und angenehmen Dingen des Lebens versorgt wird ...“ Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Arbeitsteilung. Zu den Merkmalen der Arbeitsteilung gehört, dass die Menschen voneinander abhängig sind. Sie müssen, um leben zu können, Waren kaufen. Dabei haben sie es mit Preisen zu tun.
Im Preis drückt sich der „Tauschwert“ einer Ware aus. Den Tauschwert-Preis nennt SMITH den wirklichen Preis, um den herum der Marktpreis pendelt. Den Bestimmungsgrund des Tauschwertes sah SMITH in der „Menge Arbeit“. In einer arbeitsteiligen Wirtschaft verfügt der Arbeiter nur über einen Teil der von ihm erbrachten Arbeit. SMITH unterteilt den Wert der Arbeit deshalb in

  1. Lohn für den Arbeiter,
  2. Gewinn für den Unternehmer,
  3. Rente für den Eigentümer des Bodens.

Für SMITH galt: die Arbeiter schaffen den Wert der Ware. Mit seiner Theorie hat er die später von KARL MARX aufgegriffene Ausbeutungstheorie angedeutet. SMITH verteufelt nicht den Unternehmergewinn, Profit muss sein, weil „der Unternehmer nämlich sonst kein Interesse an einem solchen Wagnis (gemeint ist der Einsatz von Kapital) haben würde“.
SMITH betrachtete die Wirtschaft vor allem aus der Sicht des Konsumenten und beobachtete deshalb Fabrikanten und Kaufleute mit großer Skepsis. Er sah in ihnen zuweilen „Verschwörer“, die die Preise hochtreiben und die Löhne niedrig halten. So forderte er Gewerkschaften, denn der einzelne Arbeiter hat gegen diese „Kaste“ keine Chance. Sein Traum aber war ein sittlich reifer, moralischer Kapitalismus.
Die Arbeit an diesem Werk hatte SMITHs ganze Kraft gekostet. 1776 erschien das Buch, dessen voller Titel „Eine Untersuchung über die Natur und Ursachen des Wohlstandes der Nationen“ lautet.
Bis Ende des Jahrhunderts kam es auf neun Auflagen, es wurde ins Französische, Italienische, Deutsche, Holländische und Spanische übersetzt. 1806 erschien es in russischer Sprache. Seit 1790 wurde es zum Lehrbuch – nicht für Studenten, sondern für Professoren.
1778 bot ihm der Premierminister Lord FREDERICK NORTH den Posten des obersten Zollbeamten in Edinburgh an. Diesen Posten ausübend, lebte SMITH hier bis zu seinem Tode am 16. Juli 1790.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Adam Smith." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/adam-smith (Abgerufen: 19. May 2025, 19:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Handel
  • Tauschwert
  • JEAN D'ALEMBERT
  • Bedürfnis
  • Tauschhandel
  • Zollbeamter
  • Ausbeutungstheorie
  • Ökonomie
  • DAVID HUMES
  • Marktwirtschaft
  • FRANCOIS QUESNAY
  • Preis
  • Marktpreis
  • Nationalökonomie
  • Wohlstand
  • Biografie
  • Selbstkritik
  • Moralphilosophie
  • Wert
  • Gewerkschaft
  • Lord Frederick North
  • Austausch
  • ADAM SMITH
  • Handelsbilanz
  • Logik
  • Biographie
  • Markt- und Preistheorie
  • Arbeit
  • Waren
  • Geld
  • ANNE-ROBERT-JACQUES TURGOT
  • Warenaustausch
  • Nation
  • KARL MARX
  • DENIS DIDEROT
  • Kapitalismus
  • Arbeitsteilung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels

Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kommt in der Außenhandelspolitik zum Ausdruck. Maßnahmen sind u. a.

  • die Zollpolitik,
  • die Kontingentpolitik,
  • internationale Handelsabkommen und
  • Handelsbeschränkungen.

Gesellschaftsmodelle

Gesellschaftsmodelle sind keine Theorien im engeren Sinn. Sie dienen der Charakterisierung von Gesellschaften, eröffnen den Zugang zu strukturellen Wandlungsprozessen, signalisieren aber auch Ängste, Hoffnungen und Befürchtungen.
Bis in die 1880er-Jahre war Deutschland eine Agrargesellschaft, fast die Hälfte der Erwerbstätigen war im primären Sektor beschäftigt. Vom Ende des 19. Jh. bis in die 1970er-Jahre durchlief Deutschland die Phase einer Industriegesellschaft. Immer mehr Erwerbstätige arbeiteten im sekundären Sektor, in den sechziger Jahren fast die Hälfte. Der Anteil der Dienstleister stieg an und überholte in den 1970er-Jahren den inzwischen rückläufigen Anteil der Erwerbstätigen in der Produktverarbeitung. Der tertiäre Sektor dominierte schließlich in der Beschäftigung und in der Wertschöpfung und damit die industrielle Dienstleistungsgesellschaft.
Mit der Entwicklung neuer Technologien (Halbleiter, Computer, Software) und dem Aufbau eines Kommunikationsnetzes durch Internet, Mobiltelefon und e-commerce setzt sich seit Beginn der 1990er-Jahre die Informationsgesellschaft durch.

Komparative Kostenvorteile

Die Theorie der komparativen Kostenvorteile gehört zu den ältesten Erklärungsansätzen für das Zustandekommen von internationaler Arbeitsteilung und internationalem Warenhandel. Sie zeigt, dass sich Arbeitsteilung zwischen zwei Ländern selbst dann als wohlfahrtsfördernd für beide Seiten erweisen kann, wenn das eine Land in allen Produktionsbereichen produktiver ist als das andere Land. Dennoch kann auch unter solchen Bedingungen internationale Arbeitsteilung sinnvoll sein und zwar dann, wenn die so genannten Opportunitätskosten zwischen den Ländern unterschiedlich sind.

Jean-Baptiste Say

* 5. Januar 1767 in Lyon
† 15. November 1832 in Paris

JEAN-BAPTISTE SAY war Sohn einer liberal humanistisch denkenden Unternehmerfamilie aus Lyon. Er absolvierte erst im elterlichen Betrieb und dann von 1785 bis 1787 in England eine kaufmännische Ausbildung. Dort sammelte er Erfahrungen mit der industriellen Revolution und machte sich mit den Werken der englischen Nationalökonomen vertraut, insbesondere mit den Werken von ADAM SMITH.Er war Anhänger der französischen Revolution, lehnte jedoch die radikale Herrschaft der Jakobiner ab. Von 1793 war er bis zu seiner Berufung 1799 als Mitglied des Tribunats des Finanzausschusses im Konsulat Napoléon Bonaparte als Journalist und Chefradakteur eines philosophischen Journals tätig. Inspiriert durch das Werk von ADAM SMITH „Wohlstand der Nationen“ entstand 1803 sein Hauptwerk „Traité d’économie politique“. 1806 verlor er wegen seiner liberalen Ansichten und der Kritik an der Wirtschaftspolitik NAPOLÉONS sein Amt als Tribun und arbeitete als Unternehmer einer Baumwollfabrik und später als Spekulant. 1815 wurde er als Mitglied in die Akademie der Wissenschaften berufen und bekleidete bis zu seinem Tod mehrere Lehrtätigkeiten.

JEAN-BAPTISTE SAY war Vertreter der klassischen Nationalökonomie französischer Schule, die nach dem Vorbild von ADAM SMITH eine vom Staat unabhängige Wirtschaftspolitik propagierte. Berühmtheit erlangte er insbesondere durch das nach ihm benannte saysche Theorem mit dem Kerngedanken „Jedes Angebot schafft sich auch seine Nachfrage“.

Grundströmung Liberalismus

Der Liberalismus entstand im 18. Jh. in Europa und entfaltete sich als breite politische Strömung im 19. Jh. Liberale Ideen wurzelten in der Philosophie der Aufklärung und transportierten die Interessen des aufstrebenden Bürgertums, das freie wirtschaftliche Betätigung, kulturelle Entfaltung und politische Mitwirkungsrechte forderte. Im Zentrum liberalen Denkens steht die Freiheit des Menschen und die Ablehnung von geistiger, sozialer oder politischer Bevormundung.

Liberale Ideen wurden zur geistigen Grundlage für den Aufbau der modernen repräsentativen Demokratien in Europa und waren entscheidendes Fundament für die politische Formulierung der Menschen- und Bürgerrechte in Verfassungen. Wirtschaftsliberale Konzepte übten im 19. und 20. Jh. großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in den modernen kapitalistischen Industriegesellschaften aus.
Der politische Liberalismus ist mit seinen Werten und Prinzipien inzwischen zum festen Bestandteil der Programme aller demokratischer Parteien in ganz Europa geworden, sodass von einer gewissen Universalisierung liberaler Grundideen gesprochen werden kann.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025