Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.4 Revolutionen von 1848/49
  5. 8.4.3 Das gewaltsame Ende der Revolution
  6. Militärische Aktionen der Konterrevolution in Deutschland nach 1848

Militärische Aktionen der Konterrevolution in Deutschland nach 1848

Die Revolution in Baden von 1849 begann in Rastatt und fand auch dort ihr Ende. Die regulären badischen Truppen schlossen sich den Aufständischen an, sodass der Großherzog LEOPOLD fliehen musste. Für einen Moment sah es so aus, als ob die Revolution doch noch siegreich sein könnte. Doch die Solidarität der Fürstenhäuser hatte Bestand. LEOPOLD rief preußische Truppen zu Hilfe. Gegen die Übermacht aus preußischen und Bundestruppen hatte die badische Revolutionsarmee keine Chance. Nach der Niederlage bei Waghäusel am 21. Juni war die Entscheidung gefallen. Die Revolutionstruppen befanden sich in Auflösung. Ein Teil flüchtete in die Schweiz, ein anderer Teil verschanzte sich in der Festung Rastatt. Mit der Kapitulation der Festung am 23. Juli 1849 war die Revolution endgültig beendet. Nun herrschte auch in Baden wieder die Reaktion mit Todesurteilen und Haftstrafen. Zehntausende mussten fliehen und wanderten nach Amerika aus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Scheitern der Revolution

Mit der Zurückweisung der deutschen Kaiserkrone und der Ablehnung der Reichsverfassung, die einen Katalog von Grundrechten für das Volk enthielt, durch den preußischen König WILHELM IV. wurde das Scheitern der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/49 zur Gewissheit. Wilhelm IV. hatte in Briefen verächtlich geäußert, die Krone trage den „Ludergeruch der Revolution“ und sei ein „Hundehalsband, mit dem man mich an die Revolution von 1848 anketten will“.
Diese letzte Phase der Revolution war 1849 vom verzweifelten Aufbäumen radikaler Demokraten gekennzeichnet. Diese versuchten in einigen deutschen Regionen, u. a. in Sachsen, in Baden und in der bayerischen Pfalz, die Reichsverfassung der Frankfurter Nationalversammlung mit Gewalt durchzusetzen. Andererseits war das Jahr 1849 durch das harte Zurückschlagen der Konterrevolution der deutschen Fürsten gekennzeichnet. Deren wichtigstes „Instrument“ waren preußische Truppen. Sie konnten in allen Fällen die revolutionären Erhebungen niederschlagen. Am härtesten schlug die Konterrevolution in Baden zurück.

Die Revolution in Baden von 1849

Die Revolution in Baden war zunächst recht erfolgreich. Das hing vor allem damit zusammen, dass die Linientruppen der herzoglichen Regierung zum größten Teil zu den Aufständischen überliefen. Großherzog LEOPOLD musste deshalb aus seiner Residenz Karlsruhe fliehen. Von Frankfurt aus rief er dann jedoch preußische Truppen zu Hilfe.
Am 12. Juni 1849 trafen die Truppen unter dem Befehl des Prinzen WILHELM VON PREUßEN, des späteren Kaisers WILHELM I., in Mainz ein. Der „Kartätschenprinz“, wie er genannt wurde, weil er 1848 in Berlin Aufständische und völlig Unbeteiligte mit Kanonen zusammenschießen lassen hatte, war Oberbefehlshaber aller in Baden und der bayerischen Pfalz eingesetzten Truppen. Deren Stärke belief sich auf rund 71 000 Mann. Den Truppen der Konterrevolution standen mit etwa 16 bis 18 000 Mann weit unterlegene revolutionäre Truppen gegenüber. Oberbefehlshaber der Revolutionsarmee war ein Pole, LOUIS VON MIEROSLAWSKI. Sein fähigster General war Deutscher, FRANZ SIGEL.
Noch am 12. Juni hielt WILHELM in Mainz Kriegsrat, auf dem das weitere Vorgehen gegen die Revolutionsarmee festgelegt wurde: Die bereits begonnene Besetzung der Pfalz sollte zügig fortgesetzt werden, um den Aufstand rasch niederzuschlagen.
Der umfassende Angriff gegen Baden sollte dagegen erst am 21. Juni nach folgender Strategie beginnen:

  • Ein preußisches Korps sollte bei Germersheim über den Rhein setzen, um so die badischen Revolutionstruppen im Rücken anzugreifen. Das andere Korps sollte am gleichen Tag die Neckarlinie bei Ladenburg, Heidelberg und Mannheim überschreiten.
  • Das an der Bergstraße versammelte 8. Bundeskorps des Deutschen Bundes sollte bis zum preußischen Angriff alle Gefechte vermeiden, dann aber bei Hirschhorn den Neckar überqueren und in der Rheinebene bis Durlach vorrücken.

Durch diese Strategie wollte WILHELM das badische Heer nach der Niederschlagung des pfälzischen Aufstands durch eine weiträumige Umfassungsbewegung einschließen. Tatsächlich brachte der 21. Juni auch eine Entscheidung, aber in anderer Weise als von den Preußen zunächst geplant:
Bereits einige Tage vorher war eines ihrer Korps in Gefechte mit badischen Truppen verwickelt worden. Der mecklenburgische Oberst VON WITZLEBEN hatte dabei am 15. Juni in einem Handstreich Ladenburg am Neckar eingenommen. Nachdem die dortigen badischen Revolutionstruppen jedoch Unterstützung bekommen hatten, musste VON WITZLEBEN die Stadt in der gleichen Nacht wieder räumen. Bei diesem Gefecht geriet außerdem der Chef des Generalstabes der konterrevolutionären Truppen in badische Gefangenschaft. Die badischen Revolutionstruppen konnten nach diesem Tag den moralischen Erfolg verbuchen, die übermächtigen Gegner vertrieben zu haben.

Niederschlagung

Der strategische Erfolg lag aber dennoch auf der preußischen Seite. Die Bundestruppen hatten nämlich die Aufständischen am Neckar so stark beschäftigt, dass ein preußisches Kontingent unbemerkt von ihnen über Worms und Frankenthal an den Rhein ziehen und Ludwigshafen besetzen konnte. Die Revolutionstruppen schossen daraufhin von Mannheim aus die Stadt mit schweren Geschützen in Brand.
Am 20. Juni konnten preußische Truppen dann die Rheinbrücke von Germersheim unzerstört einnehmen. Die Badener mussten sich deshalb nach Weingarten zurückziehen, während die Preußen weiter nach Süden gegen Bruchsal vorrückten.
Eine Divison in Stärke von 5000 Mann sollte am nächsten Morgen, dem 21. Juni, auf der Rheinstraße gegen die Ortschaft Waghäusel marschieren. Da aber bei diesem Ort die Hauptstreitmacht der Aufständischen konzentriert war, kam es hier zum Entscheidungskampf, der den gesamtem Feldzug entschied:

Die Preußen mussten nach erbitterten Kämpfen, die den ganzen Morgen angedauert hatten, Waghäusel zunächst räumen und sich nach Philippsburg zurückziehen. Eine zur Unterstützung herbeieilende preußische Divison stieß im Nachbarort auf die Revolutionstruppen. Es entbrannte ein heftiges Infanteriegefecht, das schließlich die preußische Artillerie entschied. Die Revolutionstruppen flüchteten in völliger Auflösung.
Die zur gleichen Zeit in Richtung Sinsheim vorrückende Neckararmee stieß deshalb auf keinen nennenswerten Widerstand mehr. Bald wurde überall den vorrückenden Preußen kaum noch Widerstand entgegengesetzt.
Die flüchtenden badischen Truppen versammelten sich noch einmal bei Rastatt am Rand des Schwarzwaldes. Etwa 6000 Mann blieben in der Festung zurück, um diese zu verteidigen. Der Rest zog weiter Richtung Süden. Am 29. Juni wurden diese Truppen bei Gernsbach an der Murg angegriffen und zersprengt.
Die Reste des badischen Heeres befanden sich nun in Selbstauflösung. Nur wenigen Kämpfern und einigen Führern der revolutionären Regierung gelang jedoch die Flucht in die Schweiz.

Seit dem 1. Juli war auch die Festung Rastatt von preußischen Truppen eingeschlossen. Die Preußen spielten zunächst auf Zeit, da sie wussten, dass die Vorräte in der Festung knapp waren. Erst am 8. Juli begannen sie mit der Beschießung der Festung.
Die Belagerten hofften noch immer auf Entsatz durch die badische Revolutionsarmee. Der Kommandant der Preußen machte der Besatzung deshalb den Vorschlag, dass sich eine Abordnung unter preußischem Geleit davon überzeugen könne, dass ganz Baden in der Hand der Sieger sei. Nachdem die Eingeschlossenen den Vorschlag angenommen und sich von der aussichtslosen Situation überzeugt hatten, beschloss der Kriegsrat die Übergabe der Festung. Diese erfolgte am 23. Juli. Etwa 5 600 Revolutionsteilnehmer wurden als Gefangene in die Festung, die sie zuvor verteidigt hatten, zurückgebracht und erwarteten dort ihr Schicksal. Damit war der Aufstand in Baden beendet.

Die Rache der Sieger

Nun begann die Abrechnung der Konterrevolution mit den Aufständischen. Dutzende Todesurteile wurden von Kriegsgerichten gefällt und mit standrechtlicher Erschießung vollzogen. Tausende wurden zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Fast 80 000 Menschen flüchteten aus Baden. Davon wanderten viele nach Amerika aus. Unter ihnen war auch GUSTAV STRUVE, einer der Führer der Revolution in Baden, der im Amerikanischen Bürgerkrieg dann auf Seiten der Nordstaaten kämpfte.
Ein Großteil der badischen Soldaten wurde in Strafkompanien versetzt. Eine Kriegssteuer, Einquartierungskosten und „freiwillige“ Zwangsanleihen wurden von der Bevölkerung erhoben. Alle Männer über 21 Jahre mussten in Kirchen den Huldigungseid auf den Großherzog leisten. Auch die Justiz und die Verwaltung wurden gründlich gesäubert. Am 18. August 1849 schließlich kehrte Großherzog LEOPOLD endgültig wieder in seine Residenz Karlsruhe zurück.
Unter dem Schutz der preußischen Armee herrschte in Baden wieder die Reaktion, deren Bestreben die Wiederherstellung und der Erhalt der vorrevolutionären Verhältnisse war.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Militärische Aktionen der Konterrevolution in Deutschland nach 1848." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/militaerische-aktionen-der-konterrevolution-deutschland-nach (Abgerufen: 24. May 2025, 00:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bundestruppen
  • Preußen
  • Revolution
  • Baden
  • Reaktion
  • Sigel
  • Witzleben
  • Struve
  • Wilhelm
  • preußische Truppen
  • Konterrevolution
  • Leopold
  • Rastatt
  • Waghäusel
  • Revolutionstruppen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Märzkämpfe in Berlin

Die Nachricht vom Sturz METTERNICHs führte am 18. März 1848 zu einer Massenkundgebung vor dem Berliner Schloss. Als das Militär gegen die Demonstranten gewaltsam einschritt kam es zu blutigen Barrikadenkämpfen mit dem Militär, an deren Ende zahlreiche Tote und Verwundete zu beklagen waren. In den Morgenstunden des 19. März 1848 ordnete FRIEDRICH WILHELM IV. den Abzug der Truppen an. Der Druck der revolutionären Berliner zwang den König sich vor den Opfern der Kämpfe zu verneigen. Vorerst hatte die Revolution gesiegt. Der preußische Monarch sah sich gezwungen, den Forderungen der Bürger nachzugeben.

Verfassung des Deutschen Reiches

Die Frankfurter Paulskirche wird als Wiege der deutschen Demokratie bezeichnet. Erstmals gab sich das deutsche Volk eine auf Freiheit und Gleichheit aller Bürger gerichtete Verfassung. So heißt es: „Vor dem Gesetz gilt kein Unterschied der Stände. Der Adel als Stand ist aufgehoben.“ Der Originaltext ist im Folgenden nachlesbar.

Die Restauration und das Metternichsystem

Fürst METTERNICH trat als Politiker der „Restauration“ für die Wiederherstellung der politischen Ordnung in Europa auf den Zustand vor der Französischen Revolution ein. Den Höhepunkt seiner politischen Wirksamkeit erreichte er auf dem Wiener Kongress. Unter dem Vorsitz METTERNICHS fasste der Kongress die entsprechenden Beschlüsse zur Wiederherstellung der feudalen Fürstenordnung in Europa. Diese sollte durch die ebenfalls von METTERNICH mitgestaltete Heilige Allianz zwischen den Monarchen Russlands, Preußens und Österreichs abgesichert werden.
METTERNICHS Politik der Restauration wurde auch als System METTERNICH bezeichnet, das eine Reihe innen- und außenpoltischer Konsequenzen hatte: Im Inneren stützte sich dieses System vor allem auf Polizeigewalt. Außenpolitisch berechtigte es die europäischen Großmächte zur, notfalls bewaffneten, Intervention gegen unerwünschte demokratische Bewegungen auch in Nachbarländern.
Bei Ausbruch der Revolution von 1848 musste METTERNICH als verhasster Reaktionär zurücktreten und vor dem Volkszorn der Wiener ins Ausland fliehen.

Friedrich Engels

* 28. November 1820 in Barmen
† 5. August 1895 in London

FRIEDRICH ENGELS ist mit KARL MARX Mitbegründer des dialektischen Materialismus und des wissenschaftlichen Sozialismus.
Mit MARX verfasste ENGELS Anfang Dezember 1847 im Auftrag der Zentralbehörde des „Bundes der Kommunisten“ ein Parteistatut, das als „Manifest der Kommunistischen Partei“ bekannt wurde. Die Autoren gehen davon aus, dass der Kapitalismus „die Klassengegensätze vereinfacht hat. Die ganze Gesellschaft spaltet sich ... in zwei große, einander direkt gegenüberstehende Klassen: Bourgeoisie und Proletariat.“ Zwischen diesen werde der Klassenkampf ausgetragen, der dazu führe, dass das Proletariat den Sturz der Bourgeoisie als herrschender Klasse herbeiführen und selbst die politische Herrschaft antreten werde. Zugleich wird im Abschnitt I. auf den Warencharakter der Arbeitskraft hingewiesen und so die Ausbeutung des Arbeiters durch den Bourgeois begründet.

Bürgerkönig Louis Philippe

LOUIS PHILIPPE wurde als Sohn des Herzogs PHILIPPE VON ORLÉANS 1773 in Paris geboren. Bis 1793 focht er als General in den französischen Revolutionsarmeen, ging dann zu den Österreichern über und lebte bis 1817 in der Emigration. Während der Restauration näherte sich LOUIS PHILIPPE der liberalen französischen Opposition an. Nach der Julirevolution 1830 bestieg er den Thron und führte das sogenannte Bürgerkönigtum ein. Die Regierung führte er gestützt auf das liberale Großbürgertum. Er pflegte einen bescheidenen Lebensstil, gab sich bewusst bürgerlich und stand als Garant für Wohlstand, Ruhe und Ordnung. Zeigte er sich anfangs noch reformbereit, wurde er mit der Zeit immer reformunwilliger. Nach 1840 führten außenpolitische Misserfolge, wirtschaftliche Schwierigkeiten und das Ausbleiben einer von der Opposition geforderten Wahlrechts- und Parlamentsreform zu seinem Sturz. LOUIS PHILIPPE dankte ab und floh nach England.
In Frankreich entluden sich die aufgestauten Widersprüche im Pariser Barrikadensturm von 1848.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025