Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 4 Gesellschaftsgeografische Grundlagen
  4. 4.2 Siedlungen
  5. 4.2.1 Siedlungen und ihre Funktionen
  6. Historische Siedlungen bis zum Ende der Antike (um 300 n. Chr.)

Historische Siedlungen bis zum Ende der Antike (um 300 n. Chr.)

Die Menschen lebten ca. 30000 Jahre als Jäger und Sammler. In dieser Zeit bestanden ihre Siedlungen vorwiegend aus Zeltlagern oder Wohnstätten in Höhlen oder unter Felsüberdachungen. Um 8000 v. Chr. begannen die Menschen Fischfang, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben, und sie bauten die ersten Dörfer.

Mit Entstehung der frühen Hochkulturen entwickelten sich die ersten Städte, u. a. in Mesopotamien, Vorder- und Kleinasien, Ägypten, China, Indien, auf Kreta, in Mittelamerika und Peru. Griechen und Römer bauten auf diesen Errungenschaften auf und entwickelten sie fort.

Um 3000 v. Chr. gab es 15 uns heute bekannte Städte auf der Erde, so die wahrscheinlich älteste Stadt Jericho, in Mesopotamien die Stadt Uruk und im Iran Susa.
Um 1500 v. Chr. gab es bereits 100 Städte. Sie lagen vorwiegend in einem Streifen zwischen dem 20. und dem 40. Breitengrad nördlicher Breite in Europa, Asien und Afrika und vorwiegend an Meeresküsten oder Flüssen. Viele der Städte weisen Gemeinsamkeiten im Grundriss auf und wurden bereits regelrecht geplant. Erst 1500 Jahre später wurden in Europa Städte nördlich von 40 ° n. B. gebaut.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Menschen lebten ca. 30000 Jahre als steinzeitliche Jäger und Sammler. In dieser Zeit bestanden ihre Siedlungen vorwiegend aus Hütten und Zeltlagern, oder die Wohnstätten befanden sich in Höhlen oder unter Felsüberdachungen. Um 8000 v. Chr. begannen die Menschen Fischfang, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Sie wurden sesshaft und bauten die ersten Dörfer.

Die Einführung von Bewässerungstechniken ermöglichte nicht nur die Ernährung größerer Menschengruppen sondern auch die Arbeitsteilung, die einem Teil der Menschen spezielle Beschäftigungen mit religiösen Aufgaben, dem Bau oder der Kunst ermöglichten.
Es entstanden die frühen Hochkulturen, u. a. in Mesopotamien, Vorderasien und Kleinasien, in Ägypten, China, Indien, auf der Kreta und in Mittel- und Südamerika, und die ersten Städte.

Um 3000 v. Chr. gab es 15 uns heute bekannte Städte auf der Erde.
Dazu gehörte die wahrscheinlich älteste Stadt der Erde, Jericho in der Jordansenke. Sie ging aus einer Siedlung aus dem 9. Jahrtausend v. Chr. hervor und wurde etwa 7000 v. Chr. befestigt. Weitere Städte dieser Zeit sind Uruk, die älteste Stadt des Volkes der Sumerer in Mesopotamien, und die Stadt Susa im Iran.

In den folgenden 1500 Jahren verdoppelte sich die Erdbevölkerung auf ca. 67 Mio. Menschen, während sich die Anzahl der Städte sogar versechsfachte. So gab es um 1500 v. Chr. ungefähr 100 Städte, vorwiegend in einem Streifen zwischen dem 20. und dem 40. Breitengrad nördlicher Breite in Europa Asien und Afrika, die meist an Meeresküsten oder Flüssen lagen. Erst 1500 Jahre später wurden Städte in Europa nördlich dieses Gebietes gebaut.

Der Grundriss der frühen Städte in Mesopotamien zeigt schon eine gewisse Planung. Die Ausrichtung nach den Hauptwindrichtungen, die Befestigung mit Mauern, der Schutz durch Kanäle, ein rechteckig ummauerter Tempelbezirk mit dem Zikkurat (Stufenturm) und die Lage des größten Palastes am Meer sind übereinstimmende Merkmale dieser Städte. Oft wurden die Hauptstraßen rechtwinklig angelegt.

Im Industal wurden zwei Städte ausgegraben, deren Bauwerke schon zwischen 2500 und 2100 v. Chr. aus gebrannten Ziegeln erbaut wurden, die Städte Harappa und Mohenjo-Daro im heutigen Pakistan. Sie waren zu ihrer Zeit mit einem Umfang der Stadtmauern von mehr als 5 km neben Uruk die größten Städte der Welt. Der Grundriss der Städte war quadratisch, und das Straßennetz war gitterförmig angelegt. Ein höher liegender Bezirk der Stadt trug die Zitadelle mit verschiedenen städtischen Einrichtungen.

Die Griechen und Römer der Antike bauten auf den Erfahrungen dieser frühen Kulturen beim Städtebau auf und entwickelten sie fort:

Die Griechen nutzten Jahrhunderte später die vorhandenen Städte, gestalteten sie aber zumeist um: Zentrum wurde die Agora, der Marktplatz, den es in allen griechischen Städten gab und in dessen Nähe sich der Tempel und andere öffentliche Gebäude befanden. Schulen, Theater und das Stadion lagen dagegen etwas abseits, aber noch innerhalb der Stadtmauern. Ab 479 v. Chr. wurden dem Bau neuer Städte dann die städtebaulichen Grundsätze von HIPPODAMOS, einem Baumeister aus der Stadt Milet, zugrunde gelegt: Als Grundriss der Stadt wurde zunächst ein Rechteckraster des Straßennetzes festgelegt. Bestimmte Teile dieses Rasters erhielten dann eine spezifische städtische Funktion mit den entsprechenden Bauten (Tempelbezirk, Markt usw.).

Die Römer prägten über 500 Jahre mit den von den Griechen übernommenen Grundrissen ihrer Städte die eroberten Gebiete. Das Castrum, das Kastell, ist durch einen rechteckigen oder quadratischen Grundriss mit genauer Ausrichtung der Seiten nach den Haupthimmelsrichtungen gekennzeichnet. Das Forum (entspricht der griechischen Agora) und die öffentlichen Gebäude lagen am Schnittpunkt der Hauptstraßen. In einigen ehemaligen römischen Städten kann man die Lage des Castrums noch heute im Stadtgrundriss erkennen,
z. B. in Regensburg.

Die Stadt Rom selbst wurde durch den Zusammenschluss mehrerer Siedlungen um 650 v.Chr. gegründet und in den folgenden Jahrhunderten durch Bauten aus allen folgenden Bauepochen geprägt.
Die römische Zeitrechnung begann allerdings schon am 21. April 753 v. Chr. An diesem Tag soll die Gründung der Latinersiedlung „Roma quadrata“ auf dem Palatin-Hügel erfolgt sein, die als Keimzelle Roms betrachtet wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Historische Siedlungen bis zum Ende der Antike (um 300 n. Chr.)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/historische-siedlungen-bis-zum-ende-der-antike-um-300-n-chr (Abgerufen: 21. May 2025, 02:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Antike
  • Jericho
  • Rom
  • Industal
  • Römer
  • Susa
  • Griechen
  • Uruk
  • frühe Hochkulturen
  • Mesopotamien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Alpenraum im Überblick

Die Alpen sind das höchste und flächenmäßig größte Gebirge Europas. Der höchste Gipfel ist der Montblanc mit einer Höhe von 4807 m. Das junge Faltengebirge gliedert sich in die Nördlichen Kalkalpen, die am stärksten herausgehobenen Zentralalpen und die stark verkarsteten Südlichen Kalkalpen. Die höchsten Lagen tragen Gletscher, Relikte der Eiszeiten, die die Oberflächengestalt der Alpen wesentlich geprägt haben. Klima und Vegetation werden maßgeblich vom Relief bestimmt.

Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind die zurückgehende Almwirtschaft und der expandierende Fremdenverkehr. Zu einem großen Problem wird der ständig steigende Transitverkehr, vor allem im Gütertransport. Zum Schutz der Alpen und ihrer Bewohner unterzeichneten die Anrainerstaaten die Alpenkonvention.

Das ewige Rom – Italiens Hauptstadt

Das ehemalige Zentrum des Römischen Reiches und heutige Hauptstadt von Italien liegt am Tiber und hat 2,6 Mio. Einwohner. Sie ist das politische und kulturelle Zentrum des Landes und zugleich der Knotenpunkt des Eisenbahn- und Flugverkehrs. Mit ihren historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten gilt Rom als eine der meistbesuchten Städte der Welt. In ihren Mauern liegt als Enklave der souveräne Staat der Vatikanstadt mit dem Sitz des Papstes, dem obersten Vertreter der katholischen Kirche.

Kontinent Asien

Asien ist mit einer Fläche von 45,1 Mio. km² der größte und mit rund 4  Mrd. Einwohnern auch der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde. Er nimmt etwa 30% der weltweiten Landfläche ein. Der Kontinent liegt zum größten Teil auf der Nordhalbkugel.

Die Nord-Süd-Erstreckung Asiens beträgt 8500 km, die West-Ost-Erstreckung rund 11000 km. Die Küste ist stark gegliedert, z. T. durch große Halbinseln. Inseln und Inselbögen sind ihr vorgelagert. Das Relief wird im Norden im Wesentlichen durch die sibirische Tafel geprägt. Im Inneren des Festlandes liegen die ausgedehntesten Hochländer der Erde zu deren Randgebirgen Himalaja und Karakorum zählen. Den Nordwesten des Kontinents nehmen Tiefländer ein.

Flusssysteme entwässern zum Nordpolarmeer, zum Pazifik oder zum Indischen Ozean. Euphrat und Tigris bilden im Westen eine weite Schwemmlandebene. Auf Grund seiner großen Ausdehnung und der wechselnden Höhen findet man in Asien nahezu alle Klimazonen: Kontinentalklima tritt ebenso auf wie Mittelmeerklima oder tropisches Monsunklima. Dementsprechend vielfältig sind die Vegetationszonen. Sie reichen von Tundra und Taiga über Steppen und Wüsten bis zu tropischem Regenwald im Süden.

Mongolide und europide Völker besiedeln Asien. Es ist das Hauptsiedlungsgebiet der mongoliden Völker. Alle großen Religionen der Welt haben ihren Ursprung in Asien und bilden heutzutage Kulturprovinzen. Landwirtschaft, reiche Bodenschätze und die fortschreitende Entwicklung der südostasiatischen Staaten zu Industrieländern prägen die Wirtschaft Asiens.

Die Wüste Gobi – Stammland Dschingis Khans

Die Gobi ist der zentrale Teil des Mongolischen Beckens. Es ist eine ausgedehnte flache Hochebene, die durchschnittlich 1500 m über dem Meeresspiegel liegt. Dem Charakter der Vegetation nach ist es eine Halbwüste mit strengem Kontinentalklima.

Die Gobi ist nur dünn von umherziehenden Viehzüchtern mit stattlichen Herden besiedelt. Sie wohnen in traditionellen Jurten und ernähren sich von ihren Milch- und Fleischprodukten. Das Stammland Dschingis Khans, der das größte Weltreich geschaffen hat, befindet sich im Nordosten der Gobi.

Peking

Peking ist die Hauptstadt der Volksrepublik China. Es ist Verwaltungszentrum und Sitz von Justiz und Militärbehörden. Peking ist der geistige Mittelpunkt Chinas und das Bildungszentrum. Pekings Stadtbild ist geprägt von den alten Bauten aus der Kaiserzeit mit Kaiserpalast und Verbotener Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Im Zentrum der Stadt befindet sich der Tiananmen-Platz, wo 1989 eine Demonstration für Demokratie und Freiheit durch die chinesische Regierung mit Militäreinsatz beendet wurde. Stadterneuerungsmaßnahmen haben Peking zu einer weithin modernen Großstadt mit Industrieanlagen verwandelt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025