Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Republik Kasachstan

Republik Kasachstan

Kasachstan ist nach der Russischen Föderation das zweitgrößte Land der Nachfolgestaaten der UdSSR. Es ist fünfmal so groß wie Frankreich. Der Staat liegt in Mittelasien zwischen dem Kaspischen Meer im Westen und China und Russland im Osten. Seine Landesfläche besteht vorwiegend aus Ebenen und niedrigen Plateaus. Im Süden erstreckt sich die Hochgebirgskette des Tienschan mit 7439 m (Pik Pobeda). Die wichtigsten Binnengewässer sind neben dem Kaspischen Meer und dem Aralsee der Balchaschsee und der Saissonsee.
Das Klima Kasachstans ist extrem kontinental und trocken. Die Winter sind kalt und schneearm, die Sommer heiß und trocken. Die jährlichen Niederschläge nehmen von Norden mit etwa 400 mm nach Süden hin auf weniger als 100 mm ab. In den Hochgebirgen erreichen sie Werte von rund 1000 mm. Waldsteppe bedeckt den Norden des Landes. Ihr schließt sich die echte Steppenzone an. Sie nimmt etwa ein Drittel der Landesfläche ein. Sie geht über Halbwüste in Vollwüste über, die den größten Teil Kasachstans einnimmt.
Die Kasachen sind mit 48 % die größte Bevölkerungsgruppe des Landes, gefolgt von Russen, Ukrainern, Deutschen, Usbeken und Tataren. Die Verstädterung des Landes ist fortgeschritten. Rund zwei Drittel der Bevölkerung leben heute in Städten.
Kasachstan ist ein bergbaulich-industriell geprägtes Entwicklungsland. Es ist reich an Bodenschätzen. Vor allem die Förderung von Erdöl, Erdgas sowie von Braun- und Steinkohle sind von Bedeutung. Eine umfangreiche Schwerindustrie ist schon in sowjetischer Zeit entstanden und gefördert worden. Das Raumfahrtzentrum Baikonur wird seit 1991 als Gemeinschaftsprojekt der GUS weitergeführt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Landesname leitet sich von dem Wort „Kasach“ ab, das in der Turksprache „Steppenreiter“ oder „Unabhängiger“ bedeutet. Die Hauptstadt des Landes ist Astana.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:2 717 300 km²
Einwohner:15,4 Mio.
Bevölkerungsdichte:6 Einw./km²
Bevölkerungswachstum:–0,4 %/Jahr
Lebenserwartung:61 Jahre
Staatsform:Republik
Landeshauptstadt:Astana
Sprachen:Kasachisch, Russisch, Sprachen der Minderheiten
Religionen:Muslime 50 %, Christen 50 %
Klima:Kontinentalklima
Bodennutzung:Ackerland 7 %, Wald 2 %, Weideland 30 % (Rest: nicht nutzbare Halbwüsten und Wüsten)
Wirtschaftssektoren:
(Anteil der Beschäftigten)
Landwirtschaft 8 %, Industrie 38 %,
Dienstleistungen 54 %
Exportgüter:Brennstoffe und Ölprodukte, Eisenmetalle, Kupfer- und Kupferprodukte, Chemikalien
Bruttoinlandsprodukt:
(Anteil der Wirtschaftszweige)
29 749 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:1 780 US-$ / Einw. (2003)

 

  • Lage Kasachstans in Mittelasien

Naturraum

Oberflächengestalt

Die West-Ost-Erstreckung Kasachstans reicht vom Tiefland der unteren Wolga und dem Kaspischen Meer im Westen über 3000 km bis zum Altaigebirge im Osten. Vom Westsibirischen Tiefland im Norden erstreckt es sich über 1700 km bis zum Aralsee, zur Kysylkum und zum Tienschangebirge im Süden. Kasachstan besteht vorwiegend aus Ebenen und niedrigen Plateaus.
Größere Höhen erreichen die Mugodscharberge im Nordwesten des Landes mit 675 m, Erhebungen im zentralen Teil der Kasachischen Schwelle (1566 m) und in der Nördlichen Hungersteppe.
Im Osten und Südosten Kasachstans erstreckt sich im Grenzgebiet zu China, Kirgisistan und Usbekistan die Hochgebirgskette des Tienschan mit Höhen bis zu 7439 m.

Gewässer

Große Seen liegen im Süden und Osten des Landes. Durch den von Austrocknung bedrohten, nur noch 30900 km² großen abflusslosen Aralsee verläuft die Grenze zu Usbekistan (Bild 2). Im Tienschan entspringende Flüsse speisen den im Südosten liegenden Balchaschsee. Seine Ausdehnung schwankt je nach Wasserzufuhr zwischen 17000 und 22000 km².
Etwa halb so groß ist der Saissonsee, der durch die Aufstauung des schwarzen Irtysch entstanden ist. Wichtigstes der Binnengewässer an dem Kasachstan Anteil hat, ist das Kaspische Meer, mit heute etwa 400000 km² größter See der Erde. Der Ural durchfließt den Westen des Landes.
 

  • Der austrocknende Aralsee

Klima und Vegetation

Extrem kontinentales, trockenes Klima prägt Kasachstan. Die Winter sind kalt und schneearm. Nach einem kurzen Frühjahr folgen lange, heiße und trockene Sommer. Die Januarmittel betragen im Norden etwa –18 °C, im Süden –3 °C. Die Julimittel liegen im Norden bei 19 °C, im Süden erreichen sie Werte bis zu 30 °C. Die jährlichen Niederschlagsmengen nehmen von Norden nach Süden ab. Der feuchte äußerste Norden verzeichnet rund 400 mm im Jahresdurchschnitt, im Süden sinken die Werte auf weniger als 100 mm pro Jahr. In den Hochgebirgen steigen die jährlichen Niederschlagsmengen zum Teil bis über 1000 mm (Bild 3).
Die Vegetation wird von Norden nach Süden spärlicher. Im äußersten Norden hat Kasachstan Anteil am Waldsteppengürtel Russlands. Nach Süden schließt sich die echte Grassteppenzone an, die etwa ein Drittel der Landesfläche bedeckt. Sie geht über in Halbwüste und schließlich in die vegetationslose Vollwüste, die die größte Fläche von Kasachstan einnimmt.
Starke Winde in den Steppen und Wüsten führen zu erheblicher Bodenerosion.

Bevölkerungszusammensetzung

Die Bevölkerung setzt sich zu 48 % aus Kasachen und zu 35 % aus Russen zusammen. Einen geringen Anteil bilden die Ukrainer, die Deutschen, Usbeken und Tataren. Durch Abwanderung der russischsprachigen Bewohner nahm die Bevölkerung Kasachstans zwischen 1989 und 1999 um 1,25 Mio. ab. Die Zahl der Deutschen verringerte sich nach 1989 durch die Auswanderung vieler Spätaussiedler nach Deutschland stark.

Bevölkerungsverteilung

Die Bevölkerungsverteilung im Land ist sehr unterschiedlich. Am dichtesten besiedelt sind die landwirtschaftlich genutzten Steppengebiete im Norden sowie die industriell geprägten Gebiete und die Bewässerungsgebiete in der südlichen Vorgebirgszone. Weite Teile des Landes sind kaum oder gar nicht bewohnt. Die Verstädterung ist fortgeschritten. Rund zwei Drittel der Bevölkerung leben in Städten.

Religion

Die Kasachen, Tataren, Uiguren und andere turksprachige Völker bekennen sich zum Islam. Die Russen gehören der russisch-orthodoxen Kirche an. Die Deutschen gehören mehrheitlich der katholischen und der evangelisch-lutherischen Kirche an.

Sprachen

Die Amtssprache ist Kasachisch. Sie gehört zu den Turksprachen. Sie wird allerdings nur von 40 % der Bevölkerung beherrscht. Wichtigste Verkehrssprache im Land ist daher Russisch.

Wirtschaft

Zwischen 1990 und 1995 ging das Bruttoinlandsprodukt jährlich um 11 % zurück. Erst 1996 verzeichnete die Wirtschaft seit der Unabhängigkeit 1990 zum ersten Mal ein leichtes Anwachsen. Die Aussichten für Kasachstans Wirtschaft sind gut. Kasachstan ist ein bergbaulich-industriell geprägtes Entwicklungsland. Das Land ist reich an Bodenschätzen. Die Erdölvorkommen am Kaspischen Meer werden seit 1960 ausgebeutet. Neu entdeckte Erdöl- und Erdgasvorräte an der Nordküste werden intensiv gefördert. Durch Steinkohle- und Braunkohlelager ist Kasachstan reich an Brennstoffen. Nach Australien besitzt Kasachstan die größten Uranerzreserven der Welt.
Daneben werden Kupfer-, Zinn-, Blei- und Eisenerze sowie Bauxit, Gold, Silber und Phosphorite abgebaut.
Die Industrialisierung wurde schon in sowjetischer Zeit vorangetrieben. Eine umfangreiche Schwerindustrie umfasst Eisen- und Buntmetallverhüttung, ein Aluminiumwerk, Land- und Schwermaschinenbau, Rüstungsindustrie, Erdöl verarbeitende sowie chemische Industrie.
Das Raumfahrtzentrum Baikonur wird seit 1991 als Gemeinschaftsprojekt der GUS weitergeführt.
Traditionelle Industriezweige sind Nahrungsmittel-, Textil- und Lederindustrie. Wichtigste Handelspartner sind Russland und die mittelasiatischen Republiken.

Landwirtschaft

Durch die ungünstigen klimatischen Bedingungen ist nur ein kleiner Teil der Landesfläche landwirtschaftlich nutzbar. Knapp 25 % der Beschäftigten sind in der Landwirtschaft tätig. Der Norden von Kasachstan gehört zum Schwarzerdegürtel und ist sehr fruchtbar. Allerdings ist in vielen Regionen nur Bewässerungsfeldbau möglich.
Schwerpunkt des Ackerbaus ist der Weizenanbau Daneben werden Futterpflanzen, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Baumwolle, Tabak, Gemüse und Flachs angebaut.
Im Bereich der Wüstensteppen werden Schaf-, Kamel- und Ziegenzucht betrieben.

Verkehr

Das Verkehrsnetz des Landes ist durch Straßen- und Schienenverkehr relativ gut ausgebaut, der Süden des Landes ist allerdings schlecht erschlossen. Bedeutend sind dagegen die Schifffahrtsverbindungen über das Kaspische Meer, den Balchaschsee und auf den Flüssen Ural und Irtysch. Almaty hat einen internationalen Flughafen.

Aus der Geschichte

1. Jh. v. Chr.: Ostiranische Nomadenstämme wandern in die Steppengebiete Kasachstans ein.

10. Jh.: Das mächtige Kasachanidenreich entsteht. Es umfasst weite Teile des heutigen Kasachstan.

1219–1221: Der Mongolenherrscher DSCHINGIS-KHAN erobert Kasachstan.

bis Ende des 18. Jh.: Mongolenreich

1758: Das chinesische Kaiserreich vernichtet die Westmongolische Föderation.

1822: Russland annektiert das Land als Siedlungskolonie.

1920: Nach dem Ersten Weltkrieg gründen die Sowjets die Kirgisische Autonome Sowjetrepublik, die später in Kasachische Autonome Sowjetrepublik umbenannt wurde.

1936: Sie wird Unionsrepublik.

seit etwa 1930: Ansiedlung russischer Bauern. Industrialisierung des Landes. Bewässerungsprojekte, Neulandgewinnung, Atomversuche

25.10.1990: Kasachstan erklärt seine Souveränität innerhalb der UdSSR.

16.12.1991: Unabhängigkeitserklärung

21.12.1991: Anschluss an die GUS

  • Klimadiagramm von Almaty
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Republik Kasachstan ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-kasachstan (Abgerufen: 19. May 2025, 14:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Russen
  • Kasachen
  • Verstädterung
  • Saissonsee
  • Weizenanbau
  • Aralsee
  • Grassteppe
  • Kaspisches Meer
  • Balchaschsee
  • Astana
  • Islam
  • Bodenschätze
  • Tienschangebirge
  • Kontinentalklima
  • russisch-orthodox
  • Hungersteppe
  • Uranerz
  • Bodenerosionen
  • Bergbau
  • Ural
  • Ebenen
  • Klimadiagramm
  • Baikonur
  • Waldsteppe
  • Wüste
  • Halbwüste
  • niedere Plateaus
  • Kasachische Schwelle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Georgien

Georgien ist einer der Nachfolgestaaten der UdSSR. Georgien ist ein Gebirgsland, hat im Westen aber auch Zugang zum Schwarzen Meer. Die Hälfte der Landesfläche liegt höher als 1000 m. Im Norden liegt der Hauptkamm des Großen Kaukasus, im Süden die Rücken des Kleinen Kaukasus. Dazwischen erstreckt sich bis zum Schwarzen Meer die Niederung der Landschaft Kolchis und weiter östlich die transkaukasische Senke. Ein Viertel des Landes ist von Wald bedeckt. Die Waldgrenze steigt im großen Kaukasus bis auf 2800 m. In weiten Teilen der Beckenlandschaften sowie dem Gebirgsland im Süden ist die Steppe natürliche Vegetation. Sie ist heute weitgehend in Kulturland umgewandelt. Rund 70 % der Bevölkerung sind Georgier, gefolgt von Armeniern, Russen, Aserbaidschanern und Osseten.
Der Bürgerkrieg 1990 führte zu einem Zusammenbruch der georgischen Wirtschaft, vor allem der Industrie. Die Landwirtschaft ist heute wichtigster Wirtschaftssektor. Der Anbau reicht jedoch nicht für den Eigenbedarf der Bevölkerung aus. Für den Export werden vor allem Tee und Wein angebaut. Georgien hat bedeutende Manganvorkommen. Der Tourismus, einst wichtiger Devisenbringer, muss nach den Bürgerkriegen neu belebt und gefördert werden.

Der Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali

Durch den 1971 eingeweihten Assuan-Hochdamm Sadd El-Ali wird die stark schwankende Wasserführung des Nil ausgeglichen. Die möglich gewordene Dauerbewässerung garantiert mehrere Ernten im Jahr. Andererseits hat der Damm gravierende ökologische Folgen für das Ökosystem der Flussoase, u. a. nachlassende Bodenfruchtbarkeit und die Versalzung der Bewässerungsflächen.

Moskau

Moskau ist die Hauptstadt Russlands. Sie hat ca. 11,5 Mio. Einwohner. Die Stadt liegt im europäischen Teil Russlands beiderseits der Moskwa. Der Kern der Stadt ist der Kreml, eine alte Befestigungsanlage. Hier liegen auch die bekannten Sakralbauten der Stadt. An den Kreml grenzt der Rote Platz mit 70000 m² Fläche. Ringstraßen und Boulevards mit klassizistischen Bauten umgeben den Kreml.

In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts begann eine städtebauliche Entwicklung mit funktionalen Gebäuden. Seit 1935 wurden Monumentalbauten im neoklassizistischen „Zuckerbäckerstil“ errichtet. Seit der politischen Wende Anfang der 1990er Jahre erlebt Moskau einen Bauboom. Büro- und Geschäftshäuser sowie Wolkenkratzer prägen das Stadtbild des heutigen Moskau.

Moskau ist Regierungssitz, Sitz des russisch-orthodoxen Patriarchen sowie Zentrum von Wissenschaft, Kunst und Kultur. Es ist der wichtigste Verkehrsknoten des Landes und eine bedeutende Industriestadt.

Kaspisches Meer

Mit rund 400000 km² ist das Kaspische Meer der größte abflusslose See der Erde. Russland, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan und der Iran liegen am Kaspischen Meer. In Nord-Südrichtung erstreckt es sich über eine Länge von etwa 1200 km, seine mittlere Breite beträgt rund 320 km.

Hauptzufluss ist die Wolga. Das Kaspische Meer füllte wiederholt die gesamte Kaspische Senke. Durch Verdunstung und Wasserentnahme sank der Wasserspiegel seit 1971 erheblich. Die Fläche des Kaspischen Meeres schrumpfte. Seit Ende der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts steigt der Wasserspiegel wieder deutlich an. Heute liegt er bei etwa 28 m unter dem Meeresspiegel. Der Salzgehalt ist hoch. Im Süden des Kaspischen Meeres wird Salz gewonnen.

Ausgedehnte Binnenwasserstraßen erschließen das Kaspische Meer von Norden und Süden. Alle Anrainerstaaten haben große Häfen. Der Störbestand wird für die Kaviargewinnung genutzt und ist ein Reichtum des Kaspischen Meeres. Die Region ist reich an Erdöl und Erdgas. Die Zugehörigkeit der Erdölvorkommen ist unter den Anrainerstaaten umstritten. Der 1998 zwischen Russland und dem Iran geschlossene Vertrag, in dem die Vorkommen zwischen ihnen aufgeteilt werden, wird wegen des allumfassenden Anspruchs dieser beiden Staaten und der Benachteiligung der übrigen von diesen abgelehnt.

Republik Weißrussland

Weißrussland ist ein Binnenstaat in Osteuropa. Es hat als ehemaliges Mitglied der UdSSR nach wie vor enge Beziehungen zu seinem östlichen Nachbarn Russland. Weißrussland liegt im Bereich des Osteuropäischen Tieflandes. Das Relief ist durch die Eiszeit geformt. Versumpfte Niederungen und von Moränenzügen unterbrochene Ebenen prägen das Landschaftsbild. Die Höhenzüge des Weißrussischen Landrückens steigen bis auf 346 m an. Das Klima des Landes wird nach Osten zunehmend kontinentaler. Fast ein Drittel der Landesfläche wird von Wäldern, ein Fünftel von Moor bedeckt. Das Land ist reich an Binnenseen, Staubecken und Flüssen. Die größten sind Djnepr, Pripjet und Düna.
Durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 ist fast die Hälfte des Landes radioaktiv kontaminiert, ein Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist unbrauchbar geworden.
Rund 80 % der Bevölkerung sind Weißrussen, 13 % Russen. Minderheiten sind Polen und Ukrainer. Fast drei Viertel der Bewohner leben in Städten. Ballungsraum ist die Hauptstadt Minsk. Die Umstrukturierung zur Marktwirtschaft setzte in Weißrussland erst sehr spät und schleppend ein. Die Wirtschaft kann sich nur zögernd und mit Unterstützung durch Russland erholen.
Auf den verbliebenen landwirtschaftlichen Nutzflächen werden Kartoffeln, Getreide, Zuckerrüben und Gemüse angebaut. Es gibt kaum Bodenschätze. Auch der Aufbau einer vor allem verarbeitenden Industrie erfolgte erst in den fünfziger und sechziger Jahren, sie ist aber auf Rohstoff- und Energieimporte angewiesen. Maschinen-, Fahrzeug- und Gerätebau sind die wichtigsten Zweige.
Seit 1991 ist Weißrussland unabhängig und Mitglied der GUS.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025