Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Das ewige Rom – Italiens Hauptstadt

Das ewige Rom – Italiens Hauptstadt

Das ehemalige Zentrum des Römischen Reiches und heutige Hauptstadt von Italien liegt am Tiber und hat 2,6 Mio. Einwohner. Sie ist das politische und kulturelle Zentrum des Landes und zugleich der Knotenpunkt des Eisenbahn- und Flugverkehrs. Mit ihren historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten gilt Rom als eine der meistbesuchten Städte der Welt. In ihren Mauern liegt als Enklave der souveräne Staat der Vatikanstadt mit dem Sitz des Papstes, dem obersten Vertreter der katholischen Kirche.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lage und Bedeutung

Rom, die Hauptstadt von Italien, liegt in der westlichen Landesmitte am Tiber, nur 20 km von der Küste entfernt. Rom hat etwa 2,76 Mio. Einwohner. Die "ewige Stadt" ist Sitz der Regierung, des Parlaments und des Papstes, der in der Vatikanstadt residiert.

Rom ist das politische und kulturelle Zentrum Italiens. Es gibt zwei staatliche Universitäten, von denen die älteste 1303 gegründet wurde, eine private Universität und mehrere Hochschulen sowie Akademien und Institute. Rom ist auch Sitz zahlreicher internationaler Behörden, u. a. der FAO, der Sonderorganisation der UNO für Ernährung und Landwirtschaft. Die Nationalbibliothek, die Vatikanische Bibliothek sowie die Bibliotheca Hertziana zählen zu den bestsortierten Bibliotheken der Welt. Auch viele römische Museen haben Weltgeltung.

Wirtschaft und Verkehr

Rom ist einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte Italiens:

  • Wichtigste Zweige der Industrie sind der Maschinenbau, das grafische Gewerbe sowie die chemische, elektronische, Bekleidungs- und Nahrungsmittelindustrie.
  • Außerdem ist Rom Italiens wichtigster Medienstandort mit Verlagen und Filmateliers sowie einem Modezentrum von globalem Rang und Schauplatz vieler internationaler Fachmessen.
  • Im Eisenbahn- und Luftverkehr ist Rom zentraler Verkehrsknotenpunkt Italiens. Es gibt zwei Flughäfen, darunter der internationale Flughafen Leonardo da Vinci in Fiumicino. Als Seehäfen dienen neben Civitavecchia auch Fiumicino und Anzio.

Geschichte und Kultur

Rom ist eine der bekanntesten und am meisten besuchten Städte der Welt. Sie war in der Antike die Hauptstadt des Römischen Reiches und ab dem 3. Jahrhundert der Mittelpunkt der griechisch-römischen Kultur. Aus dieser Zeit sind u. a. das Kolosseum, das größte Amphitheater der Antike, mehrere Triumphbögen römischer Kaiser und die Engelsburg, das Grabmal von Kaiser HADRIAN (76–138), erhalten geblieben.

Rom ist auf Hügeln erbaut, unter ihnen auch die sieben klassischen:

  • Palatin,
  • Kapitol,
  • Quirinal,
  • Viminal,
  • Esquilin,
  • Caelius und
  • Aventin.

Die Aurelianische Mauer umschließt noch heute die Innenstadt mit Forum Romanum, Kapitol, Grabmälern und den großartigen Thermen.

Rom gilt als eine der Wiegen des Christentums.

Bedeutende frühchristliche Baudenkmäler sind die Basiliken und die Katakomben. Nach dem Niedergang des Römischen Reiches verlor auch Rom an Bedeutung.
Erst im frühen Mittelalter, etwa ab 800 n. Chr., stieg Rom wieder zur Metropole auf, insbesondere als die Stadt Krönungsort der fränkischen bzw. später der deutschen Kaiser durch den damals übermächtigen Papst wurde.

Im 14. Jahrhundert begann in Rom eine Phase des Um- und Neubaus. Unter Mitwirkung der berühmtesten Künstler ihrer Zeit wie BRAMANTE, MICHELANGELO, RAFFAEL und BERNINI entstanden prachtvolle Kirchenbauten, Brunnen und Straßenzüge. Die barocke Spanische Treppe ist einer der bekanntesten Anziehungspunkte für Römer und Touristen.

Unter dem faschistischen Diktator MUSSOLINI wurde die Stadt stark erweitert und überschritt erstmals die antiken Grenzen. Den Zweiten Weltkrieg überstand Rom ohne nennenswerte Schäden. Nach dem Krieg führte eine weitgehend unkontrollierte private Bautätigkeit zur dichten Bebauung der Außenviertel mit monotonen Wohnsiedlungen. Seit 1946 ist Rom die Hauptstadt Italiens. In Rom wurde am 25. März 1957 mit den Römischen Verträgen die EWG gegründet.

Vatikanstadt

Ein besonderer Anziehungspunkt für Pilger gleichermaßen wie für Touristen ist der Kirchenstaat, mit 0,44 km² der kleinste Staat der Welt. Er liegt am rechten Ufer des Tiber und wird vollständig von der Stadt Rom umschlossen. Vatikanstadt hat rund 850 Einwohner. Das Bürgerrecht ist in der Regel an den Wohnsitz im Vatikan und an eine Funktion im Kirchenstaat gekoppelt (Bild 4).

  • Lageplan von Vatikanstadt

Die Grenze wird an drei Seiten durch Befestigungsmauern aus dem 16./17. Jahrhundert gebildet. Vatikanstadt umfasst den Vatikan, die Peterskirche, die päpstlichen Gärten und den Petersplatz. Ferner gehören mehrere auf italienischem Staatsgebiet in Rom gelegene exterritoriale Kirchen und Gebäude dazu, u. a. die Kirche San Giovanni in Laterano sowie der päpstliche Sommerpalast und die Villa Barberini in Castel Gandolfo in den Albaner Bergen bei Rom.

Die Vatikanstadt unterhält wissenschaftliche Einrichtungen, eine Rundfunkanstalt, ein Post- und Telegrafenamt und eine Druckerei. Außerdem ist sie an mehreren Industrieunternehmen beteiligt und verfügt über beträchtlichen Immobilienbesitz. Der Fremdenverkehr ist bedeutend.
Ein eigener Bahnhof verbindet die Vatikanstadt mit dem Schienennetz der italienischen Staatsbahnen.

Nach dem Staatsgrundgesetz von 1929 ist die Vatikanstadt eine Wahlmonarchie, Staatsoberhaupt ist der Papst. Er übt seine Vollmachten über die Römische Kurie aus, die als Hauptverwaltung der Gesamtkirche fungiert. Die meisten weltlichen Funktionen delegiert der Papst an den Kardinalstaatssekretär. Diplomatische Beziehungen bestehen zu 168 Staaten. Vatikanstadt ist nicht UNO-Mitglied.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das ewige Rom – Italiens Hauptstadt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/das-ewige-rom-italiens-hauptstadt (Abgerufen: 20. May 2025, 11:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Papst
  • römisches Reich
  • politisches und kulturelles Zentrum
  • Wirtschaftsstandort
  • Vatikanstadt
  • Hauptstadt von Italien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Alpenraum im Überblick

Die Alpen sind das höchste und flächenmäßig größte Gebirge Europas. Der höchste Gipfel ist der Montblanc mit einer Höhe von 4807 m. Das junge Faltengebirge gliedert sich in die Nördlichen Kalkalpen, die am stärksten herausgehobenen Zentralalpen und die stark verkarsteten Südlichen Kalkalpen. Die höchsten Lagen tragen Gletscher, Relikte der Eiszeiten, die die Oberflächengestalt der Alpen wesentlich geprägt haben. Klima und Vegetation werden maßgeblich vom Relief bestimmt.

Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind die zurückgehende Almwirtschaft und der expandierende Fremdenverkehr. Zu einem großen Problem wird der ständig steigende Transitverkehr, vor allem im Gütertransport. Zum Schutz der Alpen und ihrer Bewohner unterzeichneten die Anrainerstaaten die Alpenkonvention.

Weltreligionen im Überblick

Religionen können die Lebensweise und die Kultur von Menschen ganz entscheidend prägen. Die regionale Verbreitung der Weltreligionen kann zur Gliederung der Erde in Kulturerdteile herangezogen werden. Die Unterschiede zwischen den Religionen können zu religiösen Konflikten bis hin zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen verschiedener Religionen bzw. zwischen ethnischen Gruppen führen.
Zu den großen Weltreligionen gehören das Juden- und das Christentum, der Islam, der Buddhismus und der Hinduismus. Man kann dabei zunächst zwischen monotheistischen Religionen und polytheistischen Religionen unterscheiden.
Darüber hinaus unterscheiden sich die Religionen u. a. durch ihr Verbreitungsgebiet, durch Zeit und Ort ihrer Entstehung, in ihren religiösen Symbolen, ihren heiligen Schriften und Stätten. Auch unterschiedlichen Pflichten und Geboten müssen die Gläubigen der verschiedenen Religionen folgen.

Historische Siedlungen bis zum Ende der Antike (um 300 n. Chr.)

Die Menschen lebten ca. 30000 Jahre als Jäger und Sammler. In dieser Zeit bestanden ihre Siedlungen vorwiegend aus Zeltlagern oder Wohnstätten in Höhlen oder unter Felsüberdachungen. Um 8000 v. Chr. begannen die Menschen Fischfang, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben, und sie bauten die ersten Dörfer.

Mit Entstehung der frühen Hochkulturen entwickelten sich die ersten Städte, u. a. in Mesopotamien, Vorder- und Kleinasien, Ägypten, China, Indien, auf Kreta, in Mittelamerika und Peru. Griechen und Römer bauten auf diesen Errungenschaften auf und entwickelten sie fort.

Um 3000 v. Chr. gab es 15 uns heute bekannte Städte auf der Erde, so die wahrscheinlich älteste Stadt Jericho, in Mesopotamien die Stadt Uruk und im Iran Susa.
Um 1500 v. Chr. gab es bereits 100 Städte. Sie lagen vorwiegend in einem Streifen zwischen dem 20. und dem 40. Breitengrad nördlicher Breite in Europa, Asien und Afrika und vorwiegend an Meeresküsten oder Flüssen. Viele der Städte weisen Gemeinsamkeiten im Grundriss auf und wurden bereits regelrecht geplant. Erst 1500 Jahre später wurden in Europa Städte nördlich von 40 ° n. B. gebaut.

Landschaftsdegradierung in den wechselfeuchten Subtropen

In den wechselfeuchten Subtropen, beispielsweise im Mittelmeerraum, gibt es außerordentlich sensible Ökosysteme. Das hängt u. a. mit der ausgeprägten Saisonalität der Naturprozesse zusammen. Funktionsfähige Ökosysteme vermögen normalerweise diese Prozesse auszugleichen und abzupuffern, z. B. den Ausgleich von Überfeuchtung im Winter und Austrocknung im Sommer, von Überhitzung und Abkühlung oder von Nährstoffmangel und Nährstoffangebot.

Aus Unkenntnis landschaftsökologischer Zusammenhänge und aus Profitstreben sind im Laufe von mehr als eintausend Jahren irreparable Landschaftszerstörungen im Mittelmeerraum zu verzeichnen. Verursacht wurden sie von den antiken Hochkulturen des Mittelmeerraumes (Griechenland, Rom), von den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zentren (Spanien, Portugal, Italien) im Zusammenhang mit dem Holzbedarf für den Schiffsbau (Entdeckungs- und Unterwerfungsreisen), von der Schafzucht für die aufstrebende Textilindustrie und in der Gegenwart im Zusam-menhang mit der touristischen Überfrachtung. Die Zerstörung der Landschaft begann mit der Abholzung der ursprünglichen Wälder. Sie setzte sich mit erosivem Bodenabtrag fort und erreichte heute mit der Bebauung und Versiegelung großer ökologisch wertvoller Flächen einen vorläufigen Höhepunkt.

Zum Begriff der Nation

Das heutige Verständnis von Nation geht zurück auf die Französische Revolution. Die Bürger Frankreichs hatten sich zum ersten Mal in Europa zu einem Staatsvolk auf einer neuen Grundlage zusammengefunden. Die neue Nation wurde zur zentralen Lebensgemeinschaft. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts vollzog sich auch in anderen Teilen Europas die Gründung von Nationalstaaten. Die Forderung „eine Nation – ein Staat“ wurde zur Grundlage aller nationalen Bewegungen. Von besonderer Bedeutung für die einzelnen Nationalbewegungen waren ihre Vordenker, berühmte Persönlichkeiten, die den Nationalstaatsanspruch begründeten. Zumeist waren dies Dichter, Philosophen, Journalisten oder auch bekannte politische Persönlichkeiten. Ohne Nationalbewusstsein ist keine Nation auf Dauer überlebensfähig. Nationalbewusstsein wird in der Regel durch Erziehung vermittelt, wobei das Gemeinsame hervorgehoben wird (Sprache, Kultur, Geschichte, Religion etc.). Nationale Identität kann sich aber auch durch Abgrenzung von anderen Nationen entwickeln. So war beispielsweise der Kampf gegen die französische Besatzung 1806 bis 1813 der Auslöser für die Entstehung eines deutschen Nationalbewusstseins.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025