Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 10 Demokratie und Diktatur in Deutschland
  4. 10.3 Der Zweite Weltkrieg
  5. 10.3.3 Widerstand in Deutschland und den besetzten Ländern
  6. Die „Rote Kapelle“

Die „Rote Kapelle“

Die Berliner Widerstandsorganisation um Dr. ARVID HARNACK und HARRO SCHULZE-BOYSEN gehört zu einer der bedeutsamsten illegalen Organisationen in Deutschland. Bereits 1933 organisierten die beiden führenden Persönlichkeiten den Widerstand gegen das NS-Regime. Bis zu ihrer Enttarnung im Sommer 1942 durch die Gestapo scharten sie aus den unterschiedlichsten Berliner Bevölkerungsschichten Hitlergegner um sich. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Frauen in dieser Widerstandorganisation, die aktiv am Kampf gegen das NS-Regime teilnahmen. Breiten Raum nahm die Aufklärungsarbeit mit Flugschriften gegen den Krieg ein. Eine spezielle Form des Widerstandes dieser Organisation war die Sammlung und Weitergabe wichtiger wirtschaftlicher und militärischer Informationen an die Sowjetunion.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Fahndung und Verhaftung

Im Herbst 1942 gelang der Gestapo nach langjähriger Fahndungstätigkeit das Aufspüren der Berliner Widerstandsorganisation um den Nationalökonom und Oberregierungsrat im Reichswehrwirtschaftsministerium Dr. ARVID HARNACK (1901–1942) und den Oberleutnant der Luftwaffe im Reichsluftfahrtministerium HARRO SCHULZE-BOYSEN (1909–1942). Mit den am 31. August 1942 einsetzenden Festnahmen gerieten bis in das Jahr 1943 hinein reichend über einhundert Mitglieder der illegalen Organisation in die Hände der Gestapo-Sonderkommission. Diese wurde vom Reichssicherheitshauptamt extra für den Fall „Rote Kapelle“ gebildet. Von der Gestapo wurde die Bezeichnung „Rote Kapelle“ geprägt, da sie zu einem weitverzweigten illegalen Funknachrichtendienst der Sowjetunion gehörte. Nach Abschluss der Ermittlungen wurden in einer Prozessserie vor dem Reichskriegsgericht und in Nebenverfahren vor dem Volksgericht mehr als fünfzig der beteiligten Frauen und Männer zum Tode verurteilt. Über 25 der Kampfgefährten verurteilte die NS-Justiz zu mehr als 130 Jahren Zuchthaus- bzw. Gefängnishaft. Sieben Antifaschisten kamen bereits während der Gestapoverhöre und der „Voruntersuchung“ ums Leben.

Anklage

Angeklagt waren die Antifaschisten des sogenannten Hoch- und Landesverrats. Mit diesen Begriffen sollte der völkerrechtlich gebotene und geführte Widerstand der Frauen und Männer der Schulze-Boysen/Harnack-Organisation diffamiert werden.
Die hinsichtlich ihrer Anfänge bis auf das Jahr 1933 zurückreichenden Widerstandsaktivitäten der Organisation markieren eine über acht Jahre andauernde konspirativ durchgeführte Opposition gegen das NS-Regime. Die Zusammensetzung der Widerstandorganisation offenbart ein breites und differenziertes Bild sozialer Herkunftsbereiche und Tätigkeitsfelder. So finden wir neben Offizieren der Wehrmacht wie HARRO SCHULZE-BOYSEN und den Oberst bei der Luftwaffe ERWIN GEHRTS (1890–1943), Männer wie Dr. ARVID HARNACK aus hohen Regierungspositionen und Theaterpublizisten wie Dr. ADAM KUCKHOFF (1887–1943) in der Widerstandsorganisation. Kunstschaffende Frauen und Männer wie die Bildhauerin RUTHILD HAHNE (1910–2001), die Grafikerin ILSE SCHAEFFER, die Bildhauerin und Tänzerin ODA SCHOTTMÜLLER (1905–1943) und das Künstlerehepaar ELISABETH (1904–1942) und KURT SCHUMACHER (1905–1942) stärkten die Reihen der Organisation. Ärzte wie Dr. ELFRIEDE PAUL (1900–1981), der Zahnarzt HELMUT HIMPEL (1907–1943) und Dr. JOHN RITTMEISTER wirkten bei der illegalen Arbeit mit. Die Studentin URSULA GOETZE (1916–1943) und die Buchhändlerin und Fernstudentin EVA-MARIA BUCH (1916–1943 waren aktive Mitstreiter der Organisation. Vielfältige Kontakte entwickelten sich zu Arbeitern und Angestellten dazu zählten u. a. HILDE (1909–1943) und HANS COPPI (1916–1942), MARTHA und WALTER HUSEMANN (1909–1943), HERBERT GRASSE (1910–1942), JOHN SIEG (1903–1942) sowie KLARA SCHABBEL (1884–1943).

Geheimhaltung

Die absolute Geheimhaltung der gesamten Ermittlungen zur Aufdeckung der illegalen Organisation und die direkten persönlichen Eingriffe HITLERs und GÖRINGs im Verlauf der Verfolgung und Verurteilung der Hitlergegner markieren die besondere Betroffenheit der NS-Führung über die Widerstandshandlungen der Kämpfer um A. HARNACK und H. SCHULZE-BOYSEN. So wurde das Todesurteil gegen MILDRED HARNACK von HITLER persönlich gefordert. Ursache für das brutale Vorgehen des Regimes gegen die Mitglieder der Widerstandorganisation war die bittere Erkenntnis der NS-Machthaber, dass die von ihnen die als sicher und loyal gedachten Bevölkerungsschichten sich bewusst gegen die NS-Diktatur stellten und einen Beitrag zu seinem Sturz sowie zur Beendigung des Krieges leisteten.

Aktivitäten der Hitlergegner

Vielfältig waren die Aktivitäten der Hitlergegner. Sie reichten von wirtschaftlichen und militärischen Informationen an die Sowjetunion, über Flugblattaktionen gegen den Krieg, Aufrufe gegen die Hetzausstellung „Das Sowjetparadies“. Sie organisierten Hilfe für deutsche Fallschirmspringer, die nach Deutschland kamen um Informationen für die Sowjetunion zu beschaffen und halfen Kriegsgefangen und Zwangsarbeitern beim Überleben.
Die Widerstandsorganisation verstärkte nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Sommer 1941 nicht nur ihre Flugblattaktionen, sondern sammelte und beschaffte, soweit es ihr möglich war, militärische und wirtschaftliche Informationen für die Sowjetunion, um auf diese Weise mitzuhelfen das Völkermorden zu verkürzen und ein demokratisches Deutschland in der Mitte Europas zu ermöglichen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die „Rote Kapelle“." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-rote-kapelle (Abgerufen: 23. May 2025, 20:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Arvid Harnack
  • ILSE SCHAEFFER
  • JOHN RITTMEISTER
  • EVA-MARIA BUCH
  • Elisabeth
  • Berliner Widerstandsbewegung
  • RUTHILD HAHNE
  • ELFRIEDE PAUL
  • Harro Schulze-Boysen
  • ERWIN GEHRTS
  • KURT SCHUMACHER
  • HELMUT HIMPEL
  • ODA SCHOTTMï¿?LLER
  • Rote Kapelle
  • URSULA GOETZE
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Alliierte Politik zur Entnazifizierung der Deutschen

Die Zerstörung des Nationalsozialismus in Deutschland war ein wichtiges Kriegsziel der Alliierten. Als Besatzungsmächte verwirklichten sie dieses dann vor allem als Politik der Entnazifizierung. Dabei ging es vor allem um eine personelle Säuberung. Nicht wenige wurden zunächst in Internierungslager gesteckt. Aktive Nationalsozialisten sollten dann später zum Beispiel mithilfe eines Fragebogens ausfindig gemacht und aus ihren beruflichen Beschäftigungen entlassen oder gar nicht erst eingestellt werden. Solche Fälle wurden dann vor Spruchkammern behandelt.
In den verschiedenen Besatzungszonen wurde die Entnazifizierung allerdings sehr unterschiedlich durchgeführt. Nicht nur deshalb kritisierten sie viele Deutsche damals teilweise heftig. Ihre Ergebnisse sind bis heute umstritten.

Jüdische Emigration und jüdischer Widerstand während des Nationalsozialismus

Für die überwiegende Mehrheit der deutschen Juden waren Mitte der 30er Jahre weder die Entwicklung noch das Ausmaß des der nationalsozialistischen Judenverfolgung abzusehen. Die deutschen Juden verstanden sich fast ausnahmslos als deutsche Staatsbürger und integraler Bestandteil der Gesellschaft. Deshalb kam - abgesehen von einer ersten Auswanderungswelle 1933 - für die meisten deutschen Juden eine Emigration lange Zeit nicht in Frage. Sie war gleichbedeutend mit dem Verlust der oftmals über Generationen in Deutschland aufgebauten Existenz. Erschwert wurde die Emigration zudem durch die damit verbundenen Kosten und Sonderabgaben, sowie die beschränkte Aufnahmebereitschaft vieler Staaten.
Doch es gab auch jüdischen Widerstand. Dazu gehörten das Attentat von HERSCHEL GRYNSPAN und die Aktion der „Gruppe Baum“ ebenso wie Aufstände in den Vernichtungslagern Sobibor und Treblinka und der bewaffnete Kampf im Warschauer Getto.

Claus Graf Schenk von Stauffenberg

* 15.11.1907 in Jettingen (Bayern)
† 20.07.1944 in Berlin hingerichtet

CLAUS GRAF SCHENK VON STAUFFENBERG war der jüngste Bruder von drei Brüdern. Von seinen zwei Jahre älteren Zwillingsbrüdern, ALEXANDER, er war Althistoriker und ist 1964 in München verstorben, war es BERTHOLD, er war Jurist, der ihn in seinem Widerstand unterstützte. Auch er wurde nach dem Attentat auf HITLER hingerichtet.
CLAUS war Berufsoffizier. Er wurde 1943 in Nordafrika schwer verwundet. Am 1. Juli 1944 wurde er zum Chef des Generalstabs beim Oberbefehlshaber des Ersatzheeres ernannt. Seit dem Sommer 1943 stand er in Verbindung mit der deutschen Widerstandbewegung um K. F. GOERDELER, L. BECK und E. VON WITZLEBEN. STAUFFENBERG legte am 20. Juli 1944 in Hitlers Hauptquartier in Rastenburg eine Bombe. Dieser Anschlag schlug fehl, sodass STAUFFENBERG und seine Mitverschwörer zum Tode verurteilt wurden. Noch am 20. Juli 1944 wurde STAUFFENBERG standrechtlich erschossen.

Die Männer des 20. Juli 1944 – z. B. Carl-Heinrich von Stülpnagel

Die Vertreter der militärischen Opposition gegen das NS-Regime, die im besetzten Frankreich aktiv wurden, nehmen in der Geschichte des Attentats vom 20. Juli 1944 eine gewichtige Rolle ein, da sie bei der weiteren konsequenten Umsetzung ihrer Aktivitäten gegen das NS-Regime in Zusammenarbeit mit den deutschen Antifaschisten im Komitee für ein „Freies Deutschland“ im Westen und der französischen Widerstandsbewegung den Krieg im Westen eigenständig hätten beenden können

Geschwister Scholl – die Weiße Rose

* 22. September 1918 Hans Scholl in Ingersheim (Schwaben)
* 9. Mai 1921 Sophie Scholl in Forchtenberg
† 22. Februar 1943 Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl und Christoph Probst in München-Stadelheim.

Die Geschwister HANS und SOPHIE SCHOLL waren mit anderen Studenten, Wissenschaftlern und Künstlern in der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ vereinigt. Bei einer Flugblattaktion in der Universität München wurden sie am 18. Februar 1943 verhaftet.
Bereits am 22. Februar 1943 wurden sie vom Volksgerichtshof unter Vorsitz des berüchtigten ROLAND FREISLER zum Tode verurteilt. Noch am selben Tag starben sie gemeinsam mit ihrem Freund und Kampfgefährten Christoph Probst unter dem Fallbeil.
Heute wird der Geschwister durch die Verleihung ihres Namens an viele Schulen, aber auch Straßen und Plätze gedacht, denn ihr mutiges Handeln darf nicht vergessen werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025