Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 3 Frühe Hochkulturen
  4. 3.1 Mesopotamien
  5. 3.1.3 Die Großreiche der semitischen Völker
  6. Die Begründung des neubabylonischen Reiches

Die Begründung des neubabylonischen Reiches

Unter König NEBUKADNEZAR II. erreichte das neubabylonische Reich eine bis dahin unerreichte politische, ökonomische und kulturelle Blüte.
Politisch gelang es NEBUKADNEZAR II. Babylon im Vorderen Orient zum Erben der assyrischen Großmacht zu machen, die sein Vater im Bündnis mit den Medern vernichtet hatte. Die konkurrierende Großmacht Ägypten drängte NEBUKADNEZAR II. auf deren Kernland zurück und erreichte die unangefochtene Herrschaft über Syrien und Palästina. Den Widerstand des Königreichs Juda brach er mit Gewalt und deportierte die Juden in die Babylonische Gefangenschaft.
Aus den Tributen der Teile seines Reichs außerhalb des Territoriums von Babylon finanzierte NEBUKADNEZAR II. ein gigantisches Bauprogramm zur Erweiterung und Verschönerung der Hauptstadt. Sein berühmtestes Bauwerk war der in der Antike als eines der Weltwunder eingestufte Turm von Babylon, die 92 m hohe Stufenpyramide des riesigen Marduk-Tempels.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

NEBUKADNEZAR II. (babylonisch Nabu-kudurri-usur) bestieg 604 v. Chr. als zweiter König der Chaldäer-Dynastie den Thron von Babylon. Unter seiner knapp 60-jährigen Herrschaft erreichte das neubabylonische Reich den Zenit seiner Macht. Besonders eindrucksvolle Spuren hinterließ NEBUKADNEZAR als Bauherr in seiner Hauptstadt. Er baute Babylon zur eindrucksvollsten Metropole der vorrömischen Antike aus.

NEBUKADNEZARs Vater NABOPOLASSAR hatte Babylon im 5. Jh. v. Chr. von der Fremdherrschaft der Assyrer befreit und den Thron der Stadt am Euphrat bestiegen. Im Bündnis mit Medien vertrieb er die Assyrer danach endgültig aus Babylonien und löschte das Reich von Assur aus.
Die Versuche Ägyptens, Syrien, u. a. mit Damaskus und Sidon, als Pufferstaat zu Babylon zu erhalten, führten zum Krieg um die Vorherrschaft in Syrien. In dieser Auseinandersetzung betrat NEBUKADNEZAR als Kronprinz von Babylon die historische Bühne. Er besiegte in einer Entscheidungsschlacht die Ägypter und warf die Truppen des Pharaos bis zur Halbinsel Sinai zurück. Außerdem gewann er später Syrien und die Mittelmeerküste Palästinas für das neubabylonische Reich hinzu, das damit seine größte Ausdehnung erreichte.

NEBUKADNEZAR als Bauherr der neubabylonischen Weltmacht

Innerhalb weniger Jahre richtete NEBUKADNEZAR in den ehemals von Assyrien beherrschten Territorien eine Reichsverwaltung ein. Deren Hauptzweck war die Sicherung hoher Tribute und deren ungestörter Fluss ins immer reicher werdende Babylon.
In Babylonien selbst überließ der König jedoch den großen Adelsfamilien in den Tempelstädten die größten Anteile an den Tempeleinkünften. Dadurch sicherte er sich die Loyalität der Führungsschichten in den alten Stadtstaaten.
Im Jahre 601 schlug ein erneuter Angriff auf Ägypten fehl. Nach diesem verlustreichen Debakel beschränkte sich NEBUKADNEZAR darauf, von seinem Hauptquartier in Syrien aus seine Herrschaft über die westlich des Euphrat liegenden Teile seines Reichs zu festigen. Er belagerte in diesem Zusammenhang dreizehn Jahre lang die Festung Tyros am Mittelmeer.

In Palästina zerschlug er das kleine Königreich Juda und beendete die 400 Jahre währende Herrschaft der Dynastie König Davids. Die Hauptstadt Jerusalem wurde nach 1½-jähriger Belagerungszeit erstürmt. Der Tempel des Gottes Jahwe wurde zerstört. Das Königshaus selbst und 50 000 Mitglieder der jüdischen Oberschicht deportierte NEBUKADNEZAR nach Mesopotamien. Es begann die Babylonische Gefangenschaft der Judäer, die für die spätere Entwicklung des Judentums zu einer religiösen Gemeinschaft von großer Bedeutung war.

NEBUKADNEZAR als Bauherr in Babylon

Besonderen Eifer richtete NEBUKADNEZAR auf den Ausbau von Babylon:
Die ummauerte Fläche wurde um ein Vielfaches erweitert, u.a. um einen zweiten Stadtkern auf dem Westufer. Die Neustadt verband er dann mit der Altstadt durch eine auf sieben mit Naturstein verkleideten Ziegelpfeilern ruhende 120 m langen Euphratbrücke, die zu ihrer Zeit einmalig war.
NEBUKADNEZARs ehrgeiziges Bauprogramm verwandelte das Stadtbild der Residenz in wenigen Jahrzehnten in eine riesige Bühne zur Machtdarstellung seines Königtums. Dabei knüpfte er in vielen Punkten an NABOPOLASSARs Bauprogramm an. Allerdings vergrößerte er viele von seinem Vater begonnene Bauprojekte gigantisch. Besondere Pracht erhielten viele Repräsentationsbauten, wie beispielsweise das Ischtar-Tor, durch farbige glasierte Ziegel an den Außenmauern und Innenwänden. Die Realisierung des Bauprogramms wurden durch die reiche Kriegsbeute und durch Tribute aus den Provinzen und Vasallenstaaten ermöglicht.

Die Königspaläste

Der alte Königspalast wurde von NEBUKADNEZAR umgestaltet und monumental erweitert. Die Südburg hinter der inneren Mauer diente als Residenz und Verwaltungszentrum. Den etwa 900 m² großen Thronsaal ließ er innen ebenfalls mit imposanten Reliefs aus glasierten Ziegeln verkleiden.
Der Dachgarten des Palastes mit seiner aufwendigen Architektur und Bewässerungstechnik galt in der Antike als eines der Weltwunder. Die Hängenden Gärten, wie man den Dachgarten bezeichnete, wurden aber nicht NEBUKADNEZAR, sondern fälschlich der Assyrerin SEMIRAMIS zugeschrieben.
Nach Norden schlossen sich die Festungskomplexe der Hauptburg und der Nordburg an. Beide sicherten zwei riesige Vorwerke. Im Norden der Stadt errichtete NEBUKADNEZAR außerdem einen neuen Sommerpalast.

Die Stadtbefestigungen

Um Babylon schon in seinem Vorfeld zu sichern, ließ NEBUKADNEZAR etwa 60 km nördlich der Stadt eine vom Euphrat zum Tigris reichende massive Wehrmauer errichten. Ob diese Medische Mauer allerdings die von antiken Reisenden angegebene Höhe von 30 m besaß, ist unsicher.

Die stark erweiterte Stadtanlage wurde von einem mindestens 18 km langen, dreifachen äußeren Mauerring umschlossen. Zum Schutz des fast 6 km² umfassenden Stadtkerns von Babylon diente eine weitere 8 km lange, massiv verstärkte innere Doppelmauer mit vorgelagertem breiten Wassergraben. Die Mauern dieses inneren Gürtels waren mehr als 4 m mächtig.
Beide Mauerringe wurden durch eine Vielzahl von Türmen verstärkt. Den Zugang zur Stadt ermöglichten mächtige Tore, die nach den Hauptgöttern benannt waren. Das prächtigste und wehrhafteste der acht Tore war das der Göttin der Liebe und des Krieges geweihte Ischtar-Tor. NEBUKADNEZAR verkleidete es besonders aufwendig mit glasierten Ziegeln, da von ihm die Prozessionsstraße der Stadt ausging. Über diese Magistrale zog beim Neujahrsfest jährlich zweimal die von Hunderttausenden Zuschauern bestaunte Prozession der Götter und des Königs.

Die Kultbauten

Alle Bauten NEBUKADNEZARS wurden von einem 92 m hohen Tempelturm, der Zikkurat, überragt. Der fünfstufige, massiv aus Lehmziegeln errichtete Bau mit einer quadratischen Grundfläche von 92 m Seitenlänge war das größte Bauwerk Mesopotamiens und galt in der Antike ebenfalls als Weltwunder. In der Bibel wird er als Turmbau zu Babel beschrieben.
Jahrhundertelang war dieser Tempelturm unvollendet geblieben, bis sich NEBUKADNEZAR seiner annahm und ihn vollenden ließ. Den Turm von Babylon, der in der mesopotamischen Ebene über 30 km weit sichtbar war, krönte nun noch ein zweistufiger Hochtempel für den babylonischen Götterkönig und Stadtgott Marduk.
Die Zikkurat war Teil des von NEBUKADNEZAR großzügig erneuerten und erweiterten Tempelkomplexes für Marduk. Am Tempelkomplex begann auch die Prozessionsstraße, auf der die wichtigsten kultischen Umzüge zu Ehren der Götter und des Königs stattfanden.

NEBUKADNEZAR, Marduk und Babylons Priester

Das Königtum Babylons stand nicht über den Göttern. Mit seinem Bauprogramm versuchte NEBUKADNEZAR nicht zuletzt, auch seine Pflichten als Diener des Stadtgottes Marduk zu erfüllen. Auch die anderen rituellen und kultischen Königspflichten erfüllte NEBUKADNEZAR peinlich genau. Das entsprach seinem Streben nach Erhalt des notwendigen Gleichgewichts mit dem mächtigen Priesteradel des Landes.
So stand der König zwar während des elf Tage andauernden babylonischen Neujahrsfestes im Mittelpunkt, doch wurden ihm zu diesem Anlass von den Priestern auch die Grenzen seiner Macht aufgezeigt:
Am 5. Festtag musste NEBUKADNEZAR dem Oberpriester vor dem Standbild Marduks seine Herrschaftsinsignien übergeben und um Bestätigung seines Königtums bitten. Danach wurde er vom Oberpriester, der ja die „Hand“ Marduks war, heftig geohrfeigt, musste öffentlich Buße tun und für ein weiteres Jahr Marduks Gnade für sich und Babylon erbitten. Danach erst erhielt er vom Priester sein Amt und die Amtszeichen zurück.
Am 6. Tag musste der König die Hände der Statue Marduks ergreifen und den Gott in seinen Tempel vor die Stadt einladen. Bei dem sich anschließenden Zug mit den Götterstatuen über die Prozessionsstraße zum Tempel begleitete der König Marduk und die übrigen Götter. Am 11. Tag geleitete er sie auch zum Marduk-Tempel zurück.
Dadurch präsentierte sich NEBUKADNEZAR der Bevölkerung als legitimer Stellvertreter Marduks und verteilte großzügige Gaben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Begründung des neubabylonischen Reiches." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-begruendung-des-neubabylonischen-reiches (Abgerufen: 19. May 2025, 16:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Palästina
  • Neubabylonisches Reich
  • Babylon
  • Prozessionsstraße
  • NEBUKADNEZAR II.
  • Medeische Mauer
  • Ischtar Tor
  • Babylonische Gefangenschaft
  • Syrien
  • Turm von Babylon
  • Turmbau zu Babel
  • Hängende Gärten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Antike Weltwunder

Die „Sieben Weltwunder“ sind außergewöhnliche Bau- und Kunstwerke aus der Antike, die sich durch ihre Größe, Pracht, Bedeutung oder herausragende Technik auszeichnen. Auflistungen der Weltwunder bestehen seit der hellenistischen Zeit in immer wieder veränderter Form. Zu den heute geläufigen Sieben Weltwundern zählen: die Pyramiden von Gizeh (ältestes und einziges noch erhaltenes Weltwunder), die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, der Tempel der Artemis in Ephesos, die Zeusstatue in Olympia, das Mausoleum in Halikarnassos, der Koloss von Rhodos und der Leuchtturm von Pharos.

König Salomo

* 990 v. Chr. SALOMO in Jerusalem
† 931 v. Chr. SALOMO in Jerusalem

SALOMO wurde 990 v. Chr. in Jerusalem als Sohn DAVIDS und BATHSEBAS geboren. (SALOMO hebr., eigentlich „der Friedliche“).
Als König von Juda, Israel und Jerusalem lebte er bis 931 v. Chr.
Entgegen legitimer Ansprüche seines Halbbruders ADONIJA wurde SALOMO (Sohn und Nachfolger DAVIDS) mithilfe von Intrigen seiner Mutter BATHSEBA und des Propheten NATHAN von DAVID als König eingesetzt („Thronnachfolgegeschichte“).
SALOMO konnte das israelitische Großreich in allen Beständen, das nach DAVIDS Tod zu zerfallen drohte, ohne größere kriegerische Auseinandersetzungen sichern.
SALOMO verstärkte das Festigungssystem, reorganisierte das Heerwesen und teilte das israelitische Staatsgebilde in 12 Provinzen ein, um die Verwaltung effizienter zu machen. Die Aramäer von Damaskus und die Edomiter machten sich unter SALOMO selbstständig.
Seine großartige Hofhaltung, große Palastbauten und eine gegenüber Fremdkulturen freizügige Religionspolitik trugen zur kulturellen Blüte des Landes bei. Die Handelsbeziehungen zu den phönizischen Städten (besonders Tyrus) wurden intensiv ausgebaut. Handelsschiffe fuhren sogar bis nach Spanien. Durch den Bau des Tempels wurde Jerusalem zum religiösen Zentrum. Auf dem Ölberg östlich von Jerusalem hatte SALOMO Heiligtümer für die Kulte seiner ausländischen Frauen einrichten lassen.
Trotz seiner hervorragenden Begabungen hatte SALOMO die Kräfte Israels und Judas übermäßig beansprucht.
Obwohl sein Reich schon bald nach seinem Tod zerfallen war, wurde König SALOMO immer mehr zum Idealbild des mächtigen und weisen Herrschers.

Die Vorfahren - aramäische Kleintiernomaden

Israel ist nicht als geschlossene ethnische Einheit in Kanaan eingewandert. Zwischen ca. 1400 und 1200 v. Chr. liessen sich einzelne nomadische Gruppen und Stämme aramäischer Herkunft in Kanaan nieder. Sie waren Ziegen- und Schafzüchter. Dabei wechselten sie regelmäßig von den Winterweiden der Wüste zu den Sommerweiden im Kulturland. Die einzelnen Verbände waren sehr lose organisiert und wurden von Scheichs und Stammesältesten gelenkt. Sie verehrten überwiegend Vätergottheiten, eine der aus dem Sinai zuwandernden Gruppen verehrte den dort beheimateten Gott Jahwe, dessen Kult ganz Israel übernahm. Mindestens einer der aus dem Süden stammenden Verbände brachte die Erinnerung an einen Zwangsaufenthalt in Ägypten mit. Die Ansiedlung der Nomaden war ein langdauernder, unorganisierter und weitgehend friedlich verlaufender Prozess. Dabei erfolgte der Übergang zum Getreide-, Oliven- und Weinanbau sowie zur Rinderzucht. Die nomadischen Stämme wuchsen zu einem einheitlichen Volk, das sich Israel nannte, zusammen. Dabei spielte die Übernahme der Jahwe-Religion durch alle Zuwanderer eine entscheidende Rolle.

Masada

Masada, die ehemalige Palastfestung des Königs HERODES in der Wüste von Judäa, ist eine der wichtigsten und meistbesuchten historischen Stätten Israels. Das ringsum von hohen Steilhängen gesäumte Bergplateau von Masada war schon durch seine natürliche Lagegunst nahezu uneinnehmbar. HERODES befestigte es zusätzlich mit einer Kasemattenmauer und liess zwei luxuriöse Paläste anlegen. Gigantische Magazine sicherten die Lebensmittelversorgung von Hof und Besatzung. Wadis speisten riesige Zisternen, die die für jahrelange Belagerungen nötigen Wassermengen in der Wüstenfestung bereithielten. Die Belagerung Masada stellte nach dem Fall Jerusalems das dramatische Finale des Jüdischen Aufstands dar. Die Römer konnten erst durch den mit ungeheurem Aufwand betriebenen Bau einer bis an das Gipfelplateau heranreichenden Rampe den Zugang zur Festung erzwingen. Unmittelbar vor dem Sturmangriff begingen die Verteidiger Masadas kollektiven Selbstmord. Sie wollten die Freiheit auf keinen Fall gegen das Sklavenlos tauschen. Der Freiheits- und Unabhängigkeitswille der Zeloten von Masada sicherte ihnen im Staat Israel lange Zeit das Ansehen von Nationalhelden.

Tempelzerstörung und Klagemauer

Da die römische Besatzungspolitik immer wieder zu religiös bedingten Problemen mit der jüdischen Bevölkerung führte, blieb Palästina im 1. Jahrhundert eine Unruheprovinz des Römischen Reiches. 66 n. Chr. kam es zu einem umfassenden jüdischen Aufstand, in dessen Mittelpunkt Jerusalem stand.
Die Verteidiger Jerusalems leisteten den Legionen des TITUS erbitterten Widerstand. Besonders dramatisch verliefen die Kämpfe um das jüdische Heiligtum des Tempels. Entgegen dem ausdrücklichen Befehl des TITUS warfen die Legionäre Feuer ins Heiligtum, das völlig ausbrannte. Die Kämpfe verwandelten den gesamten Tempelbezirk in ein Ruinenfeld. Den Wiederaufbau verbot Rom.
Für das spätere Schicksal des Tempelbezirks war die islamische Eroberung bestimmend. Die Moslems errichteten auf dem Tempelgelände die Al Aksa Moschee und den Felsendom. Der Felsendom überdeckt zumindest teilweise den Platz des alten Tempels. Seitdem ist Jerusalem die drittheiligste Stadt des Islam.
Seit der Tempelzerstörung ist der dem ehemaligen Allerheiligsten nächste Abschnitt der Westmauer des Tempelbezirks zum wichtigsten heiligen Platz des Judentums geworden. Hier an der „Klagemauer“ beten täglich tausende Juden aus aller Welt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025