Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.3 Asien
  6. Peking

Peking

Peking ist die Hauptstadt der Volksrepublik China. Es ist Verwaltungszentrum und Sitz von Justiz und Militärbehörden. Peking ist der geistige Mittelpunkt Chinas und das Bildungszentrum. Pekings Stadtbild ist geprägt von den alten Bauten aus der Kaiserzeit mit Kaiserpalast und Verbotener Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Im Zentrum der Stadt befindet sich der Tiananmen-Platz, wo 1989 eine Demonstration für Demokratie und Freiheit durch die chinesische Regierung mit Militäreinsatz beendet wurde. Stadterneuerungsmaßnahmen haben Peking zu einer weithin modernen Großstadt mit Industrieanlagen verwandelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Peking, oder Beijing, liegt im Norden des Landes am nördlichen Rand der Großen Ebene (Bild 1).
Das Stadtgebiet mit den angrenzenden Vorstädten besitzt eine Fläche von 16 807 km² Größe (Rügen 926 km²). In diesem Großraum Peking leben 11,8 Mio. Menschen. Auf die eigentliche Stadt Peking entfallen davon 7,7 Mio. Einwohner.

Peking ist als Sitz der Regierung des Landes und der obersten Justiz- und Militärbehörden das politische Zentrum Chinas.
Außerdem befinden sich in der Stadt mehrere Universitäten, Akademien der Wissenschaften, viele Hoch- und Fachschulen sowie Forschungsinstitute und eine Vielzahl bedeutender Museen und Bibliotheken.

Im Zusammenhang mit der nach 1949, dem Gründungsjahr der Volksrepublik China, einsetzenden industriellen Entwicklung ist Peking um ein Drittel seiner Fläche gewachsen. Vor allem die sich entwickelnde vielseitige Industrie benötigte Platz, u. a. die neuen Betriebe der Textil- und Porzellanindustrie, der Eisen- und Stahlindustrie, der chemischen und petrolchemischen Industrie sowie des Maschinenbaus.
Mit diesem gewaltigen industriellen Potenzial gehört Peking zu den größten Industriestädten des Landes.

  • Die Lage Pekings in China

Der Umwandlung der alten Kaiserstadt in eine moderne Großstadt sind viele historische Baudenkmäler, beispielsweise die 1000-jährige Stadtmauer und mehrere ihrer Tore, zum Opfer gefallen.
Entlang riesiger neuer Straßenzüge entstanden Hochhäuser nach westlichem Vorbild. Der Verkehr der Stadt nimmt allerdings weiter explosionsartig zu. Die Ringstraßen können den Autoverkehr kaum noch bewältigen.
Da immer mehr Arbeitersiedlungen und Industrieanlagen entstehen, wächst das neue Peking unaufhaltsam sowohl in das Umland als auch in die historische Altstadt hinein.

Stadtentwicklung

Die alte Stadt

Die archäologische Forschung belegt die Entstehung der Siedlung im 12. vorchristlichen Jahrhundert. Sie wurde im 10. Jh. n. Chr. Kaiserstadt. Während des 12. und 13. Jh. wurde die Innere Stadt angelegt, in der der Kaiserpalast mit der Verbotenen Stadt liegt.

Die Anlage der Altstadt gleicht der anderer chinesischer Städte: Dem alten chinesischen Weltbild entsprechend ist die Welt viereckig. Die Städte sollten diese Weltordnung abbilden. Die Stadtmauern wurden dementsprechend exakt nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichtet quadratisch angelegt.
Diesem quadratischen Grundriss entsprechend, bildeten die Straßen der Städte ein regelmäßiges Schachbrettmuster. Die Hauptachsen jeder Stadt verliefen exakt in Nord-Süd-Richtung.

Die Altstadt von Peking wurde genau nach diesem Muster quadratisch angelegt. Sie war von einer 22 km langen und 6 m hohen Mauer mit elf mächtigen Toren umgeben, welche die Innere- oder Mandschustadt einschloss. In ihr befindet sich im Norden die ehemalige Kaiserstadt.

Eigentliches Zentrum Pekings war die von einer roten Mauer umschlossene einstige Verbotene oder Rote Stadt mit dem Kaiserpalast. Hier regierten die „Söhne des Himmels“, wie die chinesischen Kaiser bezeichnet wurden, in völliger Abgeschiedenheit. Die Verbotene Stadt ist eine riesige Palastanlage mit über 9000 Räumen. Einst war es jedem normalen Sterblichen bei Todesstrafe untersagt, den Kaiserpalast zu betreten. Tausende von Besuchern aus aller Welt betreten heutzutage täglich die Verbotene Stadt und den Kaiserpalast, in dem sich die größte Sammlung chinesischer Kunst befindet.

Der Kaiserpalast ist von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden. Von großer Attraktivität sind in der Kaiserstadt u. a. der künstliche Jingshan, der sogenannte Kohlehügel mit einer Höhe von 50 m, von dem sich ein phantastischer Blick in die vier Himmelsrichtungen auf die geradlinigen Straßen bietet. Aber auch künstliche Seen, der Winterpalast, Tempel, Paläste und Pagoden prägen das Bild.

Südlich der Inneren Stadt schließt sich die ebenfalls rechteckige Äußere oder Chinesenstadt an. Sie war und ist bis heute Zentrum von Handel und Kleingewerbe. Im Süden der Äußeren Stadt steht der Himmelstempel, ein hölzerner Rundbau mit einer 38 m hohen Halle. Er wurde ohne Verwendung von Nägeln im Jahre 1420 erbaut und inzwischen mehrfach erneuert.

Die neue Stadt

Von der ehemaligen Kaiserstadt im Norden durch das Tor des Himmlischen Friedens getrennt, liegt der Platz des Himmlischen Friedens, der Tiananmen-Platz. Er wird im Westen von der Großen Halle des Volkes begrenzt. Die kommunistische Regierung schuf diesen größten Platz der Erde, der Raum für eine Million Menschen bietet.
Dieser riesige Aufmarsch- und Paradeplatz war im Juni 1989 Schauplatz einer der größten Massendemonstrationen für die Demokratisierung Chinas.

Ausgelöst durch einen Besuch des russischen Präsidenten GORBATSCHOW in Peking, versammelten sich hier Studenten und Angehörige aller Bevölkerungsschichten, um ihren Forderungen nach Demokratie Ausdruck zu verleihen. Landesweit beteiligten sich bis zu 1 Mio. Demonstranten. Die chinesische Regierung ließ am 4. Juni 1989 den Platz des Himmlischen Friedens von der Armee räumen. 400 Zivilisten fielen dem Massaker zum Opfer, Tausende beteiligte Gegner des Regimes wurden noch in den Jahren danach hingerichtet.

Die westliche Welt hat dieses Vorgehen der chinesischen Regierung scharf verurteilt und antwortete mit wirtschaftlichen Sanktionen. China konnte mit vorsichtigen Demokratisierungsmaßnahmen die Beziehungen zu den Industrienationen jedoch wieder entspannen, steht aber wegen Menschenrechtsverletzungen weiter in der Kritik.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Peking." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/peking (Abgerufen: 20. May 2025, 09:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • UNESCO
  • Verbotene Stadt
  • moderne Großstadt
  • Tiananmen-Platz
  • politisches Zentrum
  • China
  • Hauptstadt
  • Weltkulturerbe
  • Peking
  • Beijing
  • Kaiserstadt
  • geistiger Mittelpunkt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kontinent Asien

Asien ist mit einer Fläche von 45,1 Mio. km² der größte und mit rund 4  Mrd. Einwohnern auch der bevölkerungsreichste Kontinent der Erde. Er nimmt etwa 30% der weltweiten Landfläche ein. Der Kontinent liegt zum größten Teil auf der Nordhalbkugel.

Die Nord-Süd-Erstreckung Asiens beträgt 8500 km, die West-Ost-Erstreckung rund 11000 km. Die Küste ist stark gegliedert, z. T. durch große Halbinseln. Inseln und Inselbögen sind ihr vorgelagert. Das Relief wird im Norden im Wesentlichen durch die sibirische Tafel geprägt. Im Inneren des Festlandes liegen die ausgedehntesten Hochländer der Erde zu deren Randgebirgen Himalaja und Karakorum zählen. Den Nordwesten des Kontinents nehmen Tiefländer ein.

Flusssysteme entwässern zum Nordpolarmeer, zum Pazifik oder zum Indischen Ozean. Euphrat und Tigris bilden im Westen eine weite Schwemmlandebene. Auf Grund seiner großen Ausdehnung und der wechselnden Höhen findet man in Asien nahezu alle Klimazonen: Kontinentalklima tritt ebenso auf wie Mittelmeerklima oder tropisches Monsunklima. Dementsprechend vielfältig sind die Vegetationszonen. Sie reichen von Tundra und Taiga über Steppen und Wüsten bis zu tropischem Regenwald im Süden.

Mongolide und europide Völker besiedeln Asien. Es ist das Hauptsiedlungsgebiet der mongoliden Völker. Alle großen Religionen der Welt haben ihren Ursprung in Asien und bilden heutzutage Kulturprovinzen. Landwirtschaft, reiche Bodenschätze und die fortschreitende Entwicklung der südostasiatischen Staaten zu Industrieländern prägen die Wirtschaft Asiens.

Die Wüste Gobi – Stammland Dschingis Khans

Die Gobi ist der zentrale Teil des Mongolischen Beckens. Es ist eine ausgedehnte flache Hochebene, die durchschnittlich 1500 m über dem Meeresspiegel liegt. Dem Charakter der Vegetation nach ist es eine Halbwüste mit strengem Kontinentalklima.

Die Gobi ist nur dünn von umherziehenden Viehzüchtern mit stattlichen Herden besiedelt. Sie wohnen in traditionellen Jurten und ernähren sich von ihren Milch- und Fleischprodukten. Das Stammland Dschingis Khans, der das größte Weltreich geschaffen hat, befindet sich im Nordosten der Gobi.

Taiwan

Auf der Insel Taiwan ist 1950 die „Republik China“ gegründet worden.
Sie wird als souveräner Staat von vielen Ländern, darunter Deutschland, nicht anerkannt.
Die Volksrepublik China betrachtet die Insel Taiwan (Formosa) und die dazugehörigen Inseln als Teil ihres Hoheitsgebietes.
Die Insel Taiwan ist durch die Formosastraße vom chinesischen Festland getrennt. Das Land ist mit zahlreichen über dreitausend Meter hohen Gipfeln sehr gebirgig. Nur ein Viertel des Landes ist Tiefland. Bis zum Ende der 80er Jahre erlebte Taiwan einen gewaltigen Wirtschaftsaufschwung. Es ist eines der Schwellenländer Asiens, das eine erfolgreiche Entwicklung vom Agrar- zum Industriestaat vollzieht. Es ist heute eine der bedeutendsten Handelsstationen der Welt. Der Lebensstandard in Taiwan ist einer der höchsten in Asien.

Volksrepublik China

China ist der viertgrößte Staat der Erde. Er umfasst weite Teile Zentral- und Ostasiens. Es ist das Land mit der größten Einwohnerzahl. Durch staatliche Geburtenregelung wird eine Steuerung der Bevölkerungszahl angestrebt. Das Wirtschaftswachstum in China ist enorm. Das Land befindet sich im Übergang vom Agrar- zum Industriestaat.
China kann auf eine lange kulturelle Entwicklung zurückblicken. In der zentralen Ebene Pekings gab es bereits vor 3500 Jahren eine Hochkultur. Jahrtausendelang war China ein Kaiserreich. Das „Reich der Mitte“ ist heute eine kommunistisch regierte Volksrepublik.
China ist ein Gebirgsland. Die großen Flüsse Hwangho und Jangtsekiang durchqueren das Land. Wegen der großen Nord-Süderstreckung und der enormen Höhenunterschiede hat China Anteil an fast allen Klimaten der Erde. Nach den Niederschlagsverhältnissen gliedert sich China in zwei Großregionen. Im fruchtbaren Osten ist Regenfeldbau möglich, im trockenen Westen herrschen nomadische Viehwirtschaft und Bewässerungswirtschaft vor. Es gibt zweite Wüstenareale.

Hunger und Unterernährung in der Welt

In vielen Staaten und Regionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas leidet die Bevölkerungsmehrheit permanent an Mangelernährung. Vom Hunger und seinen Folgeerscheinungen sind insbesondere die Kinder betroffen. Die Ursachen des Hungers auf der Erde liegen allerdings weniger im raschen Bevölkerungswachstum, denn die Erde hat „Brot für alle“. Hauptursache ist vielmehr die weitverbreitete Armut in den Entwicklungsländern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025