Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 7 Von der Reformation bis zum Absolutismus
  4. 7.3 Soziale Unruhen
  5. 7.3.3 Müntzer, Luther und und die Wiedertäufer
  6. Jan van Leiden (Jan Bockelson)

Jan van Leiden (Jan Bockelson)

* 1509 bei Leiden
† 22.01.1536 bei Münster

JAN BOCKELSON genannt JAN VAN LEIDEN wurde 1509 bei Leiden geboren. Seine Eltern waren der Schulze JAN BEUKELS und die Dienstmagd ALEKE aus dem Münsterland. Er erlernte den Beruf des Schneiders und führte den Beruf in England und Flandern aus.
Im Jahre 1533 lernte VAN LEIDEN den Propheten JAN MATTHYS kennen, ein Bäcker aus Haarlem. Dieser taufte ihn und sandte ihn als Apostel nach Münster zur Verstärkung der dortigen Wiedertäufer (Sekte). Münster wurde zur Hochburg des Wiedertäufertums. Nach JAN MATTHYS Tod im April 1534 wurde JAN VAN LEIDEN das Haupt der Wiedertäufer. Aus seiner Vorstellung heraus folgte, dass er Anspruch auf die Weltherrschaft hatte. Er baute das Königreich Zion in Anlehnung an das alte Jerusalem auf. Mit seinen zwölf Aposteln als Rat, seinem Statthalter und Scharfrichter, seinem Reichskanzler führte er eine Schreckensherrschaft, die jeden Widerstand gegen die Wiedertäufer im Keim erstickte. Die Bestrafung gegen Kritiker wurden extremer und im Jahr 1536 wurde JAN VON LEIDEN (als König) selbst zum Opfer seines eigenen Weltbildes.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die ersten Jahre im Leben des JAN VAN LEIDEN

JAN BOCKELSON genannt JAN VAN LEIDEN/Leyden wurde 1509 bei LEIDEN (Niederlande) geboren. Seine Eltern waren der Schulze JAN BEUKELS und die Dienstmagd ALEKE aus dem Münsterland. Er erlernte den Beruf des Schneiders und führte den Beruf in England und Flandern aus. In Leiden verheiratet er sich mit der Witwe eines Schiffers und fuhr als Kaufmann auf Handelsfahrten bis nach Lübeck und Lissabon. Später betrieb er eine Gastwirtschaft, wo er als Reimdichter und Schauspieler bei städtischen Festspielen auftrat.
Am 10. August 1532 wurden sämtliche Pfarrkirchen Münsters evangelisch, der katholische Gottesdienst wurde eingestellt. Im Sommer 1533 hörte LEIDEN in Münster einige Predigten von ROTHMANN, die das Leben des JAN VAN LEIDEN verändern sollten. Die sozialen Unruhen am Vorabend des Bauernkrieges brachten revolutionäre Strömungen hervor. Die Täufer nahmen an den Aufständen in Sachsen, Franken und Thüringen teil.

Der neue Prophet

1533 traf JAN VAN LEIDEN auf den Bäcker MATTHYS aus Haarlem. Er kehrte zurück nach Holland und schloss sich den Täufern (Sekte) um den Propheten MATHYS an. Nun studierte er die Schriften HOFFMANNS und die Bibel. Bereits im November empfing er als einer der ersten die Taufe. Daraufhin reiste er im Januar 1534 zur Verstärkung des Wiedertäufertums als Apostel des MATHYS in die Stadt Münster. Er verstand es, den Wiedertäufern seine Visionen glaubhaft zu machen. Das alte Testament setzte er als Vorbild für eine Gottesherrschaft nach dem Modell der Theokratie und stützte sich auf das System des „Neuen Israel“.
Die Täufer waren eine während der Reformationszeit enstandene Sekte; die von ihren Gegnern Wiedertäufer genannt wurde, da sie die Erwachsenentaufe propagierten. Diese Bewegung, die eine innere Erneuerung der Kirche aus dem Geist und dem Wort der Heiligen Schrift suchte, glaubte, dass die Kirche nur aus bewusst Freiwilligen (wahrhaft Gläubigen) bestehen könnte; darum lehnten die Täufer die Kindertaufe ab und bestanden auf der Taufe der Erwachsenen, die sich frei entscheiden können.
Einer Gruppe um VAN LEIDEN gelang es 1534, in Münster einen Täuferstaat mit Gütergemeinschaft und Polygamie (Vielweiberei) zu errichten. (Er selbst besaß siebzehn Frauen.)
VAN LEIDEN errichtete das Königreich Zion und umgab sich mit einem glänzenden Hofstaat. Mit zwölf Aposteln übte er als Rat und in Gemeinschaft mit seinem „Stadthalter“ und „Scharfrichter“ BERNT KNIPPERDOLLING sowie seinem „Reichskanzler“ HEINRICH KRECHTING ein Schreckensregiment aus, das allen Widerstand im Keim erstickte. Nach der Ernennung zum König wurde JAN VAN LEIDEN der militärische Oberbefehl als auch das höchste Richteramt zugesprochen. Aber das schien ihm nicht genug. Er sah den Anspruch auf die Weltherrschaft, in der er

„den Weg für die Endzeit der universellen Herrschaft Christi, als Werkzeug Gottes ebnen sollte.“

Das Ende der Schreckensherschaft

Seit 1534 wurde die Stadt Münster vom Heer des Bischofs von Münster FRANZ VON WALDECK belagert.
Als die Belagerung in die Schlussphase ging, nahm die sowieso schon strenge Herrschaft überhand. Die Bestrafung gegen Kritiker wurde extremer. Bald wurde der König JAN VON LEIDEN selbst zu einem Opfer seines eigenen Weltbildes. Ein Beispiel für seine zunehmende Brutalität war die öffentliche Hinrichtung einer seiner Frauen, ELISABETH WANDSCHERER, die er eigenhändig enthauptete.
Nach der Einnahme Münsters am 24.6.1535 wurde VAN LEIDEN gefangengenommen. Auf dem Marktplatz wurde öffentlich die Liste aller Verbrechen, die die Wiedertäufer begangen haben, vorgelesen. Auf diese Vorwürfe antwortete VAN LEIDEN, dass er gegen die Obrigkeit zwar gefehlt habe, nicht aber gegen Gott. Nach vergeblichen Bekehrungsversuchen von evangelischer und katholischer Seite wurde der falsche König von Münster JAN VAN LEIDEN, sowie seine Gehilfen BERND KNIPPERDOLLINCK und HEINZ KRECHTING zum Tode verurteilt. Am 22. Januar 1536 wurde JAN VAN LEIDEN zur Hinrichtung auf das Gerüst geschleppt und grausam u.a. mit glühenden Zangen gefoltert. Nach vier Stunden waren er und seine Gehilfen tot.
Ihre toten Leiber wurden in drei eisernen Käfigen am Lambertikirchturm in Münster aufgehängt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jan van Leiden (Jan Bockelson)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/jan-van-leiden-jan-bockelson (Abgerufen: 20. May 2025, 13:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Weltherrschaft
  • Reformation
  • Taufe
  • Belagerung
  • Münster
  • Bauernkrieg
  • Schreckensherrschaft
  • Jan Matthys
  • Gütergemeinschaft
  • Zion
  • Jan van Leiden
  • Vielweiberei
  • Aufstand
  • Franz von Waldeck
  • Sekte
  • Wiedertäufer
  • Jan Bockelson
  • Polygamie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Hans Sachs

* 05.11.1494 in Nürnberg
† 19.01.1576 in Nürnberg

Der deutsche Schuhmachermeister, Lyriker und Dramatiker HANS SACHS ist eine der bekanntesten literarischen Figuren des 16. Jahrhunderts. SACHS verstand es, die Ideen der Reformation in einfacher, dem Volk verständlicher Sprache zu literarisieren. Er verfasste Spruchgedichte, Prosadialoge, Komödien, Tragödien, Schwänke, Fabeln und gilt als Meister der Fastnachtsspiele. Darüber hinaus war er Mitglied der Meistersingerzunft und als solcher der wohl bekannteste und auch bedeutendste Meistersinger. Er schrieb über 4000 Meisterlieder.

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen.

Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Erasmus von Rotterdam

* 28.10.1466 in Rotterdam
† 11.07.1536 in Basel

DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM (eigentlich GERHARD GERHARDS, seit 1496: DESIDERIUS ERASMUS ROTERODAMUS) war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe. Er gilt als der bedeutendste europäische Humanist des 16. Jahrhunderts und als Wegbereiter der Reformation. Vorbild seiner humanistischen Ideale war die Antike, deren geistiges Gut er der breiten Öffentlichkeit zu erschließen bemüht war. So übersetzte er u.a. das griechische Neue Testament in das Lateinische. Sein Hauptanliegen war die Verbindung von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus. ERASMUS wurde von Gelehrten, Fürsten, dem hohen Klerus bis hinauf zum Papst auf das Höchste verehrt und erfreute sich vieler fürstlicher Gönner.

Frühneuhochdeutsch

Die frühneuhochdeutsche Sprachstufe erstreckt sich über die Zeit von etwa 1350 bis 1650. Die politische und kulturelle Situation ist durch eine Reihe gerade auch für die Sprachentwicklung bedeutsamer Faktoren geprägt. Dazu zählt die Erfindung des Buchdrucks oder die Entwicklung einer einheitlichen Volkssprache, im Besonderen durch die von MARTIN LUTHER vorgenommene Bibelübersetzung.
Die Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen vollzog sich mit phonologischen, morphologischen, syntaktischen, lexikalischen und semantischen Veränderungen:

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025