Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.4 Revolutionen von 1848/49
  5. 8.4.3 Das gewaltsame Ende der Revolution
  6. Niederschlagung des Pariser Juniaufstandes 1848

Niederschlagung des Pariser Juniaufstandes 1848

In Paris errang in der blutigen Junischlacht 1848 die Konterrevolution ihre ersten Erfolge bei der Niederwerfung eines Arbeiteraufstandes, den die Bekanntgabe der Schließung der Nationalwerkstätten ausgelöst hatte. Am 28. Juni 1848 kam es zur Militärdiktatur des neuen Ministerpräsidenten Louis Eugene Cavaignac (1802-1857) in Frankreich. Die europäischen Revolutionen 1848/49 haben, über die Abschaffung herrschaftlicher Privilegien hinaus den Verdienst die Teilung zwischen Demokraten und Sozialisten vollzogen zu haben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zwischen dem 22. und dem 24. 02. 1848 in der sogenannten „Februarrevolution“ in Frankreich dankte der „Bürgerkönig“ LOUIS PHILIPPE ab. Die Bürger riefen die Republik aus. Die Februarrevolution war Signal für Aufstände in ganz Europa.

Rebellion der Arbeitslosen

Rebellion der Arbeitslosen: Der Verlauf der Revolution in ganz Europa wurde von den revolutionären Vorgängen in Frankreich entscheidend bestimmt. Hier trieb die Bourgeoisie=Großbürgertum, die durch den mutigen Einsatz der Arbeiter in der Februarrevolution 1848 zur Macht gekommen war, mit den Arbeitern ein hinterlistiges Spiel. Sie ging zunächst zum Schein auf die berechtigten Forderungen der Arbeiter auf einen gesicherten Arbeitsplatz ein. So wurden in Paris die über 100 000 Arbeitslosen vor allem zu Erdarbeiten eingesetzt und man schuf Nationalwerkstätten. Zugleich formierte die bürgerliche Regierung eine ihr hörige Polizeitruppe. Ferner brachten die Wahlen am 23. April 1848 den konservativen Republikanern eine Mehrheit im Parlament. Sie nutzten ihren Wahlsieg, in dem sie die Nationalwerkstätten schlossen und die Erdarbeiten einstellten. Die Pariser Arbeiter wurden willkürlich ohne Geld auf die Straße gesetzt. Sie hatten keine Möglichkeit, für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. Die Pariser Arbeiter beantworteten diese Schikanen mit einem bewaffneten Aufstand. 40 000 Arbeiter lieferten sich in den Arbeitervierteln von Paris eine erbitterte Schlacht mit dem Militär und den Polizeitruppen.
Der Juniaufstand in der französischen Hauptstadt Paris 1848 war eine eindeutig proletarische Erhebung. Auf den Barrikaden wurde unter den Losungen wie

  • „Brot oder Blei!“
  • „Recht auf Arbeit!“ oder
  • „Es lebe die soziale Republik!“

gekämpft. In ihren Aufrufen forderten die Arbeiter

  • die Auflösung der verfassungsgebenden Versammlung, deren Mitglieder vor Gericht gestellt werden sollten wegen des Bruches ihrer bisherigen Zusagen an die Arbeiter. Diese forderten weiterhin
  • den Abzug der Truppen und
  • den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
  • Das Volk sollte die Verfassung ausarbeiten können, wobei das Recht auf Arbeit zu garantieren sei.

„Wenn Paris in Ketten liegt wird ganz Europa ebenfalls versklavt werden“ schrieben die Aufständischen in einem Aufruf, der die internationale Bedeutung ihres Kampfes hervorhob.

Straßenkämpfe in Paris

Vier Tage vom 23. bis 26. Juni 1848 tobten die erbitterten Straßenkämpfe in Paris. Auf der einen Seite kämpften 40 000 bis 50 000 Arbeiter, auf der anderen Barrikadenseite waren 250 000 Mann Regierungstruppen zur Niederschlagung des Aufstandes im Einsatz. An der Spitze aller Regierungstruppen stand der mit diktatorischen Vollmachten ausgestattete Kriegsminister General CAVAIGNAC. Hauptstützpunkt der aufständischen Arbeiter war die Vorstadt Saint Antoine. Die Barrikaden, die die Arbeiter in dem Stadtbezirk errichtet hatten, reichten bis zum vierten Stockwerk der Häuser. Trotz allen Heldentums der Barrikadenkämpfer wurde der Pariser Juniaufstand niedergeschlagen. Ein erbarmungsloser Terror der Konterrevolution setzte ein. Die Sieger ermordeten selbst die verwundeten Arbeiter. 25 000 Teilnehmer des Aufstandes erhielten langjährige Zuchthausstrafen. 3 500 Menschen wurden in entfernte Strafkolonien verbannt. Die Arbeiterviertel von Paris waren fast ohne Einwohner.
Die internationale Konterrevolution nahm die blutige Niederlage der Pariser Arbeiter mit Freude auf. Zar NIKOLAUS I. sandte CAVAIGNAC sogar ein Glückwunschschreiben.
Die demokratisch gesinnten Bürger vieler europäischer Staaten waren betroffen über das brutale Vorgehen der Konterrevolution und bekundeten ihr Mitgefühl mit den Pariser Arbeitern.
Die Niederlage des Juniaufstandes und die Entwaffnung der Aufständischen in Paris gab wie befürchtet den Feinden der europäischen Revolutionen Auftrieb. Adel und Fürsten schöpften erneut Hoffnung und trafen entsprechende Vorbereitungen ihre alte Macht zurückzugewinnen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Niederschlagung des Pariser Juniaufstandes 1848." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/niederschlagung-des-pariser-juniaufstandes-1848 (Abgerufen: 20. May 2025, 16:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Konterrevolution
  • Niederschlagung des Pariser Juniaufstandes
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Militärische Aktionen der Konterrevolution in Deutschland nach 1848

Die Revolution in Baden von 1849 begann in Rastatt und fand auch dort ihr Ende. Die regulären badischen Truppen schlossen sich den Aufständischen an, sodass der Großherzog LEOPOLD fliehen musste. Für einen Moment sah es so aus, als ob die Revolution doch noch siegreich sein könnte. Doch die Solidarität der Fürstenhäuser hatte Bestand. LEOPOLD rief preußische Truppen zu Hilfe. Gegen die Übermacht aus preußischen und Bundestruppen hatte die badische Revolutionsarmee keine Chance. Nach der Niederlage bei Waghäusel am 21. Juni war die Entscheidung gefallen. Die Revolutionstruppen befanden sich in Auflösung. Ein Teil flüchtete in die Schweiz, ein anderer Teil verschanzte sich in der Festung Rastatt. Mit der Kapitulation der Festung am 23. Juli 1849 war die Revolution endgültig beendet. Nun herrschte auch in Baden wieder die Reaktion mit Todesurteilen und Haftstrafen. Zehntausende mussten fliehen und wanderten nach Amerika aus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025