Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 3 Frühe Hochkulturen
  4. 3.2 Ägypten
  5. 3.2.3 Die Herrschaft der Pharaonen
  6. Die Zeit der Pyramiden

Die Zeit der Pyramiden

Die Zeit der Pyramiden umfasste nur etwa 190 Jahre in der 3000-jährigen Geschichte Ägyptens. In diesem relativ kurzen Zeitabschnitt entstanden die großen Pyramiden der 3. und 4. Dynastie der Pharaonen, der Könige des altägyptischen Reichs. König DJOSER lässt sich noch zu Lebzeiten von seinem Baumeister IMHOTEP seine Grabstätte errichten. Es ist eine Stufenpyramide, die als erstes monumentales Bauwerk in der Geschichte ganz aus Stein errichtet wurde. Wesentlich größer und in echt pyramidaler Form sind die unter den Pharaonen der 4. Dynastie erbauten Pyramiden. CHEOPS, CHEPHREN und MYKERINOS waren die Erbauer der bedeutendsten Pyramidengruppe. Sie entstand im Verlauf von etwa 100 Jahren bei Giseh. Um 2500 v. Chr. endet das Zeitalter der großen Pyramiden. Schon SCHEPSESKAF, der letzte Pharao der 4. Dynastie, brach mit der Tradition des Pyramidenbaus und ließ sich ein Grabmal in Form eines riesigen Sarkophages erbauen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nur ein Augenblick in der Geschichte

Die Entstehung des altägyptischen Staates wird von Historikern auf etwa 3100 v. Chr. datiert. Die eigenständige Entwicklung dieses Staates endete im Jahre 332 v. Chr., also nach rund 3000 Jahren, mit der Eroberung des Landes durch ALEXANDER DEN GROSSEN.
Wird über Ägypten gesprochen, dann werden häufig im gleichen Atemzug die monumentalen Königsgräber, die Pyramiden, als bedeutendste seiner kulturellen Zeugnisse genannt.
Dabei wird aber übersehen, dass die Zeit der Pyramiden nur etwa 190 Jahre in der 3000-jährigen Geschichte Ägyptens umfasste. In diesem relativ kurzen Zeitabschnitt, nur einem Wimpernschlag in der Geschichte, entstanden die großen Pyramiden der 3. und 4. Dynastie der Pharaonen, der altägyptischen Könige des Alten Reiches:

  • um 2700–2630 v. Chr.: 3. Dynastie des Alten Reiches mit DJOSER, dem bedeutendsten ihrer Könige,
  • um 2630–2510 v. Chr.: 4. Dynastie des Alten Reiches, mit den Pharaonen SNOFRU, CHEOPS, DJEDEFRE, CHEFREN, MYKERINOS und SCHEPSESKAF.

Pyramiden wurden von ägyptischen Königen zwar noch weitere neun Jahrhunderte bis zur 12. Dynastie zum Ende des Mittleren Reiches (1797 v. Chr.) als königliche Grabstätten erbaut. Jedoch waren diese in ihren Ausmaßen bedeutend bescheidener als die des Alten Reiches.

DJOSER setzt sich in Sakkara ein Denkmal

Der ägyptische König DJOSER ließ sich noch zu Lebzeiten von seinem Baumeister IMHOTEP seine Grabstätte errichten. Es ist eine Stufenpyramide, die als erstes monumentales Bauwerk in der Geschichte ganz aus Stein errichtet wurde.
Die Pyramide besteht aus sechs aufeinandergesetzten und sich jeweils verjüngenden Mastabas – den für Könige und Würdenträger typischen kastenförmigen Gräbern. Die Felsblöcke, aus denen die Pyramide erbaut ist, sind wie Ziegel behauen und übereinandergeschichtet worden. Das erinnert noch an die bis dahin übliche Ziegelbauweise.
Neben der Pyramide mit einer Grundfläche von 126 m X 105 m Seitenlänge und 60 m Höhe befindet sich der Tempelbezirk mit Höfen und Kapellen. In einer unterirdischen Kammer befanden sich bis in die erste Hälfte des 20. Jh. noch Teile von Mumien, zu denen ein vergoldeter Schädel und vergoldete Fußsohlen gehörten.
Im Inneren der Pyramide befindet sich in einer ehemals zugemauerten Kammer eine aus Kalkstein gehauene Sitzfigur des Königs. Sie weist als erste lebensgroße altägyptische Steinplastik die schon deutlich herausgearbeiteten Gesichtszüge des Königs auf.
Die ganze Anlage ist überdies reich mit Plastiken geschmückt, die Djoser, seine Familie und verschiedene Gottheiten darstellen.

Die Pyramiden wachsen noch

Die Pyramiden, die von den Pharaonen der 4. Dynastie erbaut werden, sind nicht nur bedeutend größer als ihre Vorgänger. Sie besitzen auch einen quadratischen Grundriss und echte Pyramidenform mit glatten Seitenflächen ohne Stufen.
Die erste dieser Pyramiden ist die Rote Pyramide von Dahschur. Sie wurde von König Snofru zusammen mit der sogenannten Knickpyramide erbaut. Die Form beider Pyramiden war fortan das Vorbild für den Bau aller weiteren Königsgräber im Alten Reich.
Die Nachfolger von SNOFRU – CHEOPS, CHEFREN und MYKERINOS – waren die Erbauer der bedeutendsten Pyramidengruppe in Ägypten. Sie entstand im Verlauf von etwa 100 Jahren bei Gizeh:

  • Die größte dieser Gruppe ist die Cheopspyramide. Mit einer Seitenlänge von 230 m und einer Höhe von knapp 150 m ist sie zugleich die größte je erbaute Pyramide. Neben der Pyramide waren 4 Schiffe beigesetzt, die dem König die Fahrt durch die Gewässer des Totenreichs erleichtern sollten.
  • Die zweitgrößte ihrer Art ist die Pyramide des CHEFREN. Für seine Pyramide ließ CHEFREN Kalksteinquader von 200 bis 400 Tonnen Gewicht verwenden. Sie waren die größten jemals in Ägypten nachgewiesenen Steinblöcke. An den Wänden des dazugehörigen Tempels standen ursprünglich 23 überlebensgroße Königsstatuen, von denen sich heute einige im Ägyptischen Museum in Kairo befinden.
  • CHEFREN wird nicht selten auch der Bau des großen Sphinx von Gizeh zugeschrieben. Die Figur besitzt einen Löwenleib von 80 m Länge und 22 m Höhe und ein menschliches Gesicht, das wohl Züge des Pharaos trägt. Die Figur wurde später als Bild des Sonnengottes Re-Harachte verstanden.
  • MYKERINOS baute die dritte und kleinste Pyramide von Giseh. Sie überragt aber mit 70 m Höhe immer noch alle anderswo in Ägypten gebauten Pyramiden sehr deutlich.

In der Nähe der Pyramiden wurden Totentempel errichtet, in denen die Beisetzungsfeierlichkeiten stattfanden. Weitere Tempel wurden den Gottheiten gewidmet, die vom in der Pyramide bestatteten Pharao besonders verehrt wurden.
Am Rande des Pyramidenbezirkes liegen auch die Magazine und die Kasernen der beim Bau der Pyramiden beschäftigten Arbeiter. Die über 100 m langen Kasernenräume boten etwa für 5500 Menschen Platz. Sie lassen auch erahnen unter welchen Arbeitsbedingungen die gewaltigen Leistungen des Pyramidenbaus erbracht werden mussten.

Der Bau

Die Hilfsmittel, die für den Bau der Pyramiden zur Verfügung standen, waren sehr bescheiden, um nicht zu sagen primitiv: Hämmer aus Diorit (ein hartes vulkanisches Gestein), Kupfersägen und -beile sowie Poliersteine aus Quarzit.
Die Steinquader wurden während der Überschwemmungsmonate auf dem Nil zur Baustelle transportiert. Von dort gelangten sie dann mit hölzernen Transportschlitten, die von Hunderten von Arbeitern gezogen wurden, über das Land. Die schweren Blöcke wurden dann mittels aufgeschütteter Rampen aus Gesteinsschutt und mit Holzgerüsten an ihren vorbestimmten Platz in der Pyramide gebracht. Sie waren so genau behauen worden, dass die Fugen zwischen ihnen weniger als 1 mm breit waren und keinerlei Mörtel bzw. Bindemittel für ihren Zusammenhalt notwendig war.
Die Arbeit beim Bau der Pyramiden war für ihre Erbauer ein religiöses Werk. Sie wurde vom Volk für den König geleistet, der die Verkörperung des Weltgottes war. Dieser Gottkönig sollte noch vom Jenseits aus seinen segensreichen Einfluss auf die Geschicke des Volkes ausüben.

Um 2500 v. Chr. endet das Zeitalter der großen Pyramiden. Schon SCHEPSESKAF, der letzte Pharao der 4. Dynastie, brach mit der Tradition des Pyramidenbaus. Er ließ sich ein Grabmal in Form eines riesigen Sarkophages (aus Stein gefertigter Sarg) neben den Pyramiden von Sakkara erbauen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Zeit der Pyramiden." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-zeit-der-pyramiden (Abgerufen: 19. May 2025, 18:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sphinx von Giseh
  • Zeit der Pyramiden
  • Cheops
  • Pharaonen
  • Mykerinos
  • Stufenpyramide
  • Chephren
  • altägyptischer Staat
  • DJOSER
  • Cheopspyramide
  • Snofru
  • Giseh
  • Pyramiden
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ein neues Weltbild

Seit dem Altertum versuchten die Menschen, die beobachteten Bewegungen am Sternhimmel und auf der Erde zu erklären und die erkannten Regelmäßigkeiten zu einem Weltbild zu vereinen. Die Herausbildung des heutigen heliozentrischen Weltbildes war ein langer, mit Irrtümern, Umwegen und vielen Opfern gepflasterter Weg der menschlichen Erkenntnis. Er begann mit dem geozentrischen Weltbild des PTOLEMÄUS vor knapp 2000 Jahren und ist untrennbar mit den Namen bedeutender Gelehrter des Mittelalters, wie KOPERNIKUS, KEPLER und GALILEI,
verbunden.

Wissenschaftliche Leistungen im antiken Griechenland

Schon im alten Ägypten waren im 3. Jahrtausend v. Chr. bedeutende naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen und festgehalten worden. Doch die Gelehrten des antiken Griechenland, die seit dem 6. Jh. v. Chr. mit THALES und PYTHAGORAS auftraten, begnügten sich nicht mehr mit einzelnen Erkenntnissen, sondern suchten das Ganze der Natur, ihre Urstoffe und Urkräfte aufzudecken. Sie werden deshalb auch als Naturphilosophen bezeichnet. Durch PYTHAGORAS und die Schule der Pythagoräer wurde die Mathematik entscheidend vorangetrieben. DEMOKRIT führte die Naturprozesse auf kleinste unteilbare Elemente (Atome) zurück; und Aristoteles trug maßgeblich zur Einteilung und Entwicklung unterschiedlicher Naturwissenschaften bei. Weitere hervorstechende Forscher der Antike waren ARCHIMEDES, ERATOSTHENES und PTOLEMÄUS, dessen geozentrisches Weltbild erst im 16. Jh. n. Chr. durch KOPERNIKUS revidiert wurde.

Antike Weltwunder

Die „Sieben Weltwunder“ sind außergewöhnliche Bau- und Kunstwerke aus der Antike, die sich durch ihre Größe, Pracht, Bedeutung oder herausragende Technik auszeichnen. Auflistungen der Weltwunder bestehen seit der hellenistischen Zeit in immer wieder veränderter Form. Zu den heute geläufigen Sieben Weltwundern zählen: die Pyramiden von Gizeh (ältestes und einziges noch erhaltenes Weltwunder), die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, der Tempel der Artemis in Ephesos, die Zeusstatue in Olympia, das Mausoleum in Halikarnassos, der Koloss von Rhodos und der Leuchtturm von Pharos.

Frühe Hochkulturen in Asien und Nordafrika ...

Die ersten Hochkulturen in Nordafrika, dem Alten Orient und in Asien entstanden an Flüssen: das ägyptische Reich beiderseits des Nil, Mesopotamien an Euphrat und Tigris, die Harappa-Kultur am Indus und die chinesischen Reiche an Hwangho und Jangtsekiang. Hauptgrund für die frühe Besiedlung der Flussauen sind die fruchtbaren Schwemmböden, die die Flüsse abgelagert haben. Da an den Flüssen häufig wüstenhaftes Klima herrschte, lernten die Menschen frühzeitig, durch den Bau von Bewässerungsanlagen Nahrungsmittelüberschüsse zu erzielen. Um Bewässerungsanlagen, -gräben und -dämme bauen und unterhalten zu können, bedurfte es außerdem der staffen Führung des Volkes und eines gut organisierten Gemeinwesens. Land und Wasser mussten gerecht verteilt und sinnvoll verwaltet werden. Das übernahmen spezielle Beamte dieses Gemeinwesens. Auf diese Weise entstanden an den Flüssen Staatsgebilde und Städte mit einer geordneten Verwaltung.
Städtische Lebensweise, arbeitsteiliges Wirtschaften und Leben, ein gut organisierter Staat, den schriftkundige Priester und Beamte verwalten, sind folglich wichtige Merkmale aller frühen Hochkulturen.

Die Schriften der Ägypter

Der Regierungsapparat der Pharaonen mit seiner umfangreichen Verwaltungstätigkeit bedurfte für das Befehls- und Berichtswesen sowie für die landesweite Buchführung zweier Voraussetzungen: einer leicht, handhabbaren Schrift mit wenigen Zeichen und eines gut beschreibbaren, dauerhaften und in großen Mengen verfügbaren Schriftträgers. Diese Voraussetzungen lieferte der Papyrus. Diese heute in Ägypten fast ausgerottete Pflanze besiedelte fast alle Seichtwassergebiete des Nil, so dass es ausreichende Mengen des nachwachsenden Rohstoffs gab. Papyrus als Schreibunterlage ließ sich in mehreren Arbeitsgängen durch Pressen und Trocknen aus dem Stengelmark der Papyrusstaude gewinnen. Schreibblätter aus Papyrus bestanden aus zwei durch Papyrusstärke miteinander verklebten Schichten Markstreifen. Einzelne Blätter konnten problemlos zu 50 m langen Papyrusrollen zusammengeklebt werden, um ganze Buchtexte aufzunehmen. Die mit über 700000 Bänden größte antike Sammlung derartiger Papyrusrollen war die königliche Bibliothek im ägyptischen Alexandria.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025