Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.3 Gesellschaftliche und politische Veränderungen in Europa
  5. 8.3.4 Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas
  6. Die Restauration und das Metternichsystem

Die Restauration und das Metternichsystem

Fürst METTERNICH trat als Politiker der „Restauration“ für die Wiederherstellung der politischen Ordnung in Europa auf den Zustand vor der Französischen Revolution ein. Den Höhepunkt seiner politischen Wirksamkeit erreichte er auf dem Wiener Kongress. Unter dem Vorsitz METTERNICHS fasste der Kongress die entsprechenden Beschlüsse zur Wiederherstellung der feudalen Fürstenordnung in Europa. Diese sollte durch die ebenfalls von METTERNICH mitgestaltete Heilige Allianz zwischen den Monarchen Russlands, Preußens und Österreichs abgesichert werden.
METTERNICHS Politik der Restauration wurde auch als System METTERNICH bezeichnet, das eine Reihe innen- und außenpoltischer Konsequenzen hatte: Im Inneren stützte sich dieses System vor allem auf Polizeigewalt. Außenpolitisch berechtigte es die europäischen Großmächte zur, notfalls bewaffneten, Intervention gegen unerwünschte demokratische Bewegungen auch in Nachbarländern.
Bei Ausbruch der Revolution von 1848 musste METTERNICH als verhasster Reaktionär zurücktreten und vor dem Volkszorn der Wiener ins Ausland fliehen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

METTERNICH und die Restauration

Das Wort „Restauration“ bedeutet Wiederherstellung eines früheren Zustandes. In der Geschichte der europäischen Staaten einschließlich Deutschlands wurde mit Restauration die geschichtliche Periode vom Wiener Kongress bis zu den Revolutionen in den Jahren 1848/49 bezeichnet. In dieser Epoche stand der Versuch führender europäischer Staatsmänner im Vordergrund, den Zustand vor Ausbruch der Französischen Revolution wiederherzustellen. Ein besonders exponierter Vertreter dieser Staatsmänner war Fürst METTERNICH.

Fürst METTERNICH – Biografisches

Am 15. Mai 1773 in Koblenz als Sohn eines kaiserlichen Diplomaten geboren, ging METTERNICH nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Straßburg und Mainz nach Wien. Hier fand er 1795 durch Heirat Eingang in die höchsten Kreise und erhielt den Fürstentitel.
Über ihn wird berichtet, dass sich hinter „äußerer Anmut, weltmännischer Bildung und einschmeichelnder Liebenswürdigkeit“ Verstandesschärfe, kühle Selbstbeherrschung und auch Menschenkenntnis verbargen. Ausgestattet mit diesen geistigen Gaben, gelang es ihm rasch, über Gesandtendienste in Dresden und Berlin und die Botschafterposten Österreichs in Petersburg und Paris bis zum Staatskanzler in Wien aufzusteigen.
Gegenüber dem Europa beherrschenden Kaiser NAPOLEON I. vertrat er eine sich an den Realitäten orientierende Politik. So vermittelte er 1810 die Heirat der österreichischen Kaisertochter Marie-Louise als dessen zweite Frau. Mit der Stellung eines Truppenkontingents von Österreichern unterstützte er 1812 auch den Russlandfeldzug NAPOLEONS. Gleichzeitig hielt er während dieses Feldzuges aber auch die Kontakte zum russischen Zaren ALEXANDER I. aufrecht. In diesem Sinne, d. h. zum Erhalt des Gleichgewichts zwischen den europäischen Mächten, trat er im 1. Pariser Frieden auch für die Schonung Frankreichs ein.
Mit seinen Fähigkeiten zum Lavieren und Manövrieren gelang es Metternich 1813 sogar, den von deutschen Patrioten begonnenen Volkskrieg zur Befreiung Deutschlands vom napoleonischen Joch in einen von den deutschen Territorialfürsten geführten Krieg zu verwandeln.

Der Wiener Kongress und das Metternichsystem

Den Höhepunkt seiner politischen Wirksamkeit erreichte er auf dem Wiener Kongress. Als entschiedener Gegner der Französischen Revolution bzw. jeglicher Revolutionen sorgte er zunächst für die Teilnahme des wiedereingesetzten Bourbonen-Königs Ludwig XVIII. am Kongress. Damit war das besiegte Frankreich wieder in den Kreis der europäischen Großmächte zurückgekehrt.
Unter dem Vorsitz METTERNICHS beschloss der Kongress die Wiederherstellung der politischen und sozialen feudalen Fürstenordnung in Europa. Diese sollte durch die ebenfalls von METTERNICH mitgestaltete Heilige Allianz zwischen den Monarchen Russlands, Preußens und Österreichs abgesichert werden. Dieser Allianz, die die christlichen Gebote als Richtschnur für die Politik verankerte, traten später mit Ausnahme Großbritanniens alle europäischen Staaten bei.
Seine Politik der Restauration wurde auch als System METTERNICH bezeichnet, das eine Reihe innen- und außenpoltischer Konsequenzen hatte.
Im Inneren stützte sich dieses System vor allem auf Polizeigewalt. Nach dem Wiener Kongress führte es in allen Ländern zur rücksichtslosen Verfolgung und Unterdrückung aller nationalen und liberaldemokratischen Kräfte.
So wurden auf der 1819 von METTERNICH einberufenen Karlsbader Konferenz, an der neben Österreich und Preußen acht weitere deutsche Staaten teilnahmen, die sogenannten Karlsbader Beschlüsse gefasst, die das demokratische Leben knebelten. Die Überwachung aller Hochschulen wurde beschlossen. Überwacht und entfernt werden sollten u. a. Hochschullehrer, die

„durch Missbrauch ihres rechtmäßigen Einflusses auf die Gemüter der Jugend, durch Verbreitung verderblicher, der öffentlichen Ordnung und Ruhe feindseliger oder die Grundlagen der bestehenden Staatseinrichtungen untergrabender Lehren ihre Unfähigkeit zur Verwaltung des ihnen anvertrauten wichtigen Amtes unverkennbar an den Tag gelegt haben“.

Ferner wurde durch die Konferenz die staatliche Vorzensur aller Zeitungen und Bücher beschlossen.
Außenpolitisch berechtigte das System METTERNICH die europäischen Großmächte u. a. zur, notfalls bewaffneten, Intervention gegen unerwünschte demokratische Bewegungen auch in Nachbarländern, wenn sie das politische System gefährdet sahen. Mit diesem Interventionsrecht wurde die absolutistische „Metternich-Doktrin“ zur Bremse aller liberalen und demokratischen Entwicklungen auf dem gesamten europäischen Kontinent.

Der „Abstieg“

METTERNICH hatte sich zum eigentlichen Herrn und Gebieter über das politische Geschehen in Europa entwickelt. Niemand, am allerwenigsten er selbst, zweifelte daran, dass das nach ihm benannte System nicht Bestand haben würde. Der Verächter jedes nationalen Liberalismus, in dessen Denken die Begriffe Volkssouveränität und politische Gewaltenteilung keinen Platz besaßen, war um so überraschter, als die revolutionären Ereignisse von 1848 die Grundfesten seines Systems erschütterten.
Bei Ausbruch der Revolution von 1848 musste er als verhasster Reaktionär zurücktreten und vor dem Volkszorn der Wiener ins Ausland fliehen. Erst im Herbst 1851 konnte er von London nach Österreich zurückkehren. Alle seine Versuche, wieder Einfluss auf die europäische Politik zu gewinnen, schlugen jedoch fehl. Er starb 1859 in Wien.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Restauration und das Metternichsystem." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-restauration-und-das-metternichsystem (Abgerufen: 20. May 2025, 14:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Staatskanzler in Wien
  • 1848
  • Interventionsrecht
  • Österreich
  • Polizeigewalt
  • Wiener Kongress
  • Kaiser Napoleon I.
  • Fürst Metternich
  • NAPOLEON
  • Heilige Allianz
  • Restauration
  • Metternich
  • Revolution von 1848
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das ewige Rom – Italiens Hauptstadt

Das ehemalige Zentrum des Römischen Reiches und heutige Hauptstadt von Italien liegt am Tiber und hat 2,6 Mio. Einwohner. Sie ist das politische und kulturelle Zentrum des Landes und zugleich der Knotenpunkt des Eisenbahn- und Flugverkehrs. Mit ihren historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten gilt Rom als eine der meistbesuchten Städte der Welt. In ihren Mauern liegt als Enklave der souveräne Staat der Vatikanstadt mit dem Sitz des Papstes, dem obersten Vertreter der katholischen Kirche.

Republik Litauen

Die Republik Litauen, an der Küste der östlichen Ostsee gelegen, ist der südlichste und größte der drei Baltenstaaten. Ihr Territorium ist ein eiszeitlich geformtes, nur im Moränenbereich hügeliges, bis 293 m hohes Land mit rund 4000 Seen, zahlreichen Mooren und lichten Wäldern. Größter Fluss ist die Memel (Nemunas), die mit einem Delta ins Kurische Haff der Ostsee mündet.
Die Landwirtschaft, in der rund 10 % der Erwerbstätigen beschäftigt sind, spielt noch immer eine bedeutende Rolle. Die Industrie konzentriert sich vor allem in Wilna (Vilnius) und Kaunas. Litauen ist arm an Bodenschätzen.
1918 erklärte Litauen seine Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich und wurde 1940 – wie auch das ganze Baltikum – von der Sowjetunion annektiert. 1991 erhielt Litauen wiederum seine Unabhängigkeit und wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union.

Warschau, die Hauptstadt von Polen

Die polnische Hauptstadt Warschau erstreckt sich zu beiden Seiten der Weichsel. Die mit Abstand größte Stadt Polens ist auch das wichtigste wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die im Zweiten Weltkrieg nach dem Warschauer Aufstand von den Deutschen zerstörte Stadt wurde wieder aufgebaut. Die vorbildlich rekonstruierte Altstadt gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Der Alpenraum im Überblick

Die Alpen sind das höchste und flächenmäßig größte Gebirge Europas. Der höchste Gipfel ist der Montblanc mit einer Höhe von 4807 m. Das junge Faltengebirge gliedert sich in die Nördlichen Kalkalpen, die am stärksten herausgehobenen Zentralalpen und die stark verkarsteten Südlichen Kalkalpen. Die höchsten Lagen tragen Gletscher, Relikte der Eiszeiten, die die Oberflächengestalt der Alpen wesentlich geprägt haben. Klima und Vegetation werden maßgeblich vom Relief bestimmt.

Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind die zurückgehende Almwirtschaft und der expandierende Fremdenverkehr. Zu einem großen Problem wird der ständig steigende Transitverkehr, vor allem im Gütertransport. Zum Schutz der Alpen und ihrer Bewohner unterzeichneten die Anrainerstaaten die Alpenkonvention.

Weltreligionen im Überblick

Religionen können die Lebensweise und die Kultur von Menschen ganz entscheidend prägen. Die regionale Verbreitung der Weltreligionen kann zur Gliederung der Erde in Kulturerdteile herangezogen werden. Die Unterschiede zwischen den Religionen können zu religiösen Konflikten bis hin zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen verschiedener Religionen bzw. zwischen ethnischen Gruppen führen.
Zu den großen Weltreligionen gehören das Juden- und das Christentum, der Islam, der Buddhismus und der Hinduismus. Man kann dabei zunächst zwischen monotheistischen Religionen und polytheistischen Religionen unterscheiden.
Darüber hinaus unterscheiden sich die Religionen u. a. durch ihr Verbreitungsgebiet, durch Zeit und Ort ihrer Entstehung, in ihren religiösen Symbolen, ihren heiligen Schriften und Stätten. Auch unterschiedlichen Pflichten und Geboten müssen die Gläubigen der verschiedenen Religionen folgen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025