Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 3 Naturgeografische Grundlagen
  4. 3.7 Geografische Zonen
  5. 3.7.5 Wechselfeuchte Subtropen
  6. Landschaftsdegradierung in den wechselfeuchten Subtropen

Landschaftsdegradierung in den wechselfeuchten Subtropen

In den wechselfeuchten Subtropen, beispielsweise im Mittelmeerraum, gibt es außerordentlich sensible Ökosysteme. Das hängt u. a. mit der ausgeprägten Saisonalität der Naturprozesse zusammen. Funktionsfähige Ökosysteme vermögen normalerweise diese Prozesse auszugleichen und abzupuffern, z. B. den Ausgleich von Überfeuchtung im Winter und Austrocknung im Sommer, von Überhitzung und Abkühlung oder von Nährstoffmangel und Nährstoffangebot.

Aus Unkenntnis landschaftsökologischer Zusammenhänge und aus Profitstreben sind im Laufe von mehr als eintausend Jahren irreparable Landschaftszerstörungen im Mittelmeerraum zu verzeichnen. Verursacht wurden sie von den antiken Hochkulturen des Mittelmeerraumes (Griechenland, Rom), von den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zentren (Spanien, Portugal, Italien) im Zusammenhang mit dem Holzbedarf für den Schiffsbau (Entdeckungs- und Unterwerfungsreisen), von der Schafzucht für die aufstrebende Textilindustrie und in der Gegenwart im Zusam-menhang mit der touristischen Überfrachtung. Die Zerstörung der Landschaft begann mit der Abholzung der ursprünglichen Wälder. Sie setzte sich mit erosivem Bodenabtrag fort und erreichte heute mit der Bebauung und Versiegelung großer ökologisch wertvoller Flächen einen vorläufigen Höhepunkt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nahezu der gesamte Raum um das Mittelmeer liegt in der Zone der wechselfeuchten Subtropen mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Die diesen klimatischen Bedingungen gut angepasste Vegetation ist die Hartlaubvegetation, weshalb der gesamte Raum auch als Zone der Hartlaubgewächse bezeichnet wird.

Unter den besonderen klimatischen und geologischen Verhältnissen dieser Zone haben sich sehr sensible Geoökosysteme herausgebildet. Diese werden von natürlichen Prozessen geprägt, die einem halbjährigen Wandel unterliegen, wie Durchfeuchtung und Austrocknung oder Abkühlung und Er-wärmung. Die Relief-, Boden- und Vegetationsverhältnisse widerspiegeln u. a. diese klimatischen Besonderheiten:

Das Mittelmeergebiet wird in großen Teilen von jungen schroffen Faltengebirgszügen geprägt, die sehr häufig aus Kalkgestein bestehen und von Karstprozessen überformt werden. Beispiele dafür sind das Dinarische Gebirge in Kroatien und Bosnien-Herzegowina, die Gebirgszüge der italienischen Apenninen und das Taurusgebirge in der Türkei sowie das Atlasgebirge in Nordafrika. Als Begleiterscheinung der Gebirgsbildung treten im Mittelmeerraum häufig Vulkanausbrüche und Erdbeben auf. Man denke an Ätna und Vesuv sowie an die schlimmen Erdbeben der letzten Jahre in der Türkei.

Das Relief ist stark gegliedert und befördert die Bodenerosion durch Starkregen und Flüsse. Die unter natürlichen Bedingungen sich entwickelnden mediterranen Hartlaubwälder bieten normalerweise in Verbindung mit funktionsfähigen Böden einen guten Erosionsschutz. Mit der flächenhaften Abholzung dieser Wälder, die bereits in der Antike einsetzte, begannen jedoch sich fortan selbst verstärkende Erosionsprozesse mit unheilvollen Folgen für die ganze Landschaft.

Diese Zerstörung bzw. Degradierung der Landschaft soll genauer dargestellt werden:

Das Bild 1 zeigt die Ausgangssituation: Mediterraner Wald mit Hartlaubgewächsen gedeiht auf tiefgründigen Böden, die guten Erosionsschutz bieten und eine vollständige natürliche Regenerationsfähigkeit besitzen (Bild 1). Diese Situation ist heute nur noch in einigen Gebieten vorhanden, beispielsweise auf der Insel Korfu, wo aber bereits auch die touristische Überbauung begonnen hat.

Phase 1 der Degradierung

Durch übermäßige Nutzung, Rodung, Waldweide, Brennholzgewinnung und Brände ist der Wald verschwunden und hat mediterranem Buschwald, sogenannter hoher Macchie, Platz gemacht. Die Erosion und die Kappung (der Anschnitt) der Böden beginnt (Bild 3). Solche Macchie bedeckt heute weite Teile des Mittelmeerraumes. Die natürliche Regeneration der Böden und die Aufforstung nach Verbot der Nutzung ist hier noch möglich.

Phase 2 der Degradierung

Übermäßige Nutzung und Raubbau haben zur beschleunigten Bodenerosion geführt. Es sind aber noch Bodenreste oder sehr flachgründige Schuttböden erhalten (Bild 5). Auf ihnen wachsen nur noch Zwergbusch-Kleinsträucher, die als Garrigue heute weite Teile der Landschaft bedecken. Die natürliche Regeneration der Landschaft, auch die Wiederaufforstung ist sehr erschwert.

Phase 3 der Degradierung

Die Einwirkungen des Menschen haben zur intensiven Abspülung der Böden geführt. Übrig geblieben sind nur noch Bodenreste und verbreitet Rohböden aus Verwitterungsmaterialien. Auf ihnen gedeihen sehr schütter wachsende, nur niedrige Felsheiden und Triften (Bild 7). Eine solche Landschaft ist kaum mehr in der Lage, sich natürlich zu regenerieren. Auch für die Aufforstung bestehen nur noch zweifelhafte Chancen.

Die letzte Phase

Was noch bleibt, ist Ödland. Der Boden ist nahezu vollständig abgespült. Nur Mulden tragen noch eine dünne Bodendecke, ansonsten dominieren das nackte Gestein und Schuttflächen (Bild 8). Eine solche Landschaft regeneriert sich auch nicht mehr auf natürlichem Wege. Die Aufforstung ist höchst schwierig und risikoreich. Wie trostlos öde eine solche Landschaft anmutet, das kann man u. a. bei Kap Formentera auf Mallorca, einem Karstplateau, oder auf den Hochflächen des Dinarischen Gebirges an der kroatischen Adriaküste erleben.

Zu den bisher genannten, die Landschaft zerstörenden „Plagen“ sind in den letzten 30 Jahren weitere gekommen: der explodierende Massentourismus sowie der Bau von Zweit- und Alterswohnsitzen und Feriendomizilen in den mediterranen Ländern. Beide Trends verstärken den Druck auf die mediter-ranen Landschaften beträchtlich. Dies äußert sich in der zunehmenden Bebauung auch der sensibelsten Standorte und in einer damit einhergehenden Landschaftsdegradierung und ökologischen Entwertung völlig neuen Ausmaßes.

  • Mediterraner Wald mit tiefgründigen Böden
  • Mediterraner Buschwald, hohe Macchie
  • Zwergbusch-Kleinsträucher (Garrigue)
  • Felsheiden und Triften
  • Ödland
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Landschaftsdegradierung in den wechselfeuchten Subtropen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/landschaftsdegradierung-den-wechselfeuchten-subtropen (Abgerufen: 20. May 2025, 14:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Garrigue
  • Bodenerosion
  • hohe Macchie
  • Degradierung der Landschaft
  • wechselfeuchte Subtropen
  • ökologische Entwertung
  • Karstprozess
  • Ödland
  • Triften
  • Felsheiden
  • Mittelmeergebiet
  • mediterraner Wald
  • Hartlaubvegetation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Kasachstan

Kasachstan ist nach der Russischen Föderation das zweitgrößte Land der Nachfolgestaaten der UdSSR. Es ist fünfmal so groß wie Frankreich. Der Staat liegt in Mittelasien zwischen dem Kaspischen Meer im Westen und China und Russland im Osten. Seine Landesfläche besteht vorwiegend aus Ebenen und niedrigen Plateaus. Im Süden erstreckt sich die Hochgebirgskette des Tienschan mit 7439 m (Pik Pobeda). Die wichtigsten Binnengewässer sind neben dem Kaspischen Meer und dem Aralsee der Balchaschsee und der Saissonsee.
Das Klima Kasachstans ist extrem kontinental und trocken. Die Winter sind kalt und schneearm, die Sommer heiß und trocken. Die jährlichen Niederschläge nehmen von Norden mit etwa 400 mm nach Süden hin auf weniger als 100 mm ab. In den Hochgebirgen erreichen sie Werte von rund 1000 mm. Waldsteppe bedeckt den Norden des Landes. Ihr schließt sich die echte Steppenzone an. Sie nimmt etwa ein Drittel der Landesfläche ein. Sie geht über Halbwüste in Vollwüste über, die den größten Teil Kasachstans einnimmt.
Die Kasachen sind mit 48 % die größte Bevölkerungsgruppe des Landes, gefolgt von Russen, Ukrainern, Deutschen, Usbeken und Tataren. Die Verstädterung des Landes ist fortgeschritten. Rund zwei Drittel der Bevölkerung leben heute in Städten.
Kasachstan ist ein bergbaulich-industriell geprägtes Entwicklungsland. Es ist reich an Bodenschätzen. Vor allem die Förderung von Erdöl, Erdgas sowie von Braun- und Steinkohle sind von Bedeutung. Eine umfangreiche Schwerindustrie ist schon in sowjetischer Zeit entstanden und gefördert worden. Das Raumfahrtzentrum Baikonur wird seit 1991 als Gemeinschaftsprojekt der GUS weitergeführt.

Der Kontinent Afrika

Afrika ist der zweitgrößte Kontinent der Erde. Die Oberflächengestalt wird durch weiträumige Becken und Schwellen geprägt, im Osten durch Grabenbruchsysteme mit großen Seen. Afrika liegt fast vollständig in den Tropen, besitzt folglich alle tropischen Klima- und Vegetationszonen.

Die afrikanischen Staaten sind mehrheitlich vorwiegend agrarisch strukturierte Entwicklungsländer. Armut, Hunger und hohe Kindersterblichkeit sind in vielen Ländern Massenerscheinungen. Durch ihre gering entwickelte Industrie sind die Staaten von den Industrienationen stark abhängig und häufig hoch verschuldet. Politische Instabilität und ethnische Konflikte kennzeichnen vielfach die Situation in den Ländern.

Die Wüste Sahara

Mit rund 9 Mio. km² ist die Sahara die größte Wüste der Erde. Sie liegt in Nordafrika und erstreckt sich vom Atlantik über mehr als 6000 km zum Roten Meer im Osten. Vom Mittelmeer und dem Atlas reicht sie von Norden nach Süden über 2000 km mit der Übergangszone Sahel bis zum Sudan. Die Sahara ist ein Tafelland mit Becken und Senken. Im Inneren erheben sich Gebirgsmassive. Nach Süden schließen sich Bergländer bis 1800 m Höhe an. Geröll- und Kieswüsten bestimmen weitgehend das Landschaftsbild. Nur rund 10 % sind Sandwüsten mit aufgewehten Dünen.

Das Klima ist extrem trocken und sehr heiß mit großen tageszeitlichen Temperaturschwankungen. Einziger ständig Wasser führender Fluss ist der Nil. Die Sahara hat keinen oder nur spärlichen Pflanzenwuchs. Von den etwa 5 Mio. Bewohnern der Sahara sind etwa 60 % sesshafte Oasenbauern, Nomaden oder Halbnomaden. Den größten Bevölkerungsanteil haben die Araber, Berber und Tuareg. Schon Karthager, Griechen und Römer drangen von der Mittelmeerküste aus in die Sahara vor. Die letzten unerforschten Gebiete wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg erkundet.

Sahelzone

Die Sahelzone ist ein etwa 400 km breiter Übergangsraum zwischen Sahara und Dornsavanne bis zu den feuchten Savannengebieten des Sudan in Afrika. Ihre Ost-West-Ausdehnung beträgt 5000 km. Sie reicht von der Atlantikküste im Westen bis an den Nil im Osten. Welche Staaten Anteil an der Sahelzone haben, wird viel diskutiert. Neben den Staaten Senegal, Mauretanien, Mali, dem Tschad, Burkina Faso, Niger und dem Sudan, werden teilweise auch die Staaten Nigeria, Äthiopien, Gambia, Eritrea und Djibouti genannt (Bild 1). Hier leben rund 30 Mio. Menschen.


Diese Zone ist extrem durch Trockenheit gefährdet, wie häufige Dürreperioden mit Hungersnöten beweisen. Die geringen Niederschlagsmengen pro Jahr oder ihr Ausbleiben erschweren das Leben und die Wirtschaft in dem Raum. Grasweiden verdorren und nur Akazien und Dornsträucher überleben auf Grund ihrer tiefgreifenden Wurzeln. Die spärliche Vegetation erlaubt fast nur nomadische Viehhaltung. Futter- und Wassersuche bestimmen die Wanderungen der Nomaden. Die Anlage von Tiefbrunnen führte zu einer veränderten Lebensweise. Nur ein Teil der Familie zog noch mit der Herde, die anderen konnten sesshaft werden und Hackbau betreiben. Vermehrte Tierhaltung und eine übermäßige Nutzung haben Bodenauslaugung und -austrocknung zur Folge. Zusammen mit der Auswehung durch Wind führt dies zu einer Ausdehnung der Wüste.
Die Desertifikation ist ein weltweites Problem. In der Sahelzone sind 400000 Menschen davon betroffen. Langfristige Hilfsprogramme für die von den Hungersnöten betroffenen Menschen und Gegenmaßnahmen zur Desertifikation werden weltweit von Entwicklungshilfeexperten erstellt.

Der Alpenraum im Überblick

Die Alpen sind das höchste und flächenmäßig größte Gebirge Europas. Der höchste Gipfel ist der Montblanc mit einer Höhe von 4807 m. Das junge Faltengebirge gliedert sich in die Nördlichen Kalkalpen, die am stärksten herausgehobenen Zentralalpen und die stark verkarsteten Südlichen Kalkalpen. Die höchsten Lagen tragen Gletscher, Relikte der Eiszeiten, die die Oberflächengestalt der Alpen wesentlich geprägt haben. Klima und Vegetation werden maßgeblich vom Relief bestimmt.

Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind die zurückgehende Almwirtschaft und der expandierende Fremdenverkehr. Zu einem großen Problem wird der ständig steigende Transitverkehr, vor allem im Gütertransport. Zum Schutz der Alpen und ihrer Bewohner unterzeichneten die Anrainerstaaten die Alpenkonvention.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025