Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Taiwan

Taiwan

Auf der Insel Taiwan ist 1950 die „Republik China“ gegründet worden.
Sie wird als souveräner Staat von vielen Ländern, darunter Deutschland, nicht anerkannt.
Die Volksrepublik China betrachtet die Insel Taiwan (Formosa) und die dazugehörigen Inseln als Teil ihres Hoheitsgebietes.
Die Insel Taiwan ist durch die Formosastraße vom chinesischen Festland getrennt. Das Land ist mit zahlreichen über dreitausend Meter hohen Gipfeln sehr gebirgig. Nur ein Viertel des Landes ist Tiefland. Bis zum Ende der 80er Jahre erlebte Taiwan einen gewaltigen Wirtschaftsaufschwung. Es ist eines der Schwellenländer Asiens, das eine erfolgreiche Entwicklung vom Agrar- zum Industriestaat vollzieht. Es ist heute eine der bedeutendsten Handelsstationen der Welt. Der Lebensstandard in Taiwan ist einer der höchsten in Asien.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Taiwan liegt am Pazifik beiderseits des nördlichen Wendekreises zwischen Süd- und Ostchinesischem Meer. Der Staat ist nur wenig größer als Belgien. Seine Hauptstadt ist Taipeh.

Naturraum

Oberflächengestalt

Die Insel Taiwan gliedert sich in zwei Großlandschaften:
Etwa ein Viertel des Landes ist Tiefland, das den westlichen Landesteil entlang der Küste prägt. Diese Küstenebene ist nur zwischen 8 und 40 km breit. Nur im Südwesten reichen Gebirgsausläufer bis an das Südchinesische Meer heran. Eine bewaldete Hochgebirgskette vulkanischen Ursprungs nimmt das Zentrum und den Osten der Insel ein. Von den anhaltenden tektonischen Vorgängen zeugen 200 bis 300 Erdbeben, die jährlich gemessen werden. Nur ein kleiner Teil davon ist allerdings spürbar. Die Hochgebirgskette erreicht eine Höhe von knapp 4000 m und besitzt 62 Gipfel, die über 3000 m hoch sind. Nach Westen zur Küstenebene fällt der Gebirgszug terrassenförmig ab.

Klima und Vegetation

Taiwan liegt im Übergangsbereich zwischen außertropischem und tropischem Monsunklima mit heißen Sommern. Auch die meisten Niederschläge gehen im Sommer nieder (Bild 3).
Häufig treten im Spätsommer zwischen Juli und November wie in anderen asiatischen Ländern tropische Wirbelstürme, Taifune, auf, die vor allem die Küsten verheeren.
Rund zwei Drittel Taiwans sind von Wäldern bedeckt, die eine deutliche Höhenstufung aufweisen. In den unteren Lagen herrschen tropische Bambus-, Palmen- und Akazienwälder vor, in den höheren Lagen bis etwa 2600 m sommergrüne Mischwälder und darüber schließlich Nadelwälder. An den Flachküsten Taiwans gibt es ausgedehnte Mangroven. Ihr Geflecht hoher Stelzwurzeln dient als Schlickfänger und ist die typische Vegetation im Gezeitenbereich flacher subtropischer und tropischer Küsten.

Wichtige Daten zum Land

Fläche:36 000 km²
Einwohner:22,7 Mio.
Bevölkerungsdichte:631Einw./km²
Bevölkerungswachstum:0,7 %/Jahr
Lebenserwartung:76 Jahre
Landeshauptstadt:Taipeh
Staatsform:Republik
Sprachen:Chinesisch, Goaschan
Religionen:Buddhisten 40 %, Konfuzianer oder Daoisten 48 %, Christen 5 %
Klima:subtropisches bis tropisches Monsunklima
Bodennutzung:Ackerland 25 %, Wald 55 %
Wirtschaftssektoren:
(Anteil am BIP)
Landwirtschaft 2 %, Industrie 31 %,
Dienstleistungen 67 %
Exportgüter:Fahrzeuge, Maschinen, Hardware, Unterhaltungselektronik, Holz, Fisch
Bruttoinlandsprodukt:316 700 Mio. US-$ (2003)
Bruttosozialprodukt:11 710 US-$/Einw. (2003)


Bevölkerung

Die Bevölkerung Taiwans sind in der Mehrzahl Chinesen, die Nachkommen der im 17. bis 19. Jh. eingewanderten Siedler vom südchinesischen Festland sind. Sie bezeichnen sich heute als Taiwaner.
Die im chinesischen Bürgerkrieg zwischen 1947 und 1949 nach Taiwan geflohenen Chinesen und ihre Nachkommen werden von den Taiwanern als Festlandchinesen bezeichnet. Sie haben einen Bevölkerungsanteil von 14 %.
Taiwan gehört zu den am dichtesten besiedelten Staaten der Welt. Die Verteilung der Bevölkerung auf die Landfläche ist unterschiedlich. Während die gebirgigen Regionen des Landesinneren kaum besiedelt sind, lebt die Mehrheit der Bevölkerung dicht gedrängt in den Küstenebenen.
Hier ist auch der Grad der Verstädterung durch die seit Jahrzehnten anhaltende Landflucht sehr hoch. Nur noch acht von hundert Einwohnern leben auf dem Land.

Wirtschaft

Taiwan vollzog seit den fünfziger Jahren den Wandel vom Agrar- zum Industriestaat und erlebte bis zum Ende der 80er Jahre einen gewaltigen Wirtschaftsaufschwung. Das Land zählt heute zu den wirtschaftlich stärksten Schwellenländern Asiens und ist eine der bedeutendsten Handelsnationen der Welt. Diese erfolgreiche Entwicklung ist vor allem auf hohe ausländische Investitionen, besonders aus den USA, zurückzuführen. Selbst die Asienkrise Ende der 90er Jahre hatte im Gegensatz zu anderen aufstrebenden Staaten Asiens nur wenig Wirkung auf die Wirtschaft des Landes.

  • Klimadiagramm von Taipeh

Taiwan ist arm an Bodenschätzen. Die Industrie ist daher auf importierte Rohstoffe angewiesen. Die führenden Zweige der verarbeitenden Industrie sind traditionell die Nahrungsmittel-, Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Metall verarbeitende Industrie. Seit den siebziger Jahren haben auch die chemische und petrochemische Industrie sowie der Fahrzeugbau einen bedeutenden Aufschwung erlebt.

Seit den achtziger Jahren förderte die Regierung den Ausbau der Computerbranche. Vor allem als Produzent von Hardware und Unterhaltungselektronik besitzt Taiwan mittlerweile Weltgeltung.
Die USA und Japan sind Haupthandelspartner Taiwans. Als Mittler für den Handel mit der Volksrepublik China war bis 1997 Hongkong von größter Bedeutung. Seit seiner Rückgabe an China werden die direkten wirtschaftlichen Kontakte zwischen China und Taiwan durch politische Konflikte stark behindert.

Aus der Geschichte

1590: Portugiesische Seefahrer entdecken die Insel und
nennen sie Formosa (portug. „Schöne Insel“).

16./17. Jh.: Spanier, Niederländer und Portugiesen gründen
Handelsniederlassungen, werden aber von chinesischen Siedlern vertrieben. Taiwan wird schließlich Teil des chinesischen Kaiserreichs.

1894/95: Nach dem 1. Chinesisch-Japanischen Krieg wird Taiwan japanische Kolonie.

1945/51: Nach dem Zweiten. Weltkrieg sprechen die alliierten Siegermächte über Japan Taiwan erneut China zu. Das geschieht, ohne die Inselbevölkerung zu befragen.

1949: Die republikanische chinesische Regierung flieht nach ihrer Niederlage im chinesischen Bürgerkrieg vor den siegreichen kommunistischen Truppen auf die Insel Taiwan.

1.3.1950: Ausrufung der „Republik China“ (Nationalchina). Die politischen und militärischen Spannungen mit der
Volksrepublik China halten seitdem an.

So hält Taiwan bis heute am Alleinvertretungsanspruch für ganz China fest. Taiwans Regierung erkennt deshalb auch die Volksrepublik China nicht an. Umgekehrt drohte die Regierung der Volksrepublik China seither mehrfach auch mit der Wiedervereinigung durch Waffengewalt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Taiwan." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/taiwan (Abgerufen: 20. May 2025, 17:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Computerbranche
  • Taifune
  • Klimadiagramm
  • Taipeh
  • Schwellenländer
  • Taiwan
  • Monsunklima
  • Mangroven
  • Taiwaner
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Peking

Peking ist die Hauptstadt der Volksrepublik China. Es ist Verwaltungszentrum und Sitz von Justiz und Militärbehörden. Peking ist der geistige Mittelpunkt Chinas und das Bildungszentrum. Pekings Stadtbild ist geprägt von den alten Bauten aus der Kaiserzeit mit Kaiserpalast und Verbotener Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Im Zentrum der Stadt befindet sich der Tiananmen-Platz, wo 1989 eine Demonstration für Demokratie und Freiheit durch die chinesische Regierung mit Militäreinsatz beendet wurde. Stadterneuerungsmaßnahmen haben Peking zu einer weithin modernen Großstadt mit Industrieanlagen verwandelt.

Volksrepublik China

China ist der viertgrößte Staat der Erde. Er umfasst weite Teile Zentral- und Ostasiens. Es ist das Land mit der größten Einwohnerzahl. Durch staatliche Geburtenregelung wird eine Steuerung der Bevölkerungszahl angestrebt. Das Wirtschaftswachstum in China ist enorm. Das Land befindet sich im Übergang vom Agrar- zum Industriestaat.
China kann auf eine lange kulturelle Entwicklung zurückblicken. In der zentralen Ebene Pekings gab es bereits vor 3500 Jahren eine Hochkultur. Jahrtausendelang war China ein Kaiserreich. Das „Reich der Mitte“ ist heute eine kommunistisch regierte Volksrepublik.
China ist ein Gebirgsland. Die großen Flüsse Hwangho und Jangtsekiang durchqueren das Land. Wegen der großen Nord-Süderstreckung und der enormen Höhenunterschiede hat China Anteil an fast allen Klimaten der Erde. Nach den Niederschlagsverhältnissen gliedert sich China in zwei Großregionen. Im fruchtbaren Osten ist Regenfeldbau möglich, im trockenen Westen herrschen nomadische Viehwirtschaft und Bewässerungswirtschaft vor. Es gibt zweite Wüstenareale.

Kontinent Asien

Asien ist mit einer Fläche von 45,1 Mio. km² der größte und mit rund 4  Mrd. Einwohnern auch der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde. Er nimmt etwa 30% der weltweiten Landfläche ein. Der Kontinent liegt zum größten Teil auf der Nordhalbkugel.

Die Nord-Süd-Erstreckung Asiens beträgt 8500 km, die West-Ost-Erstreckung rund 11000 km. Die Küste ist stark gegliedert, z. T. durch große Halbinseln. Inseln und Inselbögen sind ihr vorgelagert. Das Relief wird im Norden im Wesentlichen durch die sibirische Tafel geprägt. Im Inneren des Festlandes liegen die ausgedehntesten Hochländer der Erde zu deren Randgebirgen Himalaja und Karakorum zählen. Den Nordwesten des Kontinents nehmen Tiefländer ein.

Flusssysteme entwässern zum Nordpolarmeer, zum Pazifik oder zum Indischen Ozean. Euphrat und Tigris bilden im Westen eine weite Schwemmlandebene. Auf Grund seiner großen Ausdehnung und der wechselnden Höhen findet man in Asien nahezu alle Klimazonen: Kontinentalklima tritt ebenso auf wie Mittelmeerklima oder tropisches Monsunklima. Dementsprechend vielfältig sind die Vegetationszonen. Sie reichen von Tundra und Taiga über Steppen und Wüsten bis zu tropischem Regenwald im Süden.

Mongolide und europide Völker besiedeln Asien. Es ist das Hauptsiedlungsgebiet der mongoliden Völker. Alle großen Religionen der Welt haben ihren Ursprung in Asien und bilden heutzutage Kulturprovinzen. Landwirtschaft, reiche Bodenschätze und die fortschreitende Entwicklung der südostasiatischen Staaten zu Industrieländern prägen die Wirtschaft Asiens.

Die Wüste Gobi – Stammland Dschingis Khans

Die Gobi ist der zentrale Teil des Mongolischen Beckens. Es ist eine ausgedehnte flache Hochebene, die durchschnittlich 1500 m über dem Meeresspiegel liegt. Dem Charakter der Vegetation nach ist es eine Halbwüste mit strengem Kontinentalklima.

Die Gobi ist nur dünn von umherziehenden Viehzüchtern mit stattlichen Herden besiedelt. Sie wohnen in traditionellen Jurten und ernähren sich von ihren Milch- und Fleischprodukten. Das Stammland Dschingis Khans, der das größte Weltreich geschaffen hat, befindet sich im Nordosten der Gobi.

Hunger und Unterernährung in der Welt

In vielen Staaten und Regionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas leidet die Bevölkerungsmehrheit permanent an Mangelernährung. Vom Hunger und seinen Folgeerscheinungen sind insbesondere die Kinder betroffen. Die Ursachen des Hungers auf der Erde liegen allerdings weniger im raschen Bevölkerungswachstum, denn die Erde hat „Brot für alle“. Hauptursache ist vielmehr die weitverbreitete Armut in den Entwicklungsländern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025